Archiv
Gab am Mittwochvormittag den Startschuss für die Umstellung der Fütterung am LLH-Standort Schloss Eichhof auf sojafreie Kraftfutterrationen: Landwirtschaftsministerin Priska Hinz - Fotos: Stefanie Harth

BAD HERSFELD Mehr heimisches Eiweiß für hessische Tiere

Priska HINZ stellt Initiative vor: Fütterung auf sojafreie Kraftfutterrationen

11.03.15 - „Wir wollen in Hessen eine weitgehende Unabhängigkeit von Eiweiß-Importen ermöglichen und die Versorgung mit gentechnikfreiem Futtermittel sicherstellen. Dazu muss der Anbau heimischer Eiweißpflanzen in Hessen ausgebaut werden. Gleichzeitig stärkt dies die Wertschöpfung in der Region“, erklärte Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz in Bad Hersfeld auf dem Eichhof, dem Landwirtschaftszentrum des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH). Dort wurde mit der Umstellung der Eiweiß-Anteile in den Kraftfutterrationen auf sojafreie Eiweiß-Komponenten der Startschuss für die hessische Eiweißinitiative im Rahmen des hessischen Öko-Aktionsplans gegeben.

Die Tiere in der landwirtschaftlichen Viehhaltung brauchen hochwertiges Futter. Dieses besteht meist aus einem Grundfutter, welches die Landwirte selbst erzeugen und einem Ergänzungsfutter, welches meist zugekauft wird. Besonders dem Ergänzungsfutter kommt in der Versorgung mit hochwertigem Eiweiß eine wichtige Rolle zu. „Aus den Haupterzeugungsregionen für Soja, in Nord- und Südamerika, ist fast nur noch gentechnisch veränderte Ware erhältlich. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher verlangen aber zu Recht, dass bei dem gesamten Erzeugungsprozess ihrer Lebensmittel auf Gentechnik verzichtet wird“, erläuterte die Ministerin die Hintergründe der Initiative.

Der Gesamteiweißbedarf der hessischen Viehhaltung beläuft sich auf gut 270.000 Tonnen Protein. Unter Anrechnung des im Grundfutter und im Getreide der Futterrationen enthaltenen Proteingehaltes verbleibt jedoch ein Ergänzungsbedarf von knapp 55.000 Tonnen. Das bedeutet, etwa 20 Prozent des Gesamtproteinbedarfs der hessischen Tierhaltungen muss mit Ergänzungsfuttermitteln abgedeckt werden.

„Das Potenzial in Hessen, diese Importe zu ersetzen, ist da, es muss nur genutzt werden“, so die Ministerin weiter. Legt man die Raps-Erntemengen des Jahres 2012 zu Grunde, so könnten über das bei der Rapsölgewinnung anfallende Rapsextraktionsschrot etwa 82 Prozent des für Hessen kalkulierten Ergänzungsbedarfs an Zukauf-Protein gedeckt werden. „Wir stehen mit der heutigen Umstellung der Kraftfutterrationen auf sojafreie Komponenten hier am Eichhof erst am Anfang der Umsetzung unserer Eiweiß-Initiative, und wir werden uns in naher Zukunft verstärkt um die Intensivierung des Versuchswesens und der Beratung auf den Gebieten Grünlandbewirtschaftung und Eiweißpflanzenanbau in Hessen kümmern“, kündigte Priska Hinz an.

Die hessische Eiweißinitiative plant beispielsweise verschiedene Fachveranstaltungen und Feldtage, ebenfalls soll es Publikationen und Vorträge zu der Thematik der Eiweißalternativen in der Tierfütterung geben. Auf Versuchsfeldern des LLH sollen verschiedene Anbauversuche mit Körnerleguminosen durchgeführt werden und die regionalen Futterfirmen sollen in die Förderung von Vermarktungswegen eingebunden werden. +++

Informierten über den Sinn und die Vorzüge der hessischen Eiweißinitiative: Landwirtschaftsministerin ...

Interessiert nahmen Landwirtschaftsministerin Priska Hinz, LLH-Direktor Andreas Sandhäger ...

„Wir wollen in Hessen eine weitgehende Unabhängigkeit von Eiweiß-Importen ermöglichen ...

Bekommen zukünftig sojafreies Kraftfutter „serviert“: die tierischen Bewohner des Landwirtschaftszentrums ...


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön