Archiv

15.03.12 - Termine MKK

Vortrag Fraunhofer-Projektgruppe IWKS - mit dem Seniorenbüro unterwegs

Vortrag Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

HANAU. Am kommenden Dienstag, 20. März, 19.30 Uhr referiert Prof. Dr. Gerhard Sextl im Schlossgartensaal (Mensa) der Karl-Rehbeinschule über die Fraunhofer-Projektgruppe IWKS in Alzenau. Diese jüngste Projektgruppe des Fraunhofer ISC wurde auf Anregung des Vereins „Materials Valley“ in engem Kontakt mit zahlreichen Industrieunternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet und dem bayerischen Untermain gegründet. Die Projektgruppe befasst sich mit den Themen Wertstoffrecycling und Ressourcenstrategien und greift damit aktuelle Herausforderungen der Industrie auf. Dabei geht es um die Sicherung von strategischen Rohstoffen, die wie im Falle von Seltene Erden, Metalle wie Scandium, Lanthan oder Promethium, mit einer Exportbeschränkung durch China belegt sind. Die EU, die USA und Japan brachten den Handelstreit kürzlich vor die Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, in der Hoffnung, dass die Ausfuhrrestriktionen Chinas für illegal erklärt werden. Im Gegenzug sucht der Verein „Materials Valley“ Alternativen durch Recycling und Substitution mit Hilfe des Fraunhofer-Instituts aufzubauen, deren neue Forschungsstätten in Alzenau und bald auch in Hanau dazu die Fakten erarbeiten werden. Die Metalle der Seltenen Erden werden in der Computer- und Kommunikationsindustrie z.B. Smartphones eingesetzt. Dieser Doppelstandort Alzenau-Hanau wird innerhalb der Fraunhofer-Gruppe als die bisher größte Einzelinvestition gehandelt. Leiter dieser Projektgruppe ist der Vortrags-Referent Prof. Dr. Gerhard Sextl. Für die Hanauer Bürger bedeutet dies Wirtschafts-Informationen aus erster Hand.

Dieser Vortrag wird in Kooperation mit der Karl-Rehbeinschule und der Volkshochschule Hanau von der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt (IGHA) organisiert. Der Zugang zur Mensa erfolgt über den Schlossgarteneingang Nordstrasse und den Schulhof. Der Eintritt ist gebührenfrei.

Mit dem Seniorenbüro mit Bus, Fahrrad und zu Fuß auf Tour

HANAU. Im April bietet das Hanauer Seniorenbüro mit seinen ehrenamtlichen Tourenleiterinnen und -leitern wieder eine Reihe interessanter Fahrten, Ausflüge, Fahrradtouren und Wanderungen an.

Die Urwildpferde auf dem Campo Pond werden am Dienstag, 3. April, um 13 Uhr besucht. Der Treffpunkt wird bei der persönlichen Anmeldung im Haus am Steinheimer Tor (Raum 105) bekanntgegeben. Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Kinder 2,50 Euro. Dieter Hecht und sein Team besuchen am Mittwoch, 11. April, mit Seniorinnen und Senioren, die etwa zwei Stunden gut zu Fuß sind, die Alte Fasanerie mit anschließendem Kaffeetrinken. Der Bus fährt um 13.30 Uhr am Marktplatz gegenüber der Sparkasse ab. Die Teilnahme kostet sechs Euro. Anmeldungen nimmt Dieter Hecht unter der Telefonnummer 0173/9035863 entgegen. Wolfgang Klassert und Erwin Kress starten am Montag, 23. April, um 7 Uhr eine Busfahrt nach Luxemburg (34 Euro). Anmeldungen sind im Haus am Steinheimer Tor (Raum 108) dienstags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr möglich.

Fünf Wanderungen stehen ebenfalls auf dem Programm für April. Am Sonntag, 1. April, geht es um 9.15 Uhr mit Fahrgemeinschaften ab Hauptbahnhof Hanau in den Kahlgrund. Ingrid Simmich und Helga Frühauf begleiten die 15 Kilometer lange Wanderung vom Teufelsgrund zum Fernblick und zurück. Unter Leitung von Herbert Heyer und Otto Kroneisen wird am Donnerstag, 12. April, vom Rodfeldturm am Fernblick 16 Kilometer nach Geiselbach und zurück gewandert. Start der Fahrgemeinschaften ist um 9 Uhr am Bahnhof Wilhelmsbad.

Elli und Jack Wawok sind als Ehrenamtliche am Mittwoch, 18. April, bei der 16 Kilometer langen Wanderung zur und um die Veste Otzberg im Odenwald dabei. Anreise ist mit der Bahn ab Hauptbahnhof Hanau. Die Uhrzeit wird bei Anmeldung mitgeteilt. Am Freitag, 20. April, geht es mit Uwe Boysen 14 Kilometer zu interessanten Stellen quer durch den Frankfurter Stadtwald. Die Abfahrt mit der S-Bahn erfolgt um 9.15 Uhr ab dem Hauptbahnhof Hanau. Lilli und Jürgen Christmann führen am Mittwoch, 25. April, 14 Kilometer durch das Seengebiet von Langenselbold und zum Buchberg. Vom Bahnhof Wilhelmsbad wird um 9 Uhr mit Fahrgemeinschaften gestartet.

Die Fahrradsaison beginnt am Dienstag, 3. April, wenn die Eheleute Christmann um 10 Uhr am DRK in der Feuerbachstraße mit einer Gruppe Fahrradbegeisterter zu verschiedenen liebevoll geschmückten Osterbrunnen in der Umgebung von Hanau aufbrechen und dabei eine Strecke von etwa 35 Kilometern zurücklegen. Am Dienstag, 17. April, geht es um 14 Uhr ab dem Olof-Palme-Haus mit Christiane und Karl Kunzmann auf eine Fahrradtour (25 Kilometer) in die nordwestliche Gegend von Hanau. Ein Fahrradausflug (22 Kilometer) am Donnerstag, 19. April, um 13 Uhr ab dem DRK in der Feuerbachstraße mit Lilli und Jürgen Christmann steuert Langenselbold an, wo es den Kirchturm und ein kleines Museum zu besichtigen gibt. Um 14 Uhr trifft sich die Gruppe mit den Interessierten, die nur an der Führung teilnehmen möchten, in Langenselbold vor der evangelischen Kirche in der Hanauer Straße. Am Sonntag, 29. April, bieten die Eheleute Christmann auf vielfachen Wunsch eine Sonntagnachmittagstour (25 Kilometer) auf ebenen Wegen durch das Kinzigtal mit seinen vielen Storchenhorsten und einem anschließendem Café-Besuch in Niederrodenbach an. Gestartet wird diese Tour, zu der auch E-Bike-Fahrer willkommen sind, um 13 Uhr beim DRK in der Feuerbachstraße. Anmeldungen für sämtliche Wanderungen und Fahrradtouren nimmt das Seniorenbüro unter der Telefonnummer 06181/ 668200 entgegen.+++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön