So lebt es sich in der Containeranlage in Dipperz - Fotos: Rene Kunze

DIPPERZ Wohnraum für rund 50 Flüchtlinge

Leben im Container: Malteser unterstützen Neuankömmlinge bei der Integration

10.06.24 - Fast zwei Monate ist es her, dass die ersten Flüchtlinge in die Containeranlage in Dipperz (Landkreis Fulda) eingezogen sind. Aber wie geht es jetzt weiter? Wie haben sich die neuen Bewohner eingelebt? Konnten sie sich schon in das Gemeinschaftsleben in Dipperz integrieren? Diesen und weiteren Fragen ist OSTHESSEN|NEWS nachgegangen und hat sich die Situation vor Ort angeschaut. 

Die Containeranlagen in Dipperz wurde am 1. April eröffnet. Insgesamt 56 Flüchtlinge können hier ein neues Zuhause finden, mit der Gemeinde wurde jedoch eine Durchschnittsbelegung von 42 Plätzen vertraglich vereinbart. Einige Menschen sind bereits eingezogen, weitere folgen noch. Mit Projekten und Kontakten zur Gemeinde Dipperz soll eine Integration möglich gemacht werden.

Täglich werden in der Anlage Deutschkurse angeboten

OSTHESSEN|NEWS im Gespräch mit Wiegand, Mötzung und Antonia Sauer, Pressesprecherin ...

Larissa Wiegand, Sozialbetreuerin im Fachdienst Zuwanderung des Landkreises Fulda ...

"Die Leute sollen hier was lernen", erläutert Gabriele Mötzung, Sozialbetreuerin der Containeranlage in Dipperz. Man wolle den Flüchtlingen so weit helfen, bis ein normales Leben, auch in einer eigenen Wohnung, möglich sei. "Wir versuchen, die Menschen in die bestehenden Vereinsstrukturen einzubeziehen, auch in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Sie also in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln."

Nähkurse, Ausflüge und Gartenprojekte

Der Malteser Integrationsdienst bietet seit rund neun Jahren verschiedene Projekte an, die eine Integration fördern sollen. Mit Nähkursen, Ausflügen oder auch Gartenprojekten, bei denen die Flüchtlinge ihr eigenes Gemüse anbauen können, fördern sie zudem ein gutes Miteinander in den Unterkünften. Explizit in Dipperz werden zum Beispiel Deutschkurse angeboten. Weitere Angebote werden nach und nach folgen. "Hier sollen die Geflüchteten so viel Deutsch wie möglich sprechen", berichtet Larissa Wiegand, Sozialbetreuerin im Fachdienst Zuwanderung des Landkreises Fulda.

Auch einen Spielplatz für Kinder gibt es

Die Integration scheint aktuelle sehr gut zu gelingen. "Ich bin sehr zufrieden", sagt Mötzung im Interview mit O|N. Auch in der Ortsgemeinschaft in Dipperz sind die Neuankömmlinge anscheinend sehr gut angekommen. "In Dipperz wurden sie vom Fußballverein gefragt, ob sie mitspielen wollen." Aber auch das Miteinander in der Unterkunft ist harmonisch. "Die Menschen unterstützen sich gegenseitig", so Wiegand. 

Berührungsängste nehmen

Die Förderungen, die angeboten werden, sind vielseitig. Mit Vorträgen über medizinische Erstversorgung werden die Menschen auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Die Flüchtlinge sind aber auch sehr engagiert. "Die meisten wollen unbedingt arbeiten gehen und wir versuchen auch, ihnen das durch verschiedene Kontakte zu ermöglichen", berichtet Mötzung. Mit den zahlreichen Angeboten sollen den Menschen in erster Linie "die Berührungsängste genommen werden", fügt Wiegand hinzu. 

Damit die Integration der Flüchtlinge gelingen kann, sind aber nicht nur Projekte und spezielle Förderungen nötig, sondern auch eine enge Zusammenarbeit von Landkreis, Gemeinde und Maltesern. "Wir sind auf eine enge Zusammenarbeit vor Ort angewiesen, die mit den Maltesern gut funktioniert", erklärt Wiegand. (kg) +++

Gabriele Mötzung, Sozialbetreuerin der Containeranlage in Dipperz


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön