Bei der Präsentation der neuen mobilen Brandmeldeanlage (von links): Stadtbrandinspektor Thomas Jörges, Gemeindebrandinspektor Stefan Faulstich, Brandoberinspektor Daniel Gutrung (Landkreis Fulda), Landrat Bernd Woide und Kreisbrandinspektor Adrian Vogler - Foto: Sebastian Mannert

FULDA Landkreis organisiert mobilen Rollcontainer

Mobile Brandmeldeanlage zum Üben für Einsatzkräfte

25.03.25 - Die Zahl der Brandmeldeanlagen im Landkreis Fulda steigt stetig. Aus diesem Grund der Fachdienst Gefahrenabwehr die Freiwilligen Feuerwehren bei der Aus- und Fortbildung im anlagentechnischen Brandschutz. Um den Einsatzkräften die Bedienung der Anlagen näherzubringen, hat der Landkreis einen mobilen Rollcontainer organisiert.

"Brandmeldeanlagen werden in komplexen Gebäudestrukturen wie in Kliniken, Altenpflegeheimen oder Industriegebäuden genutzt. Die Bedienung der Anlage direkt vor Ort zu testen, ist also schwer umsetzbar. Mit der mobilen Lösung haben die Feuerwehren die Möglichkeit, unter realistischen Bedingungen zu üben", sagt Landrat Bernd Woide. Sein Dank gilt insbesondere dem Ehrenberger Gemeindebrandinspektor Stefan Faulstich und Stadtbrandinspektor Thomas Jörges aus Tann, die den Container ausgestattet haben – und das ehrenamtlich. Stefan Faulstich übernahm die Holzarbeiten, Thomas Jörges die Verdrahtung und die technischen Einstellungen. Konzeptionell unterstützt wurden sie von Brandoberinspektor Daniel Gutrung vom Fachdienst Gefahrenabwehr.

Übungen können an diversen Orten stattfinden

Der Rollcontainer kann in jedem Feuerwehrhaus genutzt werden, sodass Übungen nicht zentral an einem Ort stattfinden müssen. In dem Container ist alles originalgetreu bedienbar – wenn auch mit einem etwas leiseren akustischem Signal. Die mobile Brandmeldeanlage enthält unter anderem Feuerwehrpläne zur Orientierung im Gebäude und unterschiedliche Meldertypen. Bei einem Einsatz zeigen Brandmeldeanlagen zum Beispiel an, welcher Melder ausgelöst hat, sodass die Einsatzkräfte gezielt und auf kürzestem Weg in diesen Teil des Gebäudes geschickt werden können. "Die Technik dahinter ist sehr umfangreich, damit muss man sich erst mal auseinandersetzen. Das wollen wir allen Einsatzkräften im Landkreis Fulda ermöglichen", erklärt Kreisbrandinspektor Adrian Vogler.

Im nächsten Schritt sollen eine einheitliche Multiplikatoren-Ausbildung und ein Konzept zur Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte im Landkreis Fulda entwickelt werden. "Ziel ist, in jedem Feuerwehrbezirk drei bis vier Multiplikatoren auszubilden, damit die Übungsanlage daraufhin von jeder Feuerwehr gebucht werden kann." In den vergangenen Jahren wurden die Feuerwehren bereits mit Rollcontainern zur Waldbrandbekämpfung sowie mit Rollcontainern Gefahrgut ausgestattet – ein hessenweit einmaliges Projekt. Künftig kann nun auch der Umgang mit Brandmeldeanlagen in die Fort- und Ausbildung einbezogen werden. (kg/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön