Feierlicher Amtswechsel beim Polizeipräsidium Nordhessen: v.l. Marco Bärtl (ab 01. April neuer Polizeipräsident Nordhessens), Polizeipräsident Konrad Stelzenbach, Staatssekretär Martin Rößler, Kultusminister Armin Schwarz, Regierungspräsident von Kassel Mark Weinmeister - Fotos: Polizei Nordhessen

BAD AROLSEN Marco Bärtl wird Nachfolger

Feierlicher Amtswechsel: Polizeipräsident Stelzenbach geht in Ruhestand

24.03.25 - Nach knapp zehn Jahren als Präsident des Polizeipräsidiums Nordhessen und über 48 Dienstjahren in der hessischen Polizei tritt Konrad Stelzenbach den Ruhestand an. Sein Nachfolger wird Marco Bärtl, aktuell Vizepräsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

Zur Feier des Amtswechsels an der Spitze des flächengrößten hessischen Polizeipräsidiums hatte das Hessische Innenministerium am vergangenen Freitag in das barocke Residenzschloss in Bad Arolsen eingeladen. Im Beisein der Familien des alten und neuen Präsidenten, des hessischen Kultusministers Armin Schwarz sowie geladener Gäste aus Polizei, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft überreichte der Staatssekretär des Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, Martin Rößler, die Ruhestandsurkunde an Konrad Stelzenbach und begrüßte Marco Bärtl als dessen Nachfolger.

Eskorte im Polizeioldtimer bei strahlendem Sonnenschein

Das Wetter meinte es an diesem Tag auf jeden Fall gut mit den beiden Amtswechslern: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen wurde Polizeipräsident Stelzenbach mit seiner Ehefrau zum Schloss eskortiert und durfte dabei standesgemäß in einem Polizeioldtimer, einem Mercedes-Benz 190c des Polizeioldtimer Museums Marburg, vor dem wunderschönen Residenzschloss vorfahren. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums und sein Nachfolger Marco Bärtl, gemeinsam mit seiner Ehefrau, ließen es sich nicht nehmen, das Ehepaar Stelzenbach mit einem kräftigen Applaus und einem Spalier in Empfang zu nehmen. Nordhessens Polizeivizepräsident Klaus Wittich begrüßte die knapp 150 anwesenden Gäste, unter denen sich auch viele Weggefährten von Stelzenbach und Bärtl befanden, anschließend im Festsaal des Residenzschlosses. Musikalisch begleitet wurde die Feier durch die Combo Landespolizeiorchester Hessen.

Staatssekretär Rößler würdigt Stelzenbachs Leistung

In seiner Rede würdigte Staatssekretär Martin Rößler zunächst die Leistung von Konrad Stelzenbach. Er richtete dabei auch Grüße und die besten Wünsche von Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck aus, der sich zu Koalitionsverhandlungen in Berlin befand und daher leider verhindert war. Martin Rößler hob hervor, dass Nordhessen eine sichere Region mit einer geringen Kriminalitätsbelastung und Polizeipräsident Stelzenbach, der die Behörde seit Dezember 2015 leitete, maßgeblich an der positiven Sicherheitslage beteiligt sei. Weiterhin ging der Staatssekretär auf die etlichen Herausforderungen, die in Stelzenbachs Amtszeit fielen, ein. Dazu gehörten beispielhaft der schockierende Mord an Dr. Walter Lübcke, die Amokfahrt beim Rosenmontagsumzug in Volkmarsen, große Demonstrationen gegen Corona-Beschränkungen sowie die Ausrichtung der Hessentage in Hofgeismar, Korbach und Fritzlar.

"Herr Stelzenbach hat das Amt mit hoher Akribie und Expertise ausgefüllt. Er war für alle Kolleginnen und Kollegen ein erfahrener Ansprechpartner, der immer ein offenes Ohr hatte. Er blickt insgesamt auf knapp fünf Jahrzehnte beachtlichen Polizeidienst, in dem er verschiedene Bereiche der Polizei geprägt hat. Jede Funktion hat er mit großem Engagement und hoher Kompetenz ausgeführt. Ich danke Konrad Stelzenbach sehr für seinen unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit Nordhessens und Hessens. Für seine Zukunft wünsche ich ihm alles Gute und Gesundheit", so Martin Rößlers Worte bei der Übergabe der Urkunde an den scheidenden Präsidenten.

Marco Bärtl ist "würdiger Nachfolger"

Im Anschluss an die Urkundenübergabe wendete sich Staatssekretär Rößler in seiner Rede dem Amtsnachfolger zu. Marco Bärtl sei ein würdiger Nachfolger, der die Polizeiarbeit von der Pike auf gelernt habe und das Polizeipräsidium Nordhessen aus seinen vielen vorherigen Verwendungen in der Behörde, zuletzt war er von 2017 bis 2023 Stabsleiter in der Abteilung Einsatz, bereits sehr gut kenne. "Er zeigte in seinen bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten, die ihm nun helfen werden, sich schnell in seiner neuen Rolle zu finden. Das nordhessische Polizeipräsidium ist bei Herrn Bärtl in den besten Händen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass Nordhessen weiterhin so sicher bleibt", so Rößler über den neuen Behördenleiter.

Grußworte, Abschiedsworte und ein Ausblick

Der Rede des Staatssekretärs folgten Grußworte von Landespolizeipräsident Robert Schäfer, Kassels Regierungspräsident Mark Weinmeister, Professorin Dr. Britta Bannenberg von der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Personalratsvorsitzenden des Polizeipräsidiums Nordhessen, Lars Elsebach. Sie alle brachten berufliche und persönliche Erlebnisse mit Stelzenbach und Bärtl ein und sprachen ihre Wertschätzung für deren bisheriges Wirken aus.

Anschließend sprach Konrad Stelzenbach Abschiedsworte, bedankte sich bei Staatssekräter Rößler und den weiteren Rednerinnen und Rednern und wandte sich dann an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: "Mein Dank gilt aber insbesondere auch allen Mitarbeitenden des Polizeipräsidiums Nordhessen für die gemeinsame Zeit. In mehr als zehn Jahren hatten wir teils gravierende Ereignisse zu bewältigen und ich konnte mich hierbei stets auf meine sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen. Mir hat die Zeit in Nordhessen viel Spaß gemacht und es freut mich sehr, dass mit Marco Bärtl ein von mir hoch geschätzter Kollege meine Amtsgeschäfte übernehmen wird", betonte Stelzenbach.

Der von ihm direkt angesprochene, "neue" Präsident erhielt unmittelbar im Anschluss die Gelegenheit, einen Ausblick zu geben: "Ich bedanke mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen, die hervorragende Arbeit von Konrad Stelzenbach im Polizeipräsidium Nordhessen weiterführen zu dürfen. Es freut mich besonders, dass wir dies zusammen in dieser festlichen Atmosphäre im Residenzschloss in Bad Arolsen, meiner Heimatstadt, begehen dürfen - daher gilt mein Dank auch der fürstlichen Familie zu Waldeck und Pyrmont, die uns dies ermöglicht hat."

Persönlicher Austausch bei Stehempfang rundete Feier ab

Abgerundet wurde der feierliche Amtswechsel bei weiterhin herrlichen Wetterbedingungen bei einem Stehempfang mit Imbiss in der ehemaligen Fürstlichen Reitbahn in unmittelbarer Nähe zum Schoss. Dort blieb Zeit für einen Austausch der Gäste und persönliche Glückwünsche an die beiden Präsidenten. Große Geschenke gab es aber nicht zu übergeben, denn Konrad Stelzenbach und Marco Bärtl hatten stattdessen um eine Geldspende gebeten. Der Erlös kommt nun der Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont sowie dem Verein für Häusliche Kranken- und Altenpflege in Allendorf/Lumda e.V. zugute. (nia/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön