Archiv

MKK REGION Veranstaltungen der MKK REGION

Führung durch "Paris mon Amour" - Schlaganfall-Bus informiert

28.05.14 - Führung durch „Paris mon amour“ an Christi Himmelfahrt - Weitere Führung und KinderKunstWerkstatt am kommenden Sonntag

HANAU. Die Ausstellung „Paris mon amour - Picasso, Baumeister, Poliakoff …“ im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe erfreut sich eines regen Interesses beim kunstinteressierten Publikum. Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Museumsteam auch am anstehenden Feiertag eine „Donnerstags um Drei-Führung“ an. An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai, führt die Kunsthistorikerin Susanna Rizzo um 15 Uhr durch die Ausstellung. Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht vonnöten. Für die Führung wird pro Person eine Gebühr von drei Euro erhoben. Hinzu kommt der Museumseintritt von acht Euro. (ermäßigt fünf Euro).

Am kommenden Sonntag, 1. Juni 2014 findet ebenfalls um 15 Uhr eine „Sonntags um Drei-Führung“ durch die Ausstellung mit Susanna Rizzo statt. Eltern und Großeltern können sich ganz entspannt dem Kunstgenuss hingeben, denn parallel zur Erwachsenenführung lädt das Team der Lebendigen Museen Kinder ab sechs Jahren zur KinderKunstWerkstatt ein. Kunstpädagogin Runa Rosina Menges entführt die kleinen Künstler in die faszinierende Welt der großen Meister. Unter dem Titel „Kunst schafft Freu(n)de – Große Künstler als Vorbild: z.B. Baumeister & Léger“ entdecken die jungen Künstler Jahren die Kunstwelt. Der Kurs dauert zwei Stunden und kostet pro Kind fünf Euro. Es können maximal zwölf Kinder teilnehmen. Es wird um Anmeldung unter 06181 / 295 1799 oder museen@hanau.de gebeten. Die KinderKunstWerkstatt ist eine Kooperationsveranstaltung der Jugendkunstschule Hanau und dem Team der Lebendigen Museen von Schloss Philippsruhe und der Kathinka-Platzhoff-Stiftung.

Wer schon immer mal Geburtstag mit den großen Künstlern feiern wollte, kann die KinderKunstWerkstatt auch als Kindergeburtstag im Museum buchen. Der zweistündige Kreativkurs für Kinder ab sechs Jahren kostet für bis zu zehn Kinder 60 Euro (jedes weitere Kind fünf Euro) und kann innerhalb der Öffnungszeiten per E-Mail an museen@hanau.de oder telefonisch unter der Nummer 06181-295-1799 reserviert werden.

Bis zum Ende der Ausstellung am 29. Juni 2014 findet jeden Sonntag um Drei eine kunsthistorische Führung durch die Ausstellung statt. Für die Führung wird pro Person eine Gebühr von drei Euro erhoben. Hinzu kommt der Museumseintritt von acht Euro. (ermäßigt fünf Euro). Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Voranmeldung gebeten: museen@hanau.de – 06811 / 295 1799.


Osthessen gegen Schlaganfall: Londonbus als Schlaganfall-Infobus unterwegs

GELNHAUSEN. Rund 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall. Nur jeder Dritte weiß, was bei Schlaganfall-Symptomen wie plötzlichen Lähmungserscheinungen, Sprach- oder Sehstörungen und Taubheitsgefühlen zu tun ist und würde den Notruf wählen. Das mangelnde Wissen über die Symptome des Schlaganfalls und ihre Bedeutung verhindern in vielen Akutfällen eine notwendige und rechtzeitige medizinische Versorgung der Betroffenen – häufig mit schwerwiegenden Folgen. Die Initiative „Osthessen gegen den Schlaganfall“, die in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (SDSH) sowie der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) gegründet wurde, will hier Abhilfe schaffen. Ziel der bundesweiten Aufklärungskampagne ist es, den Informationsstand über Ursachen, Risikofaktoren und Vorsorgeoptionen innerhalb der Bevölkerung deutlich zu verbessern.

Dazu wird ein signalroter Infobus über 40 Städte in ganz Deutschland anfahren. Am kommenden Dienstag, 03.06. macht er dann von 10 bis 16 Uhr in Gelnhausen Halt (Am Ziegelturm 4, rechts neben Schuhgeschäft Dielmann, Richtung Müllerwiese). Rainer Thiele, leitender Neurologe der Schlaganfalleinheit der Main-Kinzig-Kliniken, wird an diesem Tag zeitweise eine Messung nach dem Duplex-Verfahren demonstrieren. Dabei handelt es sich um eine spezielle Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, mit der der Arzt die Blutströmung im Gefäß messen kann. „Mithilfe einer solchen Untersuchung kann man erkennen, wie viele Ablagerungen im Gefäß bereits vorhanden sind und ob dadurch das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, gegebenenfalls erhöht ist“, erklärt der Mediziner Thiele.

Zusätzlich stehen im Bus zwei Pflegeschüler und eine Diabetesberaterin für Messdemonstrationen von Blutdruck, Puls, BMI (Body-Mass-Index) und Blutzucker zur Verfügung. Offene Fragen können ebenfalls am Infobus im direkten Gespräch mit dem Facharzt geklärt werden.+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön