Archiv

20.02.08 - MKK
SCHÄFFER ist neuer Wehrführer: JHV der Brandschützer Linsengericht-Altenhasslau
LINSENGERICHT-ALTENHASSLAU. Dieter Schäffer ist neuer Wehrführer in Altenhaßlau und sein Stellvertreter heißt Jan-Hendrik Desch. Bei der Jahreshauptversammlung der Brandschützer am Freitagabend im Hanauer Hof dankte der scheidende Wehrführer Jürgen Habenstein den Kameraden für ihre tatkräftige Unterstützung in seiner 10-jährigen Amtszeit. Die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr, des Fördervereins und der Einsatzabteilung brachten mit Geschenken und stehende Ovationen die Wertschätzung seines Engagements zur Geltung.
Habenstein wird weiterhin als aktives Mitglied und in seiner Funktion als stellvertretender Gemeindebrandinspektor den Kameraden zur Seite stehen. Zu Löschmeistern befördert wurden Christopher Desch und Tobias Krieg und zu Hauptfeuerwehrmännern Markus Mayer und Sebastian Schmidt. Oberfeuerwehrmänner sind Henrik Hillgärtner, Oliver Hofmann, Matthias Nietsch, Christian Weißpfennig und Markus Zirkel. Katja Paul ist Oberfeuerwehrfrau. Mona Mayer, Britta Sander und Bianca Keller wurden zu Feuerwehrfrauanwärterinnen befördert und Karsten Paul, Stefan Glück, Andreas Krieg und Thomas Nietsch zu Feuerwehrmannanwärtern. Zu Gerätewarten bestimmt wurden Sebastian Schmidt, Christian Seifert und Markus Zirkel. Erfreulich ist, dass sechs Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden konnten.
Bild: Die Beförderten der Feuerwehr Altenhaßlau mit ihrem neuen Wehrführer Dieter Schäffer (ganz hinten, links), seinem Stellvertreter Jan-Hendrik Desch (ganz hinten, rechts) und dem scheidenden Wehrführer Jürgen Habenstein (sitzend, links).(Foto: Bortz)
Diese zählt derzeit 34 männliche und zwei weibliche Mitglieder, davon sind 21 Atemschutzgeräteträger. Insgesamt 48 Einsätze mit 829,14 Stunden Arbeit absolvierten die ehrenamtlichen Helfer im vergangenen Jahr. „Mit den 18 Brandsicherheitsdiensten ergibt dies eine Gesamteinsatzzahl von 66 mit insgesamt 1142,09 geleisteten Stunden. Somit ist die Anzahl der Einsatzstunden um 91,52 Stunden gegenüber 2006 angestiegen“, betonte Habenstein. Die 48 Einsätze gliedern sich in 13 Brände, 31 technische Hilfeleistungen und vier Fehlalarme. "Groß und zeitaufwändig war der Brand im türkischen Kulturverein in der Lagerhausstraße, bei dem alle fünf Linsengerichter Feuerwehren und die Kameraden aus Gelnhausen-Mitte im Einsatz waren.“ Auch die Dachstuhlbrände in der Straße vor der Au und im Länderweg forderten den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer. Kurios waren zwei angebliche Zimmerbrände in der Straße „Elf Morgen“, wo ein Hausbewohner wegen Müdigkeit immer früh morgens Hähnchenteile in seinem Backofen verbrennen lies. Eine defekte Lichterkette verursachte den Brand in einem Kinderzimmer in der Goethestraße, bei dem ein 4-Jähriger schwer verletzt wurde. Lehrreich war eine Alarmübung aller Linsengerichter Feuerwehren und Beobachtern aus Gelnhausen bei der Firma „Atlas“ in der „Vogelsbergstraße“ in Altenhaßlau.
26 praktische Übungen und 11 theoretische Unterrichtseinheiten wurden absolviert. Auch Hochtouren laufen derzeit die Planungen für die Ersatzbeschaffung eines LF 10/6 des Katastrophenschutzes. "Highlight bei den geselligen Veranstaltungen war der traditionelle Tanz in den Mai rund um das Gerätehaus“, bilanzierte Vereinsvorsitzender Werner Fischer. „Beim Dachstuhlbrand in Eidengesäß habe ich vor kurzem wieder einmal festgestellt, wie schnell und routiniert ihr eure Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit verrichtet. Eure ehrenamtliche Tätigkeit ist unbezahlbar“, lobte Bürgermeister Albert Ungermann. Auch der stellvertretende Unterverbandsvorsitzende Gerhard Geiger und die stellvertretende Vorsitzende der Gemeindevertretung, Sabine Schmidt, honorierten die unschätzbaren Wert des Brandschutzes. Jürgen Habenstein, der auch die Grüße des Gemeindebrandinspektors Jens Geiger überbrachte, wünschte seinen Nachfolgern ein „glückliches Händchen“ und forderte, weiterhin auf die aktive Jugendarbeit zu setzten. "Unser Nachwuchs ist schließlich die Zukunft unserer Feuerwehr", so der scheidende Wehrführer abschließend.(dbo)+++