Archiv
Die Verbindung von Nah- und Fernverkehr ist ein Thema der Mobilität - Symbolbilder: O|N/Hans-Hubertus Braune

REGION Viel Arbeit für die Kommunen

Reaktionen: Mobilität in unserer Region - "Verkehrswende ist unrealistisch"

24.10.23 - Die Mobilität ist ein viel diskutiertes Thema und die Ideen vielfältig. Vom Elektroauto bis zum Lastenfahrrad oder die Reaktivierung von einst stillgelegten Bahnstrecken. Bestenfalls gelingt eine Verknüpfung. Was in den Großstädten relativ einfach erscheint, ist im ländlichen Raum schwieriger umzusetzen.

Das Land Hessen hat jüngst 35 neue Radwege in ihre Planungen aufgenommen. Schön und gut. Doch bei aller Planungs- und Genehmigungsbürokratie in Deutschland wird es ziemlich sicher mehrere Jahre dauern, bis diese "vordringlichen" Projekte auch tatsächlich umgesetzt werden.

In unserem Artikel "Geht es ohne Auto im ländlichen Raum? - Hessen und die Verkehrswende" haben wir unsere Leserinnen und Leser dazu aufgerufen, Beispiele zu nennen, wo es gut läuft und wo es hakt. Nachfolgend lesen Sie einige Stellungnahmen:

Florian Krzywdzinski schreibt: "Hier in Heringen an der thüringischen Grenze kommt dazu, dass es zwei Länder sind. Bis auf die Bäder Linie ist es sehr umständlich zu Orten nach Thüringen zu kommen. Beispiel Dippach: Viele Leute kommen nach Heringen zum Aldi. Mit dem Bus fast ein Ding der Unmöglichkeit. Direktverbindung mit dem Auto knapp vier Kilometer und circa sechs Minuten. Mit dem Bus würde man 30 bis 60 Minuten brauchen und 2 bis 3 mal umsteigen. Fahrrad ist absolut keine Option, weil man kurz vor Leimbach an der gefährlichsten Straße für Fahrradfahrer fast tot gefahren wird. Solange nicht verpflichtet wird, dass neben jeder Straße ein Fahrradweg gibt, wird das Fahrrad nie eine Option sein. Es ist schlichtweg zu gefährlich. Busse sollten über Ländergrenzen funktionieren. Ansonsten wird das nie was."

Ingrid Adolph schreibt zur geschilderten Situation zwischen Unter-Wegfurth und Niederjossa. Hier versuchen die Bürgermeister Heiko Siemon (Schlitz) und Thomas Rohrbach (Niederaula) über die jeweiligen Verkehrsverbünde eine Lösung zu finden. Unsere Leserin schreibt: "Guten Morgen, zum Thema Busverkehr in 36110 Schlitz, OT Unter-Wegfurth bei OSTHESSEN|NEWS. Diese kleine Lücke von circa einem Kilometer zwischen Unter-Wegfurth und Niederjossa endlich mal zu schließen, scheitert ja schon seit Jahr und Tag. Die Schüler hätten so Anschluss zur Schule nach Alsfeld und die Verbindung nach Bad Hersfeld wäre erreichbar. Nur, weil es verschiedene Kreise sind. Dabei ist der Bus jahrelang die Hälfte der Strecke gefahren, um sich am Parkplatz zwischen den beiden Dörfern zu drehen. Da wiehert doch der Amtsschimmel."

Der Ausbau von Radwegen ist ein Vorschlag zur Verkehrswende

Punktuell wird bereits mit Bundesmitteln ausgebaut, wie hier im Bild bei Niederaula, ...

Der Bahnhof in Bebra wurde renoviert und gilt als wichtiger Knotenpunkt im Nahverkehr, ...

Veronika Feßke denkt an bessere Zeiten zurück: "Ich weiß, es möchte niemand mehr hören, aber früher war das alles besser geregelt, es fuhren ständig Busse und Bahnen zu erschwinglichen Preisen. Die Busse fuhren ständig auch über die Ortschaften, zum Schichtdienst konnte man mit Bus fahren. Die Regierung schmeißt soviel Geld zum Fenster raus, die sollten die Bahnhöfe wieder beleben. Aber die Gebäude stehen meist leer und verfallen. In den Großstädten fahren doch auch alle paar Minuten Busse und Bahn, da braucht man vorwiegend kein Auto. Ehrlich gesagt würde ich auch aufs Auto verzichten, wenn das alles wieder so laufen würde. Kurzstrecken fahre ich auch mit Fahrrad oder Roller. Einkaufen vorwiegend zu Fuß, außer schwere Sachen. Oder warum müssen denn die bestehenden Einkaufsmärkte verlegt werden? Die arme ältere Generation, die nicht mehr so gut zu Fuß ist, geht alles nur noch mit Auto? Schauen Sie sich doch mal die Parkplatzsituation in Großbetrieben an? Das reinste Chaos, weil die Parkplätze einfach nicht mehr ausreichen. Das könnte alles besser geregelt sein, aber warum? Hauptsache alles abschaffen, was gut war."

Joachim Nophut beschreibt seine Erfahrungen zwischen Großentaft und Fulda: "Ich fahre z. Z. vermehrt nach Fulda zum Dienst und zurück mit dem Fahrrad, einerseits um meinen Körper was Gutes zu tun und andererseits um durch CO2 Einsparung ein Vorbild zu sein. Das Thema Sicherheit auf den Straßen treibt mich um. Folgende Feststellung habe ich gemacht, auch teilweise durch bedrohliche Situationen: Sicherheit für Radfahrer auf öffentlichen Straßen gibt es so weit keine, man ist dem Autoverkehr ausgeliefert. Bei circa 80 Prozent der Autofahrer wird der Abstand zum Radfahrer nicht eingehalten, vielfach unter einem Meter. Teilweise spürt man sogar den Windzug des Außenspiegels eines Autos an seinem Ellbogen, von Abstand kann keine Rede sein. Selbst auf den sogenannten Radschutzstreifen fährt man gefährlich, dieser wird von Pkw-Führern immer öfter missbraucht und benutzt, obwohl man mit dem Fahrrad darauf fährt, eine trügerische Sicherheit.

Ich bin froh, dass ich gute Bremsen habe, die mich schon vor einigen Zusammenstößen bewahrt haben, dazu meine Reaktionszeit, die noch sehr schnell ist. Dabei nützt auch die Kleidung und das Licht bei Dunkelheit wenig, auch die leuchtend gelben Klamotten und Reflexionsstreifen ändern an solchen Gefährdungen wenig. Die einzige Lösung ist, den Verkehrsraum so aufzuteilen, dass durch bauliche Maßnahmen der Radfahrer besser geschützt wird, eine freiwillige Rücksichtnahme auf Rad fahrende Verkehrsteilnehmer funktioniert nicht.

Wie alle anderen freiwilligen Rücksichtnahmen ebenfalls, es lässt sich anscheinend alles nur per Gesetz regeln. Auch einige Rad fahrenden Verkehrsteilnehmer halten sich nicht an die Vorschriften und selten sich auch über Verkehrsregeln hinweg, dass muss auch gesagt werden. Besonders heikle Situationen erlebte ich vielfach in der Stadt Fulda, dort ist es nahezu eine Katastrophe zu fahren, geschweige Radwege zu benutzen.

Viele "Radfahrschutzstreifen", die durch Fahrzeuge in aller Art missbraucht werden, viel zu wenig Radverbindungen innerstädtisch, man meint, die Mobilitätswende ist nur auf Auto umgelegt, für die Radfahrer besteht erheblicher Nachholbedarf. Ähnlich ist es in Hünfeld, bei Straßenkreuzungen von Landesstraßen besteht ein erhebliches Gefährdungspotenzial, besonders im Bereich der alten Brückenmühle (stadteinwärts), wo durch die Radfahrer eine viel befahrene und viel zu schnell befahrene Landesstraße überquert werden muss, um auf eine der Radwegeverbindung  (Straße an den Sichengärten) vom Haunetalradweg, auf den Kegelspielradweg zu kommen. Durch Hünfeld durchzufahren, ist für Radfernfahrer ein Fiasko. Ich denke für die Mobilitätswende im Radverkehr war und ist immer genug Geld von der schwarz-grünen Landesregierung bereitgestellt worden, es fehlt an der alleinigen Umsetzung in den Kommunen, besonders in den Union geführten. Leider ist das ein Negativbeispiel auf meiner Radstrecke, wie es anderswo aussieht, kann ich nicht sagen. Mobilitätswende stelle ich mir anders vor.

Ich bin zwar Mandatsträger bei den Grünen im Kreistag und der Marktgemeinde Eiterfeld, aber diesen Artikel sind eigene Erfahrungen mit dem Rad zur Arbeit, (Polizeipräsidium Osthessen), die ich auf circa zwölf Fahrten von Großentaft nach Fulda und zurück, nur morgens in Verbindung mit dem Landeticket, gemacht habe. Ich denke, es ist erheblicher Nachholbedarf, besonders der Städte Fulda und Hünfeld."

Fabian Hartung findet, dass eine Verkehrswende ohne Auto im ländlichen Raum nicht möglich erscheint: "Eine Verkehrswende im ländlichen Raum, die das Auto (vollständig) ersetzt, ist meines Erachtens völlig unrealistisch. Die Flexibilität, die einem das Auto hinsichtlich Fahrt- und Abfahrtszeiten bietet, wird der ÖPNV nie erreichen können, sind aber oftmals unabdingbar. Beispielsweise könnte ich in meinem Fall mit Bus und Bahn frühestens um circa 07:30 Uhr an meinem Arbeitsplatz sein. Frühester Dienstbeginn ist bereits um 07.00 Uhr, was ich folglich nur mit Fahrgemeinschaft oder eigenem Pkw schaffe.

Preislich wäre der ÖPNV durch die von der Allgemeinheit finanzierten Deutschlandtickets und wie sie alle heißen – der ländliche Raum subventioniert hier im Übrigen die "Städter" – zwar mittlerweile wenigstens attraktiv, ohne Anpassung der Taktung (nicht nur 1-stündige Abfahrten) bringt dies dennoch nichts. Eine Anpassung der Taktung bundesweit scheitert aber an zwei Punkten: a) immense Mehrkosten und b) fehlende Busfahrer. Ohne ein passendes Angebot wird aber keine mehrheitliche Nutzung erfolgen und ohne mehrheitliche Nutzung kein passendes Angebot geschaffen. Folglich ein "Teufelskreis". Persönlich sehe ich eine Verkehrswende erst dann, wenn autonomes Fahren etabliert ist und ich für meine Fahrt zur Arbeit, zum Sport etc. einfach per App oder wie auch immer eine Fahrt "bestellen" kann. Hier habe ich flexible Abfahrtszeiten und die Fahrtzeiten dürften je nach tatsächlicher Ausführung vergleichbar mit dem eigenen Pkw sein."

Gerne können Sie uns - wie in den beschriebenen Reaktionen - Ihre sachliche Meinung zum Thema an unsere E-Mail-Adresse [email protected] schreiben. Wir freuen uns genauso gerne auf gute Beispiele und vielleicht Konzepte, die wir bisher nicht im Blick haben? (Hans-Hubertus Braune) +++

Geht es ohne Auto im ländlichen Raum? - Hessen und die Verkehrswende


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön