Archiv

Klaus Röhring wurde in den Ruhestand verabschiedet...
23.04.04 - Osthessen
Oberlandeskirchenrat Klaus RÖHRING in den Ruhestand verabschiedet
In einem festlichen Gottesdienst ist der langjährige theologische Dezernent im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck - die auch für die Regionen Waldhessen und Fulda zuständig ist - Oberlandeskirchenrat Klaus Röhring, am heutigen Freitagabend in den Ruhestand verabschiedet worden. Der 63jährige, der seit 1989 als Oberlandeskirchenrat tätig war, war zuletzt für die Bereiche Öffentlichkeits-arbeit, Werke und Bildungsarbeit zuständig.
"Ein nachhaltiger Vermittler und Brückenbauer mit unbestechlichem Urteil"
Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Martin Hein, würdigte den zum Monatsende ausscheidenden Dezernenten. Röhring habe sich stets durch sein unbestechliches Urteil in Theologie wie Ästhetik ausgezeichnet. Seine Gabe, sich weiten Horizon-ten zu öffnen, sei für die Kirche eine im besten Sinne produktive Herausforderung gewesen. Auch als Dezernent des Landeskirchenamtes sei er so stets auch "ein wenig Akademiedirek-tor geblieben", meinte Hein mit Blick auf die frühere Tätigkeit Röhrings. Röhrings Wirken habe Spuren in der Landeskirche hinterlassen: Es bleibe als ein nachhaltiger Vermittler und Brü-ckenbauer zwischen "Innen und Außen, Kirche und Kultur" in Erinnerung, erklärte der Bischof.
Klaus Röhring wurde am 17. April 1941 in Ansbach (Franken) geboren. Nach seinem Abitur in Fürth studierte er von 1960 bis 1964 Evangelische Theologie in Erlangen und Berlin. Nach seiner ersten theologischen Prüfung war er Stadtvikar in Nürnberg, nach seiner Ordination von 1968 bis 1972 zunächst Vikar und später als Pfarrer Studienleiter an der Evangelischen Aka-demie Tutzing. Von 1972 bis 1975 war Röhring Gemeindepfarrer in München. 1975 wurde er als Studienleiter an die Evangelische Akademie Hofgeismar berufen, deren Direktor er 1983 wurde. 1989 wechselte er als theologischer Dezernent ins Landeskirchenamt.
Klaus Röhring ist besonders durch seinen Einsatz für den Dialog von Kirche mit Neuer Musik und zeitgenössischer bildendender Kunst hervorgetreten. Hierzu zählen etwa die Konzeption und Durchführung der Wochen für Neue Musik in der Kirche und das kulturelle Engagement der evangelischen Kirche anlässlich der Documenta in der Kasseler Martinskirche, an der Röhring seit langem einen Predigtauftrag inne hat. Klaus Röhring ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Söhne und Großvater. +++