




Oft führen Menschen Leber- oder Gallenerkrankungen auf übermäßigen Alkoholkonsum o. schlechte Ernährung zurück. Allerdings gibt es viele Ursachen, die zu den weit verbreiteten Krankheiten führen können u. manchmal steckt sogar noch mehr dahinter.
Deutschlandweit sind Millionen von Menschen von einer Krankheit an Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse (Pankreas) u. Darm betroffen, ohne es zu bemerken. Gerade das heimtückische an Lebererkrankungen bzw. Schädigung dieses komplexen Organsystems ist, dass sie oft nicht rechtzeitig entdeckt werden, weil keine klaren Anzeichen o. nur unspezifische Beschwerden vorliegen.
Betroffene klagen über Oberbauchschmerzen nach dem Essen, Übelkeit, Gewichtsverlust, Fieber, Muskel- u. Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Leistungsschwäche, Hautveränderungen. All diese zuerst vagen Symptome können aber Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen von Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse sein! Angefangen bei Funktionsstörungen der Leber, einer Leberentzündung (Hepatitis) verursacht durch verschiedene Viren (Hepatitis A, B, C, D oder E), Gallensteine, Gallengangstenosen oder Entzündungen der Gallengänge, der Bauchspeicheldrüse bis hin zu einer Krebserkrankung. Eine rechtzeitige Diagnose mittels spezieller Blutuntersuchungen, moderner endoskopischer und bildgebender Verfahren ist daher das A und O sowie die anschließende abgestimmte Behandlung.
- Symptome, Ursachen, medikamentöse/ interventionelle Behandlungsansätze
- Früherkennung
- Tipps zur Ernährung & Bewegung
Referent:
Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger
Chefarzt der
Inneren Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und
Kardiologie
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda

