Archiv

Domkapitular Dr. Lothar Wächter ist neuer Professor an der theol. Fakultät Fulda

Dr. Bernd Goebel (Petersberg) ist neuer Professor für Philosophie und Philosophiegeschichte
31.07.03 - Fulda
Neue Professoren GOEBEL und WÄCHTER an Theologischer Fakultät
Mit Wirkung vom 01. Septembr 2003 gibt es an der Theologischen Fakultät Fulda zwei neue Professoren. Ihre Ernennung hat das Bischöfliche Generalvikariat Fulda heute morgen bekanntgegeben.
Dr. Bernd Goebel (Petersberg) ist neuer Ordentlicher Professor für Philosophie und Philosophiegeschichte. Geboren am 31. Dezember 1967 in Fulda, studierte Goebel nach dem Abitur 1986 (an der Winfriedschule Fulda) Philosophie, Katholische Theologie, Geschichte und Religionswissenschaften in Fulda, Würzburg, Oxford, Bonn und Paris (École Normale Supérieure).
Nach dem Diplom in Theologie 1992 erwarb er 1993 den Grad eines Magister Artium in Philosophie und 1994 ein Diplôme d’Études Approfondies (DEA) in Anthropologie und Religionsgeschichte. Im Jahre 1998 promovierte er sowohl an der Universität Bonn als auch an der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris mit einer Arbeit über die Philosophie Anselm von Canterburys.
Von 1998 bis 2002 war Goebel dann als wissenschaftlicher Assistent bei den Professoren Vittorio Hösle und Gerhard Kruip am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover tätig. Dazu kamen in der Zeit von 1997 bis 2001 Lehraufträge an der Katholischen Universität Lille, an der Universität Hildesheim und an der Theologischen Fakultät Fulda sowie Gastprofessuren für Philosophie an der EPHE in Paris (2001) und an der University of Notre Dame (USA) (2002-2003), wo er sich zur Zeit noch aufhält.
Dr. Goebel ist seit 1998 verheiratet. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Fachpublikationen in deutscher, französischer und englischer Sprache. Goebel tritt die Nachfolge des im Oktober 2001 verstorbenen Prof. Dr. Gangolf Schrimpf an.
Domkapitular Monsignore Dr. Lothar Wächter (Fulda) ist mit Wirkung vom 1. September zum Ordentlichen Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda ernannt worden. Dr. Wächter wurde am 22. Januar 1952 in Lengers (Heringen) geboren. Nach dem Besuch der Realschule Philippsthal wechselte er an das Gymnasium „Werratalschule“ in Heringen, wo er 1971 das Abitur ablegte. Zum Wintersemester 1971/1972 trat er in das Priesterseminar in Fulda ein. Seine philosophisch-theologischen Studien absolvierte er in Fulda und Würzburg. Am 26. Juni 1977 wurde er im Hohen Dom zu Fulda von Bischof Eduard Schick zum Priester geweiht.
Im August 1977 kam Wächter als Kaplan in die Pfarrei St. Bonifatius nach Kassel. Im Jahr darauf wurde er zum Studium des Kirchenrechtes am Kanonistischen Institut der Universität München freigestellt, wo er seine Studien im Februar 1987 abschloß. Von Februar 1980 bis Ende Dezember 1984 war er zugleich Hausgeistlicher im Kloster der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau in München-Giesing. 1986 erwarb er das Lizentiat des Kanonischen Rechts; im Februar 1987 wurde er an der Universität München mit dem Prädikat „summa cum laude“ zum Doktor des Kanonischen Rechts promoviert. Bereits Anfang 1985 war Wächter zum Offizialatsassessor am Bischöflichen Offizialat in Fulda ernannt worden. Seine Ernennung zum Diözesanrichter in Fulda erfolgte im Dezember 1986.
Seit 1988 Vizeoffizial, wurde Dr. Wächter zum 1. Februar 1994 zum Offizial ernannt. In diesem Amt des Bischöflichen Gerichtsvikars wurde er 1999 von Erzbischof Johannes Dyba und 2001 von Bischof Heinz Josef Algermissen bestätigt. Von Papst Johannes Paul II. wurde Dr. Wächter, der zudem von 1991 bis 1996 auch das Amt des Diözesanfrauenseelsorgers und des Diözesanpräses der kfd im Bistum Fulda innehatte, 1995 zum „Päpstlichen Kaplan“ (Monsignore) ernannt. Seit 1999 ist er zusätzlich zu seinen Verpflichtungen Mitglied des Priesterrates und arbeitete als Vertreter des Priesterrates in der „Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte“ mit.
Nachdem Dr. Wächter bereits im Wintersemester 2001/2002 den Lehrstuhlinhaber für Kirchenrecht, Prof. Dr. Ludwig Schick, an der Theologischen Fakultät vertreten hatte, erhielt er im Juni 2002 für das Wintersemester 2002/2003 einen Lehrauftrag für das Fach Kirchenrecht. Im August 2002 übertrug ihm Bischof Algermissen dauerhafte Vertretungsvollmachten für wesentliche Teilbereiche der Kirchenrechtsabteilung des Bischöflichen Generalvikariats. Daneben hat Dr. Wächter an der 3. Auflage des Lexikons für Theologie und Kirche und am Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht mitgearbeitet.
Wächter ist neben seiner Tätigkeit im kategorialen Bereich der Seelsorge die Begegnung mit den Menschen in der Pfarreiseelsorge wichtig. Daher wirkt er seit April 1987 als Subsidiar in der Pfarrei St. Georg zu Großenlüder. An der Theologischen Fakultät tritt Wächter die Nachfolge von Prof. Dr. Ludwig Schick an, der im Herbst vergangenen Jahres als Erzbischof nach Bamberg ging. +++