

Patentierter waschbarer Tampon siegt beim Creative Business Cup
24.03.25 - Ein international patentierter, waschbarer Tampon brachte am Samstag zwei in Köln lebende Gründerinnen den Titel beim deutschen Vorentscheid des Creative Business Cup (CBC) in Fulda. Beim Vorentscheid des Creative Business Cup Germany 2025 in der Aula der Alten Universität Fulda setzten sich Anna Schulze-Ardey (25) und Judith Janning (27) mit ihrem Start-up "Oh Circle" gegen eine starke Konkurrenz durch. Die beiden Designerinnen dürfen Deutschland beim Weltfinale der kreativsten Gründerinnen und Gründer in Kopenhagen vertreten.
Mit "Oh Circle" haben sie einen waschbaren, wiederverwendbaren Tampon entwickelt, der klassischen Einwegprodukten Konkurrenz macht. Mit ihrem Ansatz gehen Schulze-Ardey und Janning einen eigenen Weg: Ihr Tampon ist weltweit patentiert. In ihrem künftigen Onlineshop sollen Sets für verschiedene Bedürfnisse erhältlich sein. Der Fokus liegt nicht nur auf Ressourcenschonung, sondern auch auf gesellschaftlichem Wandel: "Wir wollen die Menstruation enttabuisieren", erklärten die Gründerinnen. "Oh Circle" stehe für einen geschlossenen Kreislauf – ökologisch wie aufklärerisch.
Die Idee und ihre leidenschaftliche Präsentation überzeugten die hochkarätige Jury, besetzt mit erfahrenen Gründerinnen und Business-Experten, darunter Marketingprofi Sven L. Franzen und Founders-League-Gründer Julian Rauch. Überreicht wurde der Siegerpokal von den Vorjahressiegern Prof. Marcin Orawiec und Architektin Ina-Marie Orawiec.
Elf Start-ups aus ganz Deutschland präsentierten ihre Ideen, darunter auch zwei Gründer mit Fuldaer Wurzeln. Kilian Attinger, inzwischen in Bremen lebend, entwickelte mit einem Freihandband eine Lösung, um Krücken im Alltag leichter handhaben zu können. "Ich kann sie bequem an der Hüfte tragen, überall sicher abstellen oder ganz weghängen", erklärte er. Sein Auftritt wurde vom Publikum mit langanhaltendem Applaus honoriert.
Auch Pascal Schmitt, in Fulda geboren, heute in Baden-Württemberg ansässig, zeigte mit seinem Unternehmen "Voxel Sound", wohin sich personalisierte Technik entwickelt. Er präsentierte maßgefertigte In-Ear-Kopfhörer mit Biosensoren – individuell gescannt, produziert und geliefert in nur 24 Stunden. Die Produkte richten sich an Nutzer mit Hörverlust, Sportler oder Vieltelefonierer.
Die Veranstaltung wurde von der Region Fulda ausgerichtet und von der Stadt durch die Bereitstellung der historischen Aula unterstützt. Partner waren die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen bei der Hessen Agentur sowie das Hessische Wirtschaftsministerium. Die Jury tagte eine Stunde, bevor das Ergebnis verkündet wurde.Das Niveau der Präsentationen war durchweg hoch: Manche Start-ups planen bereits mit sechsstelligen Umsätzen, andere suchen noch Investoren.
Florian Albinger, Cheforganisator und Koordinator der Gründerregion Fulda, zeigte sich zufrieden: "Es war ein enges Rennen. Jeder geht mit Inspiration nach Hause." Auch Regionalmanager Christoph Burkard lobte die Veranstaltung: "Fulda ist ein guter Ort zum Gründen. Heute haben wir gezeigt, dass hier Ideen geboren werden, die es in die Welt schaffen können." Der Creative Business Cup gilt als "Deutsche Meisterschaft der kreativen Gründer". (Mirko Luis) +++