Archiv


27.06.04 - Dietershan
Neues TSF-W: Wenn die Feuerwehr kommt, bringt sie jetzt auch Wasser mit
Wenn die Feuerwehr im Fuldaer Stadtteil Dietershan künftig mit ihrem neuen Fahrzeug vollbesetzt ausrückt, dann sind das zwar drei Personen weniger (statt 1/8 nur 1/5), aber dafür bringen die Retter in der Not auch gleich 750 Liter Wasser mit. Das ist einer der wesentlichsten Vorteile des neuen TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser), das heute mittag in Dietershan im Rahmen des traditionellen Sommerfestes geweiht und seiner Bestimmung offiziell übergeben wurde.
Seinen "Glückwunsch an die Bürgerschaft" überbracht auch der Leiter der Fuldaer Feuerwehr, Thomas Hinz und machte damit auch klar: dass dasTSF-W ist kein "Geschenk" oder gar "Spielzeug" für die Feuerwehrleute sei, sondern ein Arbeitsgerät, mit dessen Hilfe die ehrenamtlichen Feuerwehrleute Leben oder Sachwerte retten. Es ist der Ersatz für ein LF 8 aus dem Jahre 1976.
Das Fahrgestell stammt aus der Beschaffungsaktion 2004 des Landes Hessen, während für Ausbau und Beladung (u.a. auch ein Druckbelüfter, um Rauch aus einem Gebäude zu blasen) von der Stadt Fulda etwa 25.000 Euro ausgegeben wurden. Die Tatsache, dass die Dietershaner Feuerwehr jetzt Wasser mitführt, bedeutet im Brandfalle durch die Verwendung moderner Hohlstrahlrohre auch schnelleres Löschen bei gleichzeitig weniger Wasserverbrauch und damit weniger Schäden. Die Feuerwehrleute müssen nicht aufwändig nach einem Hydrant oder Bach als Wasserlieferant suchen und längere Schlauchstrecken verlegen. Sie können jetzt die entscheidenden ersten Minuten eines Einsatzes überbrücken, bis die entsprechende Verstärkung da ist.
Die Freude über das Neufahrzeug sei allenthalben zu spüren, sagte der Dietershaner Wehrführer und Brandmeister Winfried Müller. Im Rahmen der Feierstunde vor der Sankt Anna-Kirche segnete Pfarrer Dieter Hummel das TSF-W. Oberbürgermeister Gerhard Möller überbrachte die Grüße der Stadt Fulda und lobte die Einsatzbereitschaft und das ehrenamtliche Engagement der 21 Aktiven in der Einsatzabteilung ebenso wie die zehn Jugendlichen als möglichen kommenden Nachwuchs sowie die 41-köpfige Feuerwehrkapelle, von denen auch einige Mitglieder in der Einsatzabteilung sind.
Und da waren auch vier Ehrungen: Berthold Abel für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Heinz Bissinger, Martin Gömpel und die Klarinettistin Gudrun Abel für 25 Jahre Treue. Eine ganz besondere Ehrung gab es für den Wehrführer Winfried Müller: er bekam aus der Hand des Oberbürgermeisters den Ehrenbrief des Landes Hessen. Und am Ende war auch der Wettergott hold: hatte es zu Beginn noch geregnet, so kam zum eigentlichen Fest dann doch die Sonne hervor. +++


Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft - hier die Klarinettistin Gudrun Abel

(v.l.) Pfarrer Dieter Hummel, Oberbürgermeister Gerhard Möller und der Dietershaner Wehrführer Winfried Müller....

Feierstunde und Übergabe vor der Sankt Anna-Kirche ...

Die Dieteshaner Feuerwehrkapelle....

... umrahmte das Fest wie gewohnt mit heiterer Musik ....

Das ist es - das neue TSF-W der Stadtteil-Feuerwehr Dietershan... - Alle von Martin Angelstein

Der Leiter der Fuldaer Feuerwehr bei seinem Grußwort...




