Fünf Jahre Naturkindergarten Lämmerschlupp in Birstein-Kirchbracht: Wie jedes Kind hat sich auch der Kindergarten in freigemeinnütziger Trägerschaft seit seiner "Geburt" 2020 enorm weiterentwickelt und ist kräftig gewachsen - Foto: Naturkindergarten Lämmerschlupp

BIRSTEIN Naturkindergarten Lämmerschlupp wächst

Betreuungseinrichtung hat ein umfangreiches Bildungsangebot entwickelt

14.04.25 - Fünf Jahre Naturkindergarten Lämmerschlupp in Birstein-Kirchbracht: Wie jedes Kind hat sich auch der Kindergarten in freigemeinnütziger Trägerschaft seit seiner "Geburt" 2020 enorm weiterentwickelt und ist kräftig gewachsen. Angefangen hat alles ausgehend von der Bioland-Schäferei Krauthan. Der Verein pachtete ein Gartengelände mit Hüttchen am Dorfrand von Kirchbracht. Die Kindergarten-Gemeinschaft wuchs seither beständig.

Heute können in der eingruppigen Einrichtung bis zu 20 Kinder zwischen zwei Jahren und Schuleintritt betreut werden. Ein zweites Gelände mit beheizbarem Bauwagen kam hinzu. Das Angebot überzeugt offenbar: Die Warteliste reicht laut Nicole Krauthan schon bis ins Jahr 2027, die Gründung einer zweiten Gruppe sei geplant.

Nach Überzeugung von Experten stärkt der Kontakt zu Tieren Persönlichkeitsentwicklung, ...Symbolfoto: pixabay

Kontakt zu Tieren stärkt Persönlichkeitsentwicklung

Morgens treffen sich Kinder und Betreuer um acht Uhr auf dem Kirchbrachter Spielplatz. Wenn die Gruppe sich gefunden hat, spaziert sie durch Feld und Flur zu den Krautgärten, wo der Trägerverein zwei große Gärten mit Schutzhütte, beheizbarem Bauwagen und Toilettenhäuschen gepachtet hat. Gelegentlich wandern die Kinder auch zur Bioland-Schäferei Krauthan. Nach Überzeugung von Experten stärkt der Kontakt zu Tieren Persönlichkeitsentwicklung, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. "Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder den ländlichen Lebensraum von innen heraus kennenlernen. Nur was man kennt, schätzt man", formuliert Nicole Krauthan und schwärmt: "Die Kinder bauen bei uns nicht zwischen vier Wänden einen Bauernhof nach, auf dem sie mit Gummitieren spielen oder betrachten das Landleben im Bilderbuch – sie spielen und lernen auf den örtlichen Höfen mit echten Tieren und lernen Menschen und ihre Arbeit vor Ort kennen."

Die Natur ist im Lämmerschlupp ein zentraler Impulsgeber für Entwicklung: "Der beständige Jahreszeiten- und Wetterwechsel stellt uns vor Herausforderungen. Dadurch lernen die Kinder, mit wechselnden Anforderungen flexibel und kreativ umzugehen. "Eine Schlüsselkompetenz für eine Gesellschaft im Wandel", findet Nicole Krauthan. Nur bei Gefahrwetterlagen spielen die Kinder im Dorfgemeinschaftshaus Mauswinkel.

Multiprofessionelles Team

Betreut werden die Kinder von einem multiprofessionellen Team: Mit dabei sind neben der Leitung Nicole Krauthan, die ausgebildete Erzieherin mit Schwerpunkt Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung ist, die Natur- und Wildnispädagogin Monika Kappus, die studierte Frühpädagogin Lisa Merz sowie der gelernte Schäfer Christian Krauthan, der als Fachkraft zur Mitarbeit im Kindergarten anerkannt ist. Gerade hat der Lämmerschlupp auch seinen zweiten Ausbildungsvertrag unterschrieben. "Es ist uns wichtig, den pädagogischen Nachwuchs durch qualifizierte Anleitung zu fördern", sagt Nicole Krauthan.

"Wir verstehen uns als Bildungseinrichtung." Foto: Naturkindergarten Lämmerschlupp

Erziehungskompass

Der Naturkindergarten entwickelt sich beständig weiter, indem er die Bedürfnisse junger Familien aufgreift. Neu im Programm ist in diesem Frühjahr das Angebot "Erziehungskompass". In fünf praxisnahen Modulen setzen sich Pädagoginnen und Eltern vom 12. Mai bis 23. Juni mit zentralen Erziehungsthemen wie Sprache und Bildung, Grenzen-Setzen und Wertevermittlung auseinander. "Wir haben festgestellt, dass sich die Eltern fragen, was kleine Kinder brauchen, um gut ins Leben zu starten. Hier wollen wir auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung und Erkenntnisse aus der frühkindlichen Pädagogik alltagspraktische Hilfestellungen anbieten", sagt Nicole Krauthan. Das Angebot richtet sich auch an Fachkräfte, Studierende und Eltern, die sich für eine andere Betreuungseinrichtung entscheiden.

Regelmäßig bietet der Naturkindergarten zudem Krabbelkurse an, die es Eltern ermöglichen, sich auszutauschen, während ihre Kinder die natürliche Umgebung entdecken. Dabei können die Familien auch herausfinden, ob sie ihr Kind im Lämmerschlupp-Kindergarten betreuen lassen wollen. Durch die Mitgliedschaft in der hessischen Landesarbeitsgemeinschaft für freie Kita-Träger ist der Naturkindergarten bestens vernetzt und stellt durch beständige Weiterentwicklung der Konzeption und die Teilnahme an Fortbildungen sicher, dass auf Grundlage aktuellster pädagogischer Erkenntnisse der gesetzliche Auftrag zur Erziehung, Betreuung und Bildung erfüllt wird. Dazu Nicole Krauthan: "Wir verstehen uns als Bildungseinrichtung."

"Durch das tägliche Draußensein bei Wind und Wetter stärken unsere Kinder ihre ...

Naturkinder sind enorm leistungsbereit

Bereits zum vierten Mal bereitet der Lämmerschlupp derzeit die fünf- bis siebenjährigen zukünftigen Schulkinder auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule vor. "Eigentlich ist die ganze Kindergartenzeit Vorbereitung auf die Schule. Bei den Treffen der zukünftigen Schulkinder geht es darum, hilfreiche Erfahrungen zu vertiefen und sie in ihrer Persönlichkeit weiter so zu stärken, sodass sie reif für die Schule sind", sagt Nicole Krauthan. Der Kindergarten arbeite selbstverständlich im Schuki-Vernetzungstreffen der örtlichen Kindergärten und der Grundschule Birstein mit. Der Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten fasst Häfners Studie so zusammen: "Nach Überzeugung der Pädagogen konnten sich Waldkinder in der Schule besser an Regeln halten, besser ihren Standpunkt vertreten, waren kreativer und fantasievoller und weniger aggressiv." Diese Kinder seien eine "hoffnungsvolle Schülergruppe mit einer hohen Leistungsfähigkeit".

Nicole Krauthan bringt es auf den Punkt: "Durch das tägliche Draußensein bei Wind und Wetter stärken unsere Kinder ihre Widerstandskraft. Sie lernen, auch unter widrigen Umständen und weitgehend mit selbst gefundenem oder selbst hergestelltem Material eine schöne Zeit zu haben." Diese Form der Selbstermächtigung stärke das Selbstbewusstsein als wesentliche Grundlage für Schulerfolg.

"Wir lassen das Gefühl reifen, dass es auf jeden Einzelnen ankommt und jeder Verantwortung ...Foto: Naturkindergarten Lämmerschlupp

"Nicht schlauer, aber lebenstüchtiger"

Besonders groß wird im Lämmerschlupp die Teilhabe und Mitbestimmung auch der Jüngsten geschrieben. "Wir stimmen oft über unser tägliches Ausflugsziel ab, vergleichen Vor- und Nachteile. Die Kinder lernen sich mit ihrer Meinung einzubringen, zu argumentieren und abzustimmen. Das gehört für uns zur Demokratieerziehung und macht stark gegen extremistische Tendenzen, die oft aus einem Ohnmachtsgefühl entstehen", ist Nicole Krauthan überzeugt. "Wir lassen das Gefühl reifen, dass es auf jeden Einzelnen ankommt und jeder Verantwortung trägt." So werde im Kindergarten die Grundlage geschaffen dafür, dass aus Kindern Bürger werden, die das Gemeinwesen mitgestalten. "Unsere Kinder sind am Ende ihrer Kindergartenzeit nicht schlauer als diejenigen, die den Regelkindergarten besucht haben, aber lebenstüchtiger."

Als ein Schwerpunkt hat sich die Inklusion herausentwickelt. So werden Kinder mit besonderem Entwicklungsbedarf in Hinsicht auf Wahrnehmung, Bewegung und Ernährung sowie im sozial-emotionalen Verhalten gezielt gefördert. (mis/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön