Archiv
- Foto: Deutsche PalliativStiftung / Thomas Sitte

REGION PalliativStiftung und O|N (Teil 10)

Wenn am Lebensende der Appetit schwindet: "Verhungert" dann der Mensch?

18.12.22 - "DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care": Über dieses Buch mit seinen 45 Kapiteln hört die Deutsche PalliativStiftung mit Sitz in Fulda immer wieder: "Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre uns so viel erspart geblieben!" Das soll sich ändern. Deshalb wurden schon rund eine Million Exemplare verteilt. Und deshalb werden als Kooperation von OSTHESSEN NEWS und Deutscher PalliativStiftung alle 45 Kapitel einzeln multimedial aufbereitet: 45 Kapitel zu 45 wichtigen Themen in 45 Wochen. Immer sonntags neu auf OSTHESSEN NEWS. 

10. Kapitel: VerHUNGERn?!

Was für ein Thema zum heutigen 4. Advent: Hunger kennen wir alle. Was wir damit meinen, ist aber eher der Appetit, den wir in unserer übersättigten Gesellschaft auf schmackhafte Speisen haben. Hunger bei Schwerkranken hingegen hat eine ganz andere Bedeutung. Er kann schwächen und zu schnellerem Tod führen. Er kann aber auch den Körper entlasten.

Obwohl wir meinen, dass man Hunger haben müsste, essen Schwerstkranke gegen Ende wenig oder auch gar nichts. Der Stoffwechsel stellt sich um und der Körper verbraucht weniger Nahrung. Nahrungsmangel setzt außerdem "Glückshormone" frei, sodass sich der Schwerstkranke etwas besser fühlt. Das kennen viele vom Fasten.

Viele kleine Häppchen, schön serviert, machen Appetit und Freude. Manchmal reichen schon ein paar Teelöffel von den Lebensmitteln, die der Patient gerne mag. Versuchen Sie nicht, mit Gewalt etwas hinunterzubringen. Denn  dann bereitet Essen keine Freude mehr. Zudem kann der Körper dadurch  sehr belastet werden.

Und, ganz wichtig: Am Lebensende spüren viele weder Hunger noch den Wunsch nach Nahrung. Der Patient "verhungert" deshalb auch nicht.

Aber jetzt wird der Text doch etwas zu lang. Wenn es Sie interessiert, können Sie hier weiterlesen.
Der Autor Dr. Thomas Sitte, Vorstandsvorsitzender der Deutschen PalliativStiftung, schreibt weiter: "Übrigens ich bin diese Woche gerade gefragt worden, wie das denn ist, eine künstliche Ernährung abzubrechen. Dazu habe ich  Folgendes geschrieben". 

Bei Aufnahme des Podcasts: Dr. Thomas Sitte, Vorstandsvorsitzender der Deutschen ...Foto: O|N - Archiv / Laura Struppe

Hören Sie den Podcast zum genannten Thema, aufgenommen von Dr. Thomas Sitte und O|N-Redakteur Bertram Lenz.

Sehen und hören Sie jeden Sonntag ein weiteres Kapitel im Zwiegespräch von Helmut Sämann mit dem Autor Dr. Thomas Sitte auf dem You-Tube-Kanal "Frag den Sitte".

Die deutsche Version und 21 verschiedene Übersetzungen können als PDF-Datei kostenfrei heruntergeladen werden.

Gedruckt kann das Büchlein hier bestellt werden.

Hilfe zur Aufklärung

Abschließend schreibt der Autor Dr. Thomas Sitte: Vorstandsvorsitzender der Deutschen PalliativStiftung: "Wenn Ihnen unsere Informationen gefallen, wir brauchen Ihre Unterstützung, um gut weitermachen zu können. Unter dem Stichwort ,Hilfe zur Aufklärung' können Sie uns eine Spende zukommen  lassen. Jeder Euro hilft". (Dr. Thomas Sitte) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön