


Projekt "Stellwerk": Weichen für Mut, Selbstvertrauen und Perspektiven
16.01.25 - Mit einer fröhlichen Feier haben die Teilnehmer, Mitarbeiter und zahlreiche Gäste das Projekt "Stellwerk" der Sozialen Förderstätten am Mittwochvormittag in Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) eingeweiht. Geschäftsführer Ulrich Völke begrüßte unter anderem den Landrat Torsten Warnecke (SPD) und die Landtagsabgeordnete Lena Arnold (CDU).
Zum Projekt "Stellwerk" sagte Völke in seiner Rede: "Ein Name, der nicht nur nach Fortschritt klingt, sondern genau das beschreibt, was wir hier tun: die Weichen für eine erfolgreiche und erfüllte Zukunft stellen. Und das Beste daran? Bei uns fährt niemand ins Leere, sondern immer auf der passenden Spur - individuell, zielgerichtet und mit Herz."
Ziel sei es, den Teilnehmern nicht nur neue berufliche Perspektiven zu eröffnen, sondern sie auch als Persönlichkeiten zu stärken. Das "Stellwerk" bietet am Standort in Bebra Platz für 20 Teilnehmer. Sie können nun großzügige und schöne, helle Räume nutzen. In der oberen Etage gibt es Büros, einen großen Besprechungsraum, Platz für die IT-Abteilung für die 17 Standorte der Sozialen Förderstätten im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und dem PiT-Team (Personenzentrierte integrierte Teilhabeplanung). Die Kosten belaufen sich auf rund drei Millionen Euro. Der Kostenrahmen wurde nach aktuellem Stand eingehalten.
Der Berufsbildungsbereich (BBB) im "Stellwerk" bietet unter anderem Ausbildungsangebote im Handwerk wie Holz- und Metallverarbeitung oder der Elektroinstallation. Dazu die Dienstleistungsbereiche wie Büroorganisation, Hauswirtschaft und Catering sowie Graten- und Landschaftspflege. Neu hinzugekommen sind die Logistik und Warenwirtschaft und digitale Grundkompetenzen.
Raum für Kreativität, Entwicklung und Begegnung
"Dieser neue Standort bietet dafür die idealen Voraussetzungen: Raum für Kreativität, Entwicklung und vor allem Begegnung. Mit praktischen Werkstätten, modernen Schulungsräumen und einem engagierten Team haben wir die Weichen gestellt, damit jeder Teilnehmer seinen Weg gehen kann - ganz nach dem Motto: ausprobieren, wachsen, erfolgreich sein", sagte der Geschäftsführer weiter.Landrat Torsten Warnecke dankte allen am Projekt beteiligten Mitarbeitern und Firmen. Er dankte insbesondere auch dem bisherigen kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Deppenkemper für seinen Einsatz. Deppenkemper verlässt die Sozialen Förderstätten, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. "Es gilt heute Danke zu sagen für eine freundschaftliche und zugewandte Zusammenarbeit", sagte Warnecke. "Wir haben uns neu aufgestellt. Der Zug fährt aber auf dem alten Gleis erst einmal weiter, die Weiche vor sich und weiß, die Richtung stimmt", sagte der Landrat und überreicht neben einem Buchgeschenk eine Stracke. Deppenkemper erhielt später zudem eine Auszeichnung vom Verein Aktion für behinderte Menschen Hessen.
Bebras Bürgermeister Stefan Knoche gratulierte ebenfalls zur Einweihung. "Das Stellwerk passt hier perfekt rein, wir haben hier ein Bildungszentrum geschaffen", sagte Knoche. Jonas Völke sprach von einem besonderen Tag, auf den alle im Berufsbildungsbereich hingearbeitet haben und nun stolz seien, dass es nun so weit ist. Gemeinsam wollen sie ein Ort sein, wo "wir Selbstvertrauen aufbauen und Mut machen wollen. Ein Ort der Chancen, wo wir uns gegenseitig unterstützen."
Bauplaner Christof Förtsch und Bernhard Kappert-Maas vom Generalunternehmer sind ebenfalls stolz, dass beim Neubauprojekt "Stellwerk" der Budget- und Zeitrahmen und in der entsprechenden Qualität eingehalten werden konnte. Vom benachbarten Mosaik erfreute eine Gruppe mit einem wunderbaren Liedbeitrag. Bei feinen Häppchen nahmen die Festgäste dann die neuen Räume in Augenschein. (Hans-Hubertus Braune) +++
Soziale Förderstätten - weitere Artikel
