Archiv

Die Jubilare mit Direktorium ..... - Klinikum Fulda
09.12.03 - Fulda
645 Jahre Betriebszugehörigkeit - "unermüdlicher Einsatz im Klinikum"
Im Rahmen der zweiten diesjährigen Jubiläumsfeier wurden im Klinikum Fulda 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und 37 Beschäftigte für ihre 10-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt sowie eine Mitarbeiterin in den Ruhestand verabschiedet.
Der Geschäftsführende Direktor des Klinikums Fulda, Claus-Dieter Schad, begrüßte und beglückwünschte die Jubilare und langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Namen des Klinikvorstandes und des Krankenhausträgers für Ihre langjährige und erfolgreiche Mitarbeit sowie Ihrem unermüdlichen Einsatz und Ihrer Loyalität gegenüber dem Klinikum. Zum Zeichen des Dankes für die langjährige Treue und Verbundenheit wurden allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Urkunden, Dankschreiben und Präsente überreicht. Für den Personalrat übermittelte Rolf Müller die Grüße der Personalvertretung.
Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum wurden die folgenden Jubilare geehrt: Ursula Atzert wurde von 1971 bis 1974 im Kreiskrankenhaus Bad Hersfeld zur Krankenschwester ausgebildet und war in Folge in diesem Hause beschäftigt. Zum 01. März 1979 wurde sie als Krankenschwester für das Klinikum Fulda eingestellt und ist seither durchgehend auf der Station 1B der Klinik für Urologie und Kinderurologie tätig.Waltraud Batzdorf absolvierte von 1975 bis 1978 erfolgreich die Krankenpflegeschule des Klinikums Fulda und wurde im Anschluss als Krankenschwester für die Intensiv-Therapie-Station übernommen. Seither ist sie ununterbrochen in diesem Bereich eingesetzt. Bernhard Brendel war nach seiner Ausbildung zum Medizinisch-Technischen-Assistenten zunächst an der Justus Liebig Universität in Gießen und in einer Arztpraxis in Fulda beschäftigt. Im Juli 1978 wurde er als MTA für das Radiologische Institut des Klinikums Fulda eingestellt und später als ltd. MTA eingesetzt. Es folgte von 1980 bis 1981 eine Ausbildung zum Lehr-MTA und im Anschluss wurde er in dieser Tätigkeit an der MTA-Schule des Hauses beschäftigt. Z. Zt. ist sein Einsatzgebiet im nuklearmedizinischen Bereich des Radiologie-Zentrums.
Mechthild Faulstich konnte nach erfolgreicher Ausbildung zur Krankenschwester an der Krankenpflegeschule des Klinikums Fulda auf der Station 5 A Intensiv der Medizinischen Klinik I übernommen werden. Seither ist sie ununterbrochen in diesem Bereich eingesetzt. Ewald Hartung leistete von 1968 bis 1969 seinen Dienst beim Bundesgrenzschutz in Fulda. Nach dieser Zeit war er wieder in seinem erlernten Beruf als Schreiner tätig. Die Meisterprüfung als Schreiner wurde von ihm 1973 absolviert. 1978 legte er das Examen zum staatlich anerkannten Krankenpfleger in Offenbach ab. Nach einer kurzen Betätigung als Krankenpfleger im Krankenhaus Offenbach wurde er für die Zentrale Operationsabteilung des Klinikums Fulda eingestellt. Hier ist er seit 1991 als Bereichsleitung des Neurochirurgischen OP`s tätig. Ursula Herold wurde von 1978 bis 1980 im Katharinenkrankenhaus in Frankfurt zur staatlich anerkannten Krankenschwester ausgebildet. Im Anschluss konnte sie als Mitarbeiterin für die Station 2 A der Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie des Klinikums Fulda gewonnen werden. Seit 1981 ist sie durchgehend als Krankenschwester im Augen-OP des Hauses eingesetzt.
Gisela Heumüller machte ihr Examen zur Kinderkrankenschwester an der Kinderkrankenpflegeschule in Frankfurt-Höchst im Jahre 1976. Anschließend war sie in ihrem Beruf im Herz-Jesu-Krankenhaus in Fulda tätig. Seit 1978 versieht sie ihren Dienst auf der Früh- und Neugeborenenstation der Kinderklinik des Klinikums Fulda. Manfred Lotter beendete 1971 seine Ausbildung zum Elektroinstallateur und war im Anschluss als Geselle in diesem Beruf tätig. 1978 konnte er für eine Mitarbeit in der Zentralen Technik des Klinikums Fulda gewonnen werden. Seit 1991 obliegt ihm die fachliche Leitung für die Abteilung Datenfernübertragung und Gebäudeleittechnik. Jutta Reiß absolvierte ihre Ausbildung zur Krankenschwester von 1975 bis 1978 an der Krankenpflegeschule des Klinikums Fulda. Im Anschluss an ihre Ausbildung wurde sie im Hause übernommen und ist seit 1989 als stellvertretende Stationsleitung und von 1993 bis 2003 bedarfsweiße als kommissarische Leitung auf der Station 4 A der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie eingesetzt.
Rainer Schuster konnte nach Ableistung eines Praktikums im Pflegebereich erfolgreich zum Krankenpfleger im Klinikum Fulda ausgebildet werden. Die Einstellung erfolgte 1978 zunächst auf Station 5 B der Medizinischen Klinik III. Seit 1986 ist er im Herzkatheterlabor dieser Klinik beschäftigt. Anna Elisabeth Weber wurde im Jahre 1976 - nach ihrer Lehrzeit in einer Arztpraxis in Hilders - als Arzthelferin für das Institut für Laboratoriumsmedizin im Klinikum Fulda eingestellt. Nach zweijähriger Unterbrechung, wegen einer Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin, fand sie in diesem Beruf eine erneute Anstellung in diesem Bereich.
In den wohlverdienten Ruhestand wurde Frau Christiane Kasecker - als ehemalige Mitarbeiterin der Küche - verabschiedet.
Auf dem BILD unten (v. links):Rolf Müller (Stv. Personalratsvorsitzender), Manfred Lotter, Waltraud Bässe, Ewald Hartung, Jutta Reiss, Bernhard Brendel, Anna.-E. Weber, Ursula Atzert, C.-D. Schad (Geschäftsführender Direktor am Klinikum Fulda), Giesela Heumüller, Rainer Schuster, Ursula Herold, Prof. Dr. med. Reiner Dölp (Ltd. Ärztlicher Direktor), Mechthild Faulstich, Waltraud Batzdorf +++