Armin Schwarz (CDU), Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen. - Foto: HMKB

REGION Neues Schuljahr beginnt

Hessen setzt auf neue Programme und Initiativen zur Stärkung der Bildung

24.08.24 - Mit einem stabilen, verlässlichen Rahmen für gute Bildung, mit neuen Programmen und richtungsweisenden Initiativen geht Hessen in das Schuljahr 2024/2025. "Wir freuen uns sehr, dass es wieder losgeht, und sind startbereit", sagte Armin Schwarz, Minister für Kultus, Bildung und Chancen, am Freitag in Wiesbaden.

"Wir leben in einer Zeit besonderer gesellschaftlicher Herausforderungen und zunehmend erschwerter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Ich sehe es daher als meine Verantwortung, dass wir in der Bildung sehr zielgerichtet auf das Wesentliche setzen, immer die Qualität anstreben und offen sind für Neues." Er wisse als Vater und Lehrer, wie wichtig es sei, jedem Kind Ansporn und umfassende individuelle Förderung zu geben. "Für diese Aufgabe erhalten unsere Lehrkräfte unsere volle Unterstützung." Zugleich appellierte der Bildungsminister, gemeinsam für ein respektvolles Miteinander an den Schulen einzutreten. "Dem zunehmenden Verlust an achtungsvollem und wertschätzendem Umgang müssen wir entschieden entgegentreten. Schule kann nicht alles richten, jedoch einen Beitrag leisten."

Recruiting-Hotline: Mit einem studierten Fach voll ausgebildete Lehrkraft werden

Für die bestmögliche Unterrichtsversorgung arbeiten und engagieren sich so viele Lehrkräfte wie noch nie – mehr als 65.000. Weitere 600 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer sind zum neuen Schuljahr geschaffen worden. Rund 1.000 neue Lehrkräfte mit abgeschlossenem Referendariat beginnen jetzt. Um mehr ausgebildete Profis mit pädagogischer Qualität zu gewinnen, beschreitet Hessen als eines der ersten Länder einen neuen Weg im Recruiting: Zielgruppe sind alle Absolventinnen und Absolventen mit Universitätsabschlüssen (Master, Diplom, Magister). Sie werden gemäß ihrem Studiengang und nach erfolgreichem Vorbereitungsdienst (Referendariat) durchgängig in einem Schulfach unterrichten – und zwar als vollwertige, verbeamtete Lehrkräfte. Interessierte können sich gleich von nächster Woche an über die Kontaktdaten auf der Internetseite des Ministeriums und eine speziell dafür eingerichtete Hotline informieren.

Noch mehr Deutschunterricht in der Grundschule

Konsequent ausgeweitet wird der Deutschunterricht an Grundschulen. Landesweit erhalten in diesem Schuljahr alle zweiten Klassen eine Stunde mehr Deutsch. Zugleich wird das Pilotprojekt für eine zusätzliche Deutschstunde in den dritten und vierten Klassen statt einer der beiden Englischstunden an 15 Grundschulen mit 69 Klassen fortgeführt. Eine freiwillige Ausweitung auf zusätzliche Schulen ist vorgesehen. Genutzt wird die Stunde mehr vor allem zum Lesen. "Das Beherrschen der deutschen Sprache ist der Schlüssel für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Das gilt für alle Kinder. Je solider die deutsche Sprache in all ihren Facetten beherrscht wird, umso größer sind die Bildungschancen und auch die Erfolgsaussichten auf dem beruflichen Weg", sagte Schwarz. Die Zahl der Kinder beträgt in Relation zu den eingeschulten Kindern fast ein Drittel.

Wertevermittlung wird gestärkt – zwei Unterrichtsstunden in Intensivklassen

Angesichts zunehmender Polarisierung, Falschinformation und gefährlicher Trends in sozialen Medien, von rechter Hetze, Antisemitismus und Extremismus wie aus dem islamistischen Bereich haben Wertevermittlung, Demokratielernen und Gewaltprävention für die Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler eine besondere Bedeutung. Dafür werden vorhandene Maßnahmen, Projekte und Beratungsangebote (wie durch die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen) weiter intensiviert und neue oder erweiterte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt – wie die erfolgreiche Handreichung für Lehrkräfte "Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung". Ausgeweitet werden zudem die Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Für alle Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, sich mit einem respektvollen Umgang untereinander, den demokratischen Werten und der Bedeutung von Meinungsfreiheit zu beschäftigen. "Für unsere unveräußerlichen Werte müssen wir konsequent eintreten, sie im täglichen Umgang leben, im Großen wie im Kleinen. Das beginnt mit ‚danke‘ und ‚bitte‘ und hört bei einer Debatte um Recht und Freiheit noch nicht auf", sagte Schwarz.

"Grundschule trifft Berufsschule und das Handwerk"

Das Kultusministerium stärkt im neuen Schuljahr die berufliche Orientierung in der Schule, damit der Weg in einen Beruf durch praxisnahe Erfahrungen und die Erprobung persönlicher Interessen leichter fällt. Damit Jugendliche in den Schulen und Betrieben schneller und unkomplizierter zusammenfinden, bereitet das Ministerium derzeit eine digitale Praktikumsbörse im Internet vor, um den Schülerinnen und Schülern die Suche nach einem Praktikumsplatz in ihrer jeweiligen Region zu erleichtern. Es ist eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie beispielsweise von Kammern und Verbänden und auch der Bundesagentur für Arbeit. "Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ein Praktikum bei der Wahl eines Berufs und des weiteren Lebensweges unerlässlich ist. Wir wollen damit die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und den Handwerksbetrieben weiter stärken und vereinfachen. Immer mehr Betriebe suchen Azubis", sagte Schwarz. Diese Initiative reiht sich ein in Aktionen wie den geplanten Tag des Handwerks und die erstmals in diesen Sommerferien stattgefundenen Praktikumswochen, an denen sich mehr als 5.000 Jugendliche und rund 1.400 Unternehmen beteiligten.

Um die nächste Generation von Fachkräften zu sichern, setzt das Kultusministerium nun schon in der Grundschule gezielt auf die Förderung handwerklicher Fertigkeiten. Im kommenden Schuljahr werden hessenweit mit der Aktion "Grundschule trifft Berufsschule und Handwerk" bereits bestehende Projekte und Kooperationen ausgebaut und dabei intensiv mit den Staatlichen Schulämtern, Handwerkskammern und ansässigen Betrieben zusammengearbeitet. Ermöglicht werden sollen wechselseitige Besuche und gemeinsame Aktivitäten. Durch Projekte im Werken entwickeln und vertiefen Grundschulkinder erste Fertigkeiten in diesem Bereich. Lehrkräfte können in der Grundschule beispielsweise im Kunstunterricht Handarbeiten vom Basteln oder Nähen, im Bereich des textilen Gestaltens über die Einführung in einfache Werkzeuge hin zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien näherbringen. Dafür werden Fortbildungen angeboten. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön