Sonderausstellung im Deutschen Feuerwehrmuseum über die THW-Einsätze in Holland und Bayern 1953/54 - Fotos: THW

FULDA "Helfen in der Not"

Sonderausstellung im DFM zu den Hochwasserkatastrophen 1953 und 54

15.06.24 - Mit historischen Fotos, Filmen, aber vor allem mit originalgetreu nachgestellten Szenen präsentiert die THW-historische Sammlung unter dem Dach der THW-Bundesvereinigung e. V. im Depot des Deutschen Feuerwehrmuseums eine beeindruckend-informative Sonderausstellung zu Einsätzen des noch jungen Technischen Hilfswerks (THW) Mitte der 1950er-Jahre. Gegründet am 22. August 1950, meisterte die Organisation im Februar/März 1953 mit ihrem ersten Auslandseinsatz anlässlich der Hochwasserkatastrophe "de Ramp" in den Niederlanden ihre erste große Bewährungsprobe. Diesem Startschuss zu THW-Auslandseinsätzen folgte eine weitere umfangreiche Hilfeleistung anlässlich der gewaltigen Überschwemmungen in Bayern im Juli 1954.

"Holland in Not"

"Holland in Not" hieß es, als die Niederlande von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe in der Nacht vom 31. Januar 1953 zum 1. Februar 1953 getroffen wurde. Kurz nach einer ersten Flut zerstörte eine noch viel schlimmere Sturmflut ein Fünftel des Landes. Auf fast 200 Kilometern brachen die Deiche. Als die ersten Meldungen über das Ausmaß der Katastrophe vorlagen, bot der damalige Direktor und Gründer des THW, Otto Lummitzsch, der holländischen Regierung seine Hilfe an. In den Abendstunden des 7. Februar 1953 brachen die ersten Katastrophen-Schnelltrupps aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein mit ihren Gerätschaften fast gleichzeitig von Koblenz und Lübeck zum ersten Auslandseinsatz in der Geschichte des THW auf. Es ging nach Holland auf die am stärksten betroffene Insel Schouwen-en-Duiveland.

Ein Einsatz, der teilweise nahezu Übermenschliches von den Helfern verlangte und über sechs Wochen dauerte. In rund 45.000 Einsatzstunden leisteten sie Hilfe in der Not, die sogar die niederländische Königin Juliana zu großem Dank bewegte.

"Hochflut im Alpenland"

Ein Jahr später kämpfte das junge THW gegen die "Hochflut im Alpenland". Das Hochwasser in der ersten Hälfte des Juli 1954 gehört zu den bisher größten Hochwässern in Bayern, insbesondere aber für die Region am Unterlauf des Inn, für die bayerische Donau sowie für Isar, Vils und Rott in den Regierungsbezirken Ober- und Niederbayern. Die gesamte vom Hochwasser überschwemmte Fläche betrug in ganz Bayern rund 150.000 Hektar.

Bei dem bis dahin größten Inlandseinsatz wurden in der Nacht vom 9. zum 10. Juli 1954 motorisierte Bereitschaftszüge aus Hamburg und Niedersachsen, aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, aus Hessen und Baden-Württemberg sowie von der Bundesschule Marienthal in Bewegung gesetzt. Sie retteten Hunderte von Menschen aus abgeschnittenen oder überfluteten Häusern und halfen bei der Evakuierung von Menschen aus Höfen, Dörfern und ganzen Stadtteilen. Rund 3000 THW-Helfer aus 24 Ortsverbänden leisteten rund 95.000 Arbeitsstunden im Dienst am Nächsten.

Zudem zeigt die Sonderausstellung aktuelle Fotos im Kontext "THW einst und heute im Hochwassereinsatz" mit den Themen "Das "Jahrhunderthochwasser" im Ahrtal, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen 2021 sowie "Das Sturmtief "Zoltan" mit Überschwemmungen 2023/24".

Grund genug für Bernd Müller-Strauß, der zusammen mit Andreas Hartmann für die THW-historische Sammlung die Exposition konzipierte und kuratiert, die Sonderausstellung als Ausdruck des ehrenamtlichen Engagements des THW zu würdigen – gemäß dem Slogan "Museum trifft Ehrenamt". Mit der Mischung von Historie in Bildern und szenischer Darstellung soll das Zusammenwirken von Mensch und Technik für jeden anschaulich nachvollziehbar werden.(pm)+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön