
Archiv
Elektromobiles Dorf-Auto für alle
26.06.14 - Nieder-Gemünden wird in wenigen Wochen für anderthalb Jahre kostenfrei ein E-Mobil zur Verfügung haben. Am Dienstag, 1. Juli, wird um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Nieder-Gemünden das Konzept, das die Bürgerschaft selbst entwickelt hat, präsentiert. Der Vogelsbergkreis geht neue Wege, um das Mobilitätsangebot im Landkreis zu optimieren. Eines der neuen Mobilitätskonzepte im Vogelsbergkreis wird in Gemünden, im Ortsteil Nieder-Gemünden, entstehen. Für diesen Ort wurde ein Carsharing-Angebot konzipiert, das mit einem Elektrofahrzeug betrieben wird. Die gemeinschaftliche Nutzung eines elektrischen Fahrzeugs soll allen Bürgerinnen und Bürgern neue und nachhaltige Möglichkeiten der Mobilität eröffnen. Im Auftrag des Vogelsbergkreises hat das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität in Frankfurt am Main die Erarbeitung dieses Konzeptes übernommen. Die Konzepte für zwei weitere E-Autos in Schotten und Lautertal-Hopfmannsfeld stehen bereits.
Bürgerinnen und Bürger aus Gemünden (Felda) haben in den vergangenen Wochen in mehreren Arbeitstreffen das Nutzungskonzept für das neue Elektro-Auto erarbeitet. Dabei wurde zunächst erörtert, wie das Auto genau genutzt werden soll: für welche Entfernungen wird das Auto benötigt, zu welchen Tageszeiten besteht Bedarf und könnten andere Personen mitgenommen werden, wenn diese den selben Weg haben? Anschließend wurden die Fragen nach den Anforderungen an das Fahrzeug, das Buchungssystem oder den Schlüsselzugang beantwortet. Auch die Innen- und Außenreinigung und der genaue Standort in Gemünden waren Teil der Konzepterarbeitung.
Das erarbeitete Konzept wird nun am 1. Juli der Öffentlichkeit vorgestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der Konzeptvorstellung über das Projekt zu informieren und mit anderen Interessierten auszutauschen.
Konzeptvorstellung und Diskussion:
Termin: Dienstag, der 1. Juli 2014, von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Brühlweg 6, Nieder-Gemünden.
Im Anschluss an die Konzeptvorstellung wird ausreichend Zeit sein, um das neue Angebot diskutieren zu können und die Fragen der Anwesenden zu beantworten.
Informationen und Kontaktdaten:
Projektleitung Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink Direktorin des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kontakt und weitere Informationen:
Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Goethe-Universität Frankfurt am Main +++