Archiv


Die Fußballer der SG Marbach aus dem Jahr 1930
08.03.10 - Petersberg
Radfahrverein wuchs zum 600-Mitglieder-Sportverein: SG Marbach wird 100
Die Sportgemeinschaft Marbach - in einem Ortsteil der Großgemeinde Petersberg - kann in diesem Jahr hr 100-Jähriges Bestehen feiern. Die Vereinsverantwortlichen haben die Feiern dazu "geteilt": am kommenden Freitag, dem 12. März wird im Konrad-Trageser-Haus die "offizielle" Feier im Rahmen eines Festkommerses stattfinden - sicher mit vielen Reden und Würdigungen, vielleicht auch Ehrungen.
Der zweite Schwerpunkt wird dann ebenso praktisch wie passend im Juni gefeiert: mit einem Sportfest zwischen dem 25. und 28. Juni 2010. Für beide Anlässe wünscht sich die SG Marbach viele Gäste. Und wie sich der Verein seit der Gründung entwickelt hat, hat der Chronist Otto Möller im folgenden Beitrag anschaulich zusammengefasst.
Großes Sportangebot und lebendige Gemeinschaft: SG Marbach wird 100 Jahre
MARBACH. "Fußball, Gymnastik, Kinderturnen, Tischtennis: Ganz gleich, ob Einzel- oder Mannschaftssportart - die Sportgemeinschaft Marbach hat für jedermann etwas zu bieten. Und in diesem Jahr gibt es auch etwas zu feiern. Schließlich begeht die in der Gemeinde Petersberg ansässige Sportgemeinschaft ihren 100. Geburtstag.
Bereits ab 1903 existierte in Marbach ein Radfahrverein. Aus diesem ging dann vor genau 100 Jahren, anno 1910, der Sportverein hervor. Als damals eine Handvoll junger, fußballbegeisterter Männer erste Freundschaftsspiele auf Wiesen und Stoppelfeldern austrugen, hätten wohl die wenigsten daran geglaubt, dass der Verein im Jahre 2010 noch Bestand haben würde. Nach einer kriegsbedingten Pause wurde der Spielbetrieb 1919 wieder aufgenommen und Spiele gegen Nachbarvereine ausgetragen. 1921 folgten der Beitritt zum Westdeutschen Sportbund und die Vorbereitungen zum Bau eines Sportplatzes, der ein Jahr später fertiggestellt und eingeweiht wurde.
Nicht nur Fußball, sondern auch Turn- und Laufwettbewerbe beherrschten die Szenerie, unter der Führung der Vorsitzenden Anton Rommel und Pius Brenzel gingen aus diesen beiden Abteilungen viele erfolgreiche Athleten hervor. Im Jahr 1927 beschloss der Verein, sich der DJK (Deutsche Jugend Kraft) anzuschließen. In den Folgejahren verpassten die Fußballer mehrfach nur ganz knapp die Meisterschaft in ihrer Liga. Die Turner und Leichtathleten jedoch feierten im folgenden Jahrzehnt beachtliche sportliche Erfolge bis hin zu Gaumeisterschaften, die in zahlreichen Urkunden belegt sind.
Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg lag das Vereinsleben auch bei der SG Marbach für mehrere Jahre lahm. Die Turner waren es schließlich, die den Anstoß zur Wiederbelebung im Jahre 1946 gaben. (s. obenstehendes FOTO: eine Turnvorführung bei der SG Marbach aus dem Jahr 1949). Allmählich erwachte das Vereinsleben wieder. 1955 begannen Schüler wieder mit dem Fußballspielen, was zur Gründung einer Jugendmannschaft führte. Die Heimspiele wurden in Dietershan oder Rückers durchgeführt. Der damalige Bürgermeister Richard Hahner erweckte den Verein zu neuem Leben, indem er als Vorsitzender den Neubau des Sportplatzes und eines Sportlerheims in Angriff nahm.
1960 waren nach knapp zweijähriger Bauzeit die Sportanlage und das Sportlerheim, eines der ersten im Sportkreis Fulda, fertiggestellt. In den Jahren danach hatte sich die SG Marbach unter dem Vorsitzenden August Schmitt die Förderung des Breitensports auf die Fahnen geschrieben. So kamen etwa 1964 eine erste Tischtennisgruppe und zwei Jahre später die Gymnastik-Abteilung dazu.
1970 begann die Zeit von Otto Heil, der über zwanzig Jahre lang die Geschicke des Vereins in die Hand nahm. Eine Blütezeit erlebten dank Otto König in den 1970er Jahren das Kinderturnen und die Leichtathletikabteilung, die mit Unterstützung des Schulsportzentrums Fulda unter Leitung von Trainer Helmut Ruppert fünf Jahre lang im Schüler- und Jugendbereich mit Erfolgen weit über den Sportkreis Fulda hinaus aufhorchen ließen.
Bei den Fußballern wurde die gute Jugendarbeit durch mehrere Meisterschaften belohnt. Gleichzeitig feierten nun auch die Seniorenfußballer Erfolge. Zu verdanken war dies der guten Jugendarbeit Horst Klübers. Nach zwei Titeln gelang der Vorstoß sogar in die Bezirksklasse. Leider konnte der Verein nicht mehr an diese glorreichen Zeiten anknüpfen, spielte ab 1978 in der B-Liga, abgesehen von zwei Aufstiegen in die A-Liga (1996 und 2006).
Im Jugendbereich ging man schon 1986 eine Spielgemeinschaft mit Dietershan und Steinhaus (DMS Haunetal) ein. Außerdem tummelte sich im Verein eine Damenmannschaft, die allerdings nur Freundschaftsspiele austrug.
Im Jahr 1983 ließen Robert Schneider und Alfred Helgert den Tischtennissport wieder aufleben. Unter ihrer Obhut entwickelte sich die Abteilung bis zum heutigen Tag kontinuierlich zu einem festen Bestandteil des Sports in Marbach, mit hervorragender Jugendarbeit und vielen Erfolgen bei den Jugendmannschaften, den Damen und Herren bis auf Bezirks- und Hessenebene.
Doch auch die ganz Kleinen bezog man ins Vereinsleben mit ein: 1974 wurde Kinderturnen dank Margarete und Eugen Weber der "Hit". In drei Altersstufen zwischen vier und zehn Jahren turnten zeitweise bis zu 80 Kinder, die Turnkinder stellten nach dem Fußball auch die größte Zahl an Mitgliedern.
Die Gymnastikgruppe der Damen entwickelte sich seit 1963 kontinuierlich. Die heutige Leiterin Jutta Schulz hat das Sportangebot innerhalb des letzten Jahrzehnts beträchtlich erweitert (Rückenschule, Nordic Walking, Wellness...) Heute treffen sich jeden Montag ab 19 Uhr die Damen und eine Stunde später die Herren im Konrad-Trageser-Haus zur Körperertüchtigung. Übungsstunden für Seniorinnen werden ebenfalls weidlich angenommen.
Dass die Sportgemeinschaft über gut gepflegte Sportstätten, Sportgeräte und ein neues Vereinsheim verfügt, ist der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Petersberg und dem hohen Arbeitseinsatz vieler Mitglieder zu danken. Fast 600 Mitglieder finden aktuell Heimat in der Sportgemeinschaft. Sie wollen dem rüstigen Jubiläumsverein auch künftig pulsierendes Leben geben." (Otto Möller) +++

...und ein Gruppenbild des Vereins aus dem Herbst 2009