Archiv

Ein weltberühmtes Liebespaar: Shakespeares Romeo und Julia in einer Inszenierung des Puppentheaters Meiningen

22.03.06 - Meiningen
Premiere im Puppentheater: Romeo und Julia mit hoffnungsvollem Ende
Das Puppentheater am Meininger Theater spielt „Romeo und Julia" - eine Schauspiel- und Puppentheaterinszenierung für Erwachsene.Premiere ist am Samstag, dem 25. März 2006, um 20.00 Uhr, in den Kammerspielen.
Das Drama um die beiden Mitglieder tödlich verfeindeter Familien ist eine der stärksten Metaphern für die befreiende Kraft der Liebe. Shakespeares alte, immer wieder aktuelle Geschichte wird in offener Spielweise gestaltet zwischen Figuren, ihren Spielern und Schauspielern. Durch den ständigen Wechsel der Handlungsebenen entsteht ein ganz eigenes Spannungsfeld, denn immer wieder werden die Puppenszenen von der Darstellerebene unterbrochen. Regisseur Thomas Lange aus Dresden greift bewusst auf diese Spielweise zurück, um heutige Bezüge deutlicher herauszuarbeiten. Die Inszenierung entsteht in Zusammenarbeit des Puppentheaters am Meininger Theater mit Studenten der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Abteilung Puppenspiel und dem Schauspieler Dietmar Horcicka. Für die Ausstattung zeichnet Helge Ullmann und für die Figurengestaltung Franziska Schmidt verantwortlich.
Das bei Shakespeare tragisch endende Schauspiel lässt in der Meininger Inszenierung die Hoffnung zu, dass die Liebe stärker ist als Intoleranz, Machtgier und Hass.
Mit BIRTE HEBOLD / MAGDALENE SEYERLE / MICHAEL BRINGEZU / DIETMAR HORCICKA / SEBASTIAN PUTZ / RODRIGO ALOIS UMSEHER
Die nächste Vorstellung: 26. März, 15.00 Uhr
Chorkonzert mit "Ein deutsches Requiem" von Brahms in der Stadtkirche
Das „Deutsche Requiem“ ist das früheste und zugleich größte aller Brahmsschen Chorwerke. In den Jahren 1861 bis 1868 komponiert, macht es eindrucksvoll Brahms‘ Beschäftigung mit dem Tod der Mutter und des Freundes Robert Schumann hörbar. Mit düster-erhabenen Chorpassagen und ergreifenden Soloarien ist dieses Requiem eines der faszinierendsten Oratorien des neunzehnten Jahrhunderts.
Bei der Aufführung am Freitag, dem 31. März 2006, um 20.00 Uhr, in der Stadtkirche Meiningen erwartet alle Freunde der Chormusik ein besonderes Konzerterlebnis mit Chor und Extrachor des Meininger Theaters, Mitgliedern der Suhler Singakademie und dem Orchester des Meininger Theaters. Als Solisten sind die Sopranistin Jana Havranová und der Bariton Erwin Belakowitsch zu erleben. Die musikalische Leitung hat Markus Teutschbein, der seit Januar am Meininger Theater als Chordirektor engagiert und neben dieser Aufgabe weiterhin als Künstlerischer Leiter der Suhler Singakademie und des Suhler Knabenchores tätig ist.
Tickethotline: 03693/ 451 222 o. 137