Archiv

Wie viel Hauptschüler im Rahmen des Leader-Projekts „Netzwerk Wirtschaft – Schule“ bereits lernen, demonstrierte anschaulich die Veranstaltung „Fit für die Zukunft – Betrieb und Schule wachsen zusammen“ im Kursaal von Bad Bocklet. 14 Jugendliche zeigten hier in beeindruckender Weise ihr frisch erworbenes Wissen wie hier im Bild das Polstern eines Kindersessels. - Fotos: Tonya Schulz

Mit einer Urkunde und einer Einladung zur Berufsfeuerwehr am Airport Nürnberg belohnten Schulamtsdirektor Josef Hammerl und Landrat Thomas Bold (li) 14 Hauptschüler, die ihre betriebliche Lernaufgabe im Rahmen des Leader-Projekts „Netzwerk Wirtschaft – Schule“ mit Bravour gemeistert haben. Im Hintergrund die Bläserklasse der Hauptschule Hammelburg.
30.10.09 - Bad Bocklet
"Netzwerk Wirtschaft-Schule" verbindet mit großem Erfolg
„Netzwerk Wirtschaft – Schule“ heißt das erfolgreiche Projekt im Landkreis Bad Kissingen, in dem sich im Schuljahr 2008/09 alle Hauptschulen im Landkreis Bad Kissingen gemeinsam mit regionalen Betrieben auf den Weg gemacht haben, eine herausragende Maßnahme für eine vertiefte Berufsorientierung und Stärkung des Fachkräftenachwuchses anzubieten. Neu aufgebaut wurde im Projekt eine mit vier Sozialpädagogen besetzte Koordinierungsstelle „Netzwerk Wirtschaft-Schule“, die unter Trägerschaft der Gesellschaft zur beruflichen Förderung (GbF) die Betriebe und Schulen auf die einzigartige Zusammenarbeit intensiv vorbereitet und begleitet.
Das auf Initiative der Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung im Landratsamt Bad Kissingen im September 2008 gestartete ambitionierte Projekt läuft noch bis einschließlich September 2010. Projektträger ist die Gesellschaft zur beruflichen Förderung. Projektpartner sind der Landkreis Bad Kissingen und sein vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördertes Regionalmanagement, das Schulamt Bad Kissingen, alle Hauptschulen des Landkreises, die Agentur für Arbeit und Betriebe aus der Region. Finanziert wird das ehrgeizige Projekt mit rund 136.000 € aus Leader-Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Bayern, mit 182.000 € der Agentur für Arbeit sowie mit rund 45.000 € vom Landkreis Bad Kissingen. Mittlerweile profitieren bereits rund 530 Betriebe und 460 Schüler/innen von diesem außergewöhnlichen Projekt der Wirtschaftsförderung und Stärkung der Nachwuchskräfte.
Zu den Höhepunkten der vielfältigen Aktivitäten rund um das Projekt zählen die betrieblichen Lernaufgaben, die im Rahmen der neuen Lernpraktika in Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Schulen entstehen. Das beeindruckende Ergebnis aus dem Schuljahr 2008/2009 konnte im Rahmen einer Festveranstaltung mit Ausstellung im Kursaal von Bad Bocklet nun bewundert werden. Unter dem Motto „Fit für die Zukunft - Betrieb und Schule wachsen zusammen“ wurden stellvertretend für je eine Hauptschule herausragende Arbeiten der Schülerinnen und Schüler erstmals prämiert. In seinen Grußworten lobte Landrat Bold besonders das persönliche Engagement und die großartige Zusammenarbeit aller Beteiligten, die in beeindruckender Weise gemeinsam Verantwortung übernommen haben. Besonderer Dank ging dabei an die engagierte und wertvolle Arbeit des Teams der GbF, des Schulamtes mit Schulamtsdirektor Josef Hammerl, der Schulleiter und Lehrkräfte, an die Betriebe und an die Förderer. Durch die Stärkung der Betriebsreife und Berufswahlkompetenz werden nicht nur den Jugendlichen bessere Zukunftsperspektiven eröffnet sondern auch die Leistungsfähigkeit der regionalen Wirtschaftsbetriebe gesichert und weiterentwickelt, ist sich der Landkreis-Chef sicher.
Beim Rundgang durch die Ausstellung der 14 betrieblichen Lernaufgaben zeigten sich alle von den vielfältigen Arbeiten sehr beeindruckt. Vorgestellt wurden die Schüler und Schülerinnen von ihren Sozialpädagoginnen der GbF, Hiltrud Zajac, Christina Füller, Henriette Jähn und Birgit Seufert. Mit langem Applaus belohnte das Publikum die einzelnen ausführlicheren Präsentationen der Werkstücke und Arbeitsberichte von Xenia Nagel, Dominic Schaupp und Alexander Zeier: Professionell erläutert wurden das Anfertigen eines Trilby-Hutes, die Lackierung eines Kotflügels sowie eine Baumfällung.
Im Anschluss verlieh Landrat Thomas Bold allen 14 Schülerinnen und Schülern für ihre Leistungen eine Urkunde und als besonderen Preis erhielt jeder einen Gutschein für einen gemeinsamen Erlebnistag bei der Flughafenfeuerwehr am Airport Nürnberg. Neben spannenden Aktionen, die sie hier erwarten, können sich die Schülerinnen und Schüler hautnah über Berufe rund um Sicherheitsmanagement und Feuerwehr informieren. Mit dieser Auszeichnung werden nicht nur die Schülerinnen und Schüler gewürdigt, sondern auch die Lehrkräfte, Betriebe und ihre Praktikumsbetreuer, die sich so aktiv und kompetent eingesetzt haben, so Landrat Bold begeistert bei der Übergabe der Urkunden.
Gastreferent Dr. Alfred Lumpe, anerkannter Experte für das Übergangsmanagement Schule-Betrieb, zeigte in seinem mitreißenden Fachbeitrag „Vom Abschluss zum Anschluss“ eindrucksvoll den besonderen Gewinn für alle und die vielen positiven Effekte der neuen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben und forderte die Zuhörer auf, intensiv an einer langfristigen Weiterführung des ehrgeizigen Modells mitzuarbeiten.
Für musikalische Highlights und einen festlichen Rahmen sorgte die Bläserklasse der 8. Jahrgangsstufe der Hauptschule Hammelburg unter Leitung von Peter Claßen. Auch die Bläserklasse hat etwas ganz Besonderes aufzuweisen, die Hauptschule Hammelburg ist eine von acht bayerischen Hauptschulen mit dem Prädikat „Hauptschule mit Schwerpunkt Musik“, die einzige Musikhauptschule in Unterfranken. In den Schlussworten bedankte sich Schulamtsdirektor Josef Hammerl herzlich bei der Presse für die Berichterstattung und bei allen Mitwirkenden, Sponsoren und dem Vorbereitungsteam für die gelungene Veranstaltung und wünschte dem Projekt weiter so engagierte und kompetente Mitstreiter. +++

Wie praxisnah das Leader-Projekt „Netzwerk Wirtschaft – Schule“ ist, demonstrierten die Projektträger anschaulich bei der Veranstaltung „Fit für die Zukunft – Betrieb und Schule wachsen zusammen“ in Bad Bocklet. Überaus zufrieden mit dem Projektverlauf sind v.l.n.r. Regionalmanagerin Cordula Kuhlmann, Landrat Thomas Bold, Gastreferent Dr. Alfred Lumpe, Schulamtsdirektor Josef Hammerl, Udo Bischof von der Gesellschaft zur beruflichen Förderung und Thomas Schlereth von der Agentur für Arbeit.