Meister der KOL und Rückkehrer in die Gruppenliga: SV Hofbieber - Fotos: Verein

HOFBIEBER SV Hofbieber kehrt in Gruppenliga zurück

Man spürt die Meisterschaft eines ganzen Ortes - jeder hilft jedem

11.06.24 - So unerwartet war es nicht, dass sich die Kicker des SV Hofbieber die Meisterschaft der Kreisoberliga Mitte sicherten - und die Rückkehr in die Gruppenliga. Jeder hatte sie auf der Rechnung, jeder. Doch halt, so einfach ist das nicht. Vieles gehört dazu, um Voraussetzungen zu nutzen - und damit den "Geist des SVH" zu spüren. Das schließt auch die Bedeutung vieler Personen ein. Etwa die des Trainergespanns  - des Cheftrainers Sebastian Vollmar und seinem "Co" Max Vogel. OSTHESSEN|NEWS durfte in diese spezielle Welt reinschnuppern. 

In 30 Spielen legte der Klassenbeste 26 Siege hin, spielte einmal remis und verlor dreimal. 112:31 Tore schoss das Meisterteam heraus. Auf eigenem Platz schälte sich Identifikationsstärke heraus: Der SV Hofbieber blieb ungeschlagen - bei 14 Siegen und einem Unentschieden sowie 61:13 Toren. Auch auswärts war der SVH spitze: Zwar verlor er dreimal, spielte aber nicht ein einziges Mal unentschieden, kam zu zwölf Siegen - und 51:18 Toren. Kann man mal so machen.

Als einer der bekanntesten und besten Fußball-Trainer Osthessens gilt er. Einst fing bei den B-Junioren seines Heimatvereins SV Steinhaus alles an, anschließend arbeitete er drei Jahre für die Junioren des JFV Viktoria Fulda, ebenso lange für die Frauen des SV Gläserzell, ein Jahr für die A-Junioren des TSV Künzell - und nach dem TSV Rothemann und der SG Ehrenberg ist der SV Hofbieber die dritte Trainerstation im Männerbereich für Sebastian Vollmar.

Jeder hilft jedem in Hofbieber - eine Verpflichtung von Geburt an?

Dennoch - oder gerade deswegen - stellt der Fußball-Trainer, der auch ein Lehrer ist, heraus: "Wir sind ein Trainerteam, pflegen einen guten Austausch - und ich bin dankbar, dass ich mit Max Vogel einen so guten Trainer an meiner Seite habe." Vollmar weiß er, woher er herkommt. Und er weiß auch, wie die Geschichte des Gebens und Nehmens funktioniert. Als habe er in Hofbieber das vorgefunden, wonach er sich gesehnt habe.

"Wir haben eine gute Mannschaft und eine gute Basis vorgefunden", ergänzt der Cheftrainer, "haben mit Alex Scholz und Leo Ditzel auch zwei gute Neuzugänge hinzubekommen". Während Ditzel ins Schema vieler junger Wilder beim Meister passt, repräsentiert Scholz den SV Hofbieber wie kaum ein anderer. 32 ist er mittlerweile, die Identifikationsfigur des SVH, hat in Lehnerz, Künzell und bei FT Fulda gekickt - ist nun aber wieder zu Hause.

Und das ist in doppeltem Sinn wörtlich zu sehen: Sein Elternhaus liegt direkt am Sportplatz, über die schmale Straße gelegen. Alex' Vater heißt übrigens Eberhard. Und der schneidet während des Osthessen|News-Besuches gerade die an den Sportplatz angrenzende Hecke. Ist das nicht irgendwie typisch für Hofbieber? Jeder ist halt für jeden da.

Gute Basis, Identifikationsfigur Alex Scholz kommt heim - Breite, Qualität als Zugaben

Der Trainer und sein Co: Sebastian Vollmar und Max Vogel

Mit "vorgefunden" meint Vollmar auch einen Rückgriff auf die letztjährige Gruppenliga-Saison. Da sammelte der SVH 41 Punkte ins insgesamt 32 Spielen - und musste mit dieser Ausbeute dennoch absteigen. Als es eine für den Amateurfußball - Corona-Folgen hin oder her - horrende Anzahl von fünf Absteigern gab. 

Was hat den Ausschlag gegeben, dass der SV Hofbieber so beeindruckend vornweg marschierte? "Wir hatten eine gewisse Breite im Kader", fügt Vollmar hinzu, "und waren so in der Lage, Ausfälle zu kompensieren. Wir sind unsere Spiele konzentriert angegangen. Hatten auch eine gewisse individuelle Qualität. Und sehr viele, auch entscheidende, Torschützen". Fast verpönt zu erwähnen im Team-Quartier SVH, dass Yannik Bleuel der erfolgreichste Schütze ist (33), gefolgt von Fabio Ruppert (17), Julian von Keitz (13) und Benjamin Ochs (9).

Top ausgeglichene Liga, starke Konkurrenz

Es wird Zeit, dass Max Vogel ins Spiel kommt. Jetzt ist es so weit. "Wichtig, dass wir gleich unser erstes Saisonspiel gegen Sickels mit 3:0 (Tore: von Keitz, Scholz, Adrian Hosenfeld) gewonnen hatten", beteuert er, "wir sind jedes Spiel komplett seriös angegangen". Ist das Trainerteam so eng, decken sich auch die Aussagen. Die Erklärung liefern sie nach, als wären es gemeinsame Worte: "Die Liga war schon top ausgeglichen. Gegen jeden konntest du gewinnen, aber auch verlieren, wenn du nicht konstant aufgetreten bist. Wir wussten, dass wir starke Konkurrenz haben würden."

Die erste dreier Niederlagen war lehrreich: am 27. August gab's im fünften Spiel ein 1:4 bei der FSG Dipperz/Dirlos. Das habe dem Team gezeigt, dass man eben verlieren könne, wenn man nicht bei 100 Prozent sei. Doch dass das Team zu lernen bereit war, bewies es eine Woche später, als es im "Rückspiel" mit 7:0 gewann. Es folgten acht Siege und ein Unentschieden - ehe auch die zweite Saison-Niederlage Heilsames brachte. Am 5. November war's das 2:3 bei Borussia Fulda, auf dem Kunstrasen der Johannisau.

Der Lerneffekt der Niederlage bei Borussia Fulda

Es war das letzte Spiel des alten Jahres. "Da hatten wir schon eine ein bisschen schwächere Phase und haben uns etwas in die Winterpause reingeschleppt. Wir haben schon gespürt, dass wir viele Spiele binnen kurzer Zwei hatten. Wir waren froh, dass wir in der Pause waren". Und als Lerneffekt schiebt er nach: "Diese Niederlage hat uns schon ganz gutgetan. Das hat uns gezeigt: Wir brauchten eine gute Vorbereitung, um gerüstet zu sein fürs neue Jahr."

Und das funktionierte. Zehn Siege schlossen sich an. Wegweisend: die beiden Erfolge in Bachrain und Müs am "Auswärts-Wochenende" Ende April. Niederlage Nummer drei gab's noch beim direkten Verfolger Sickels - als die Meisterschaft schon feststand. 

Körperlicher. Athletischer. Zwei Jahre älter

Max Vogel besitzt etwas, das viele nicht haben: Präsenz. Wenn er das Team des SV Hofbieber aus der ersten Gruppenliga-Teilnahme mit dem des Meisterteams ein Jahr später vergleicht, sagt er: "Geändert hat sich nicht viel. Die Mannschaft ist reifer geworden. Das hat man nach dem Gruppenliga-Abstieg gemerkt. Sie spielt körperlicher. Athletischer. Weil die Spieler ein bis zwei Jahre älter sind." Selbst der Fußball in Hofbieber besteht aus Arbeit.

In diese Kerbe schlägt Vollmar auch beim Ausblick auf die neue Runde. Der SVH weiß, wie wichtig es ist, in der Liga anzukommen. "Wir werden unsere Spielidee schon etwas abändern müssen - und werden weniger Ballbesitz haben. Wir müssen einen Mittelweg finden. Das Spiel dort ist schon körperbetonter und schneller." Der Kader bleibt zusammen. Es geht keiner. Gerne erinnert er sich an die Worte des Vorstands, als Vollmar im Sommer vergangenen jahres übernahm. "Für uns geht es in der Kreisoberliga genauso weiter wie in der Gruppenliga." Das tut gut. Typisch Hofbieber eben. (wk)


Lesen Sie in Teil zwei "den Geist, der im und um den SV Hofbieber herrscht"


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön