
Archiv
Zwei der Wildpferdstuten erwarten möglicherweise Nachwuchs
18.02.15 - Beim letzten Lenkungstreffen zum Thema Przewalski-Pferde im Umweltzentrum Hanau konnte Christoph Goebel, Leiter des Bundesforstbetriebs Schwarzenborn, gute Nachrichten verkünden: „Die Stute Ginger ist tragend und bei der Stute Galinka vermuten wir ebenfalls eine bestehende Schwangerschaft.“ Zu einhundert Prozent könne man die zweite Schwangerschaft noch nicht bestätigen, da sich diese nur durch den Hormongehalt in den Pferdeäpfeln feststellen lasse. Diese Untersuchung wurden von einem Speziallabor in Wien durchgeführt und die ersten gemessenen Werte seien nicht ganz eindeutig gewesen seien. „Wir warten noch auf die neuesten Ergebnisse, doch ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Frühsommer mit zwei Fohlen im Naturschutzgebiet Campo Pond rechnen dürfen“, sagte Goebel optimistisch.
Umweltdezernent Andreas Kowol freute sich sichtlich über die Nachricht zum Pferdenachwuchs: „Campo Pond mit seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum für seltene und geschützte Arten, sondern auch ein großer Gewinn für Hanau und seine Bürgerinnen und Bürger, die hier Natur pur aus nächster Nähe erleben können.“ Die neuen Fohlen würden nicht nur dazu beitragen den Fortbestand der Wildpferde sichern, sondern mit Sicherheit auch für großes Publikumsinteresse bei den Hanauern sorgen.
Bei aller Begeisterung musste Förster Goebel allerdings auch einen kleinen Wermutstropfen einschenken: „Vom Hengstfohlen Oleg, der im letzten Jahr geboren wurde, müssen wir uns früher oder später trennen.“ Oleg werde in absehbarer Zeit mit seinem Vater, Hengst Fury, in Konkurrenz treten, erklärte Goebel. „Um Kämpfe – und daraus resultierende Verletzungen - zu vermeiden, werden wir den Junghengst zeitig in eine Hengstgruppe – eventuell nach Augsburg - ausgliedern“, erläuterte er.
Wer mehr über das Naturschutzgebiet Campo Pond erfahren möchte und einen Blick auf die kleine Przewalski-Herde und Fohlen Oleg werfen möchte, findet auf der Webseite der Stadt Hanau / Umweltzentrum Hanau unter http://www.hanau.de/lih/natur/arten/013776/index.html oder bei Youtube einen informativen, knapp achtminütigen Film von Helmi Hansen vom Verein Videofilmer Hanau e.V. „Live“, können Interessierte das Campo Pond Gelände, seine Artenvielfalt sowie die Przewalski-Pferde im Rahmen einer der Führungen erleben, die das Umweltzentrum Hanau anbietet.+++