Archiv
2 Andrea Hedterich vom Alsfelder Hospizverein informierte gemeinsam mit Andrea Müller, Tanja Bohn und Barbara Becker sowie Karin Runge über die Hospiz- und Palliativlandschaft in der Region (von links). - Fotos: Privat

SCHWALMTAL Zum Wohl von Kranken

Hospizverein, Palliativnetz und Lichtermeerstiftung stellen sich vor

09.11.22 - Sich selbst und sein Umfeld auf den letzten Lebensabschnitt vorzubereiten, ist sicher nicht besonders erquicklich, doch man sollte darüber reden. Dieser Meinung sind nicht nur Tanja Bohn und Barbara Becker von der Stiftung Lichtermeer, sondern auch die Expertinnen und Experten, die sich von Berufs wegen oder in ihrer Freizeit mit dem Ende des Lebens beschäftigen.

Und so hatten sich vor wenigen Tagen die Vertreterinnen der Stiftung, Andrea Hedterich vom Alsfelder Hospizverein e.V., Andrea Müller vom Palliativteam Waldhessen und Karin Runge von der Sozialstation Schwalmtal auf den Weg nach Vadenrod gemacht. Sie waren damit einer Einladung des Landfrauenvereins Storndorf und Vadenrod gefolgt: Auch in dieser Gruppe sind Mitglieder bereits mit dem Tod eines geliebten Menschen in Berührung gewesen – einige konnten die Unterstützung des Hospizvereins und Palliativnetzes da bereits nutzen, andere hätten es sich gewünscht, wie dem Gespräch zu entnehmen war. So sagte die Vorsitzende der Landfrauen Marianne Loll auch "Es gibt Möglichkeiten, den letzten Weg zu gehen, auch wenn er beschwerlich ist. Man muss allerdings auch Hilfe annehmen."

Marianne Loll, Vorsitzende der Landfrauen Storndorf und Vadenrod, führte in ein ...

Welche Hilfen das sein können, darauf gingen zunächst die Gäste ein: Die Stiftung Lichtermeer entstand unter dem Eindruck des Sterbens der Schwiegermutter, berichtete Tanja Bohn, die trotz der Umstände beeindruckt vom Engagement der Ehrenamtlichen und der medizinischen Fachkräfte war. Ein weiterer Grund für die Gründung der Stiftung sei Corona gewesen – die Zeit, in der das Sterben isoliert und einsam wurde. Ein Zustand, der für viele Menschen sehr schwierig, ja unerträglich war. Die Stiftung, die es in diesen Tagen seit genau einem Jahr gibt, will Akteure untereinander vernetzen, Öffentlichkeit für ein sonst totgeschwiegenes Thema schaffen und mit konkreten Geldzuwendungen helfen. Perspektivisch will die Stiftung die Errichtung eines stationären Hospiz im Vogelsberg unterstützen.

Aufgaben des Hospizvereins

Über die Aufgaben des Alsfelder Hospizvereins sprach sodann Andrea Hedterich. Unter dem Motto "Gut versorgt bis zum Lebensende" suchen die Hospizhelferinnen Kranke und deren Angehörige auf, um zuzuhören, zu beraten und freie Zeit zu schenken. Sie unterstützen spirituell, wobei Hedterich den ganzheitlichen Ansatz und damit die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegekräften und Seelsorgern unterstrich. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen in Lauterbach wolle sie die Menschen für die "Letzte Hilfe" interessieren – eine Art Handlungsanweisung mit viel Wissen rund um den Tod und den Prozess des Sterbens. Doch auch nach dem Abschied bleibt der Hospizverein an der Seite der Menschen, u.a. mit einem Trauercafé, das an jedem ersten Donnerstag im Monat stattfindet. Hedterich stellte auch kurz das Ausbildungsmodell zur Hospizhelferin oder zum Hospizhelfer vor. Tatsächlich scheint dies eine weibliche Domäne zu sein: Nur einen Mann zählt der Alsfelder Hospizverein derzeit unter den Aktiven. Aus deren Reihen berichtete Hannelore Georg, die auch Mitglied der Landfrauen ist. Sie ist seit der Gründung des Hospizvereins als Hospizbegleiterin tätig. "Wir hören zu, sind da und erfüllen kleine Wünsche - das kann auch schon mal eine Handmassage mit Lavendelöl sein", berichtete sie. Durch ihre Arbeit im Hospizverein habe sich ihr Blick auf den Tod geändert.

Aus ihrer Praxis als Hospizhelferin berichtete Hannelore Georg.

Andrea Müller vom Palliativ Care Team Alsfeld stellte ihre Arbeit vor: Gemeinsam mit vier Ärzten und fünf Pflegekräften mit einer Zusatzausbildung in Spezialisierter Ambulanter Palliativversorgung (SAPV) können sie – falls indiziert – als Ansprechpartner für Sterbende und deren Familie zur Verfügung stehen. Mit regelmäßigen Besuchsterminen einerseits und einer Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft andererseits. Sie stellen sicher, dass ein Mensch zuhause die notwendige palliativ-medizinische Betreuung hat, stehen in engem Austausch mit den anderen Beteiligten, beispielsweise dem Hausarzt. "Wir pflegen nicht, wie lindern Beschwerden und körperliche Symptome", unterstrich die Fachkraft und leitete damit über zu Karin Runge, die als Leiterin der Sozialstation Schwalmtal den pflegerischen Part – zumindest in ihrem Bezirk – übernimmt. Mit achtzehn Mitarbeitenden bietet sie ein pflegerisches Gesamtpaket und lobte – wie die anderen Anwesenden – die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten, die alle ihren Teil zu einer Entlastung der Angehörigen, aber auch der Schwerkranken und Sterbenden beitragen. Dass genau dies der Fall ist, unterstrich auch Marianne Loll, die aus eigner Erfahrung weiß, welche Bürde auf diese Weise von den Schultern der Angehörigen genommen wird.

Viele Gespräche im Nachgang

Dass es zu diesem Thema viel zu sagen gibt, wurde an diesem Abend auch daran deutlich, dass sich im Anschluss an die Vorstellung der einzelnen Mitwirkenden noch viele Gespräche ergaben: Erfahrungsaustausch zum einen, Fragen zu bestimmten Themen zum anderen. Die Stiftung Lichtermeer bietet diese Art des Kennenlernens auch anderen Einrichtungen an. Tanja Bohn: "Wer möchte, dass wir gemeinsam mit Informationen zu einem Verein oder einer anderen Gruppe kommen, kann sich gerne bei uns melden." (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön