

Eintauchen in die Welt des Sports: Auf Stadiontour mit Reporter Ingo Rohrbach
25.05.25 - Traumjob Fernsehen - Traumjob Fußball-Bundesliga: Für den gebürtigen Osthessen Ingo Rohrbach wurde dieser Traum wahr. Seit Jahren ist der Grebenauer im Sportbusiness zu Hause, er kennt sie alle. Ob Harry Kane, Xabi Alonso oder seine Hamburger Jungs. Dass der HSV jüngst aufgestiegen ist - besser geht es nicht.
Doch wie funktioniert die Fernsehproduktion in den Bundesliga-Arenen? Welch großer Aufwand ist notwendig, damit wir zu Hause oder in der Kneipe die Bundesliga so hautnah miterleben können?
OSTHESSEN|NEWS-Chefreporter Hans-Hubertus Braune hatte jüngst die Gelegenheit, Rohrbach einen Abend lang zu begleiten. Dass es ausgerechnet Stuttgart wurde, ist für den VfB-Fan natürlich ein Glücksfall. Der Ausgang des Spiels dagegen weniger. Aber darum geht es in diesem Artikel ja nicht. Lesen Sie nachfolgend seine Reportage aus dem schönsten Stadion der Liga.
Die Nachspielzeit läuft bereits. Nur noch wenigen Minuten hat der VfB Stuttgart Zeit, um doch noch den Ausgleich zu erzielen. Für Ingo Rohrbach beginnt jetzt die heiße Phase seines Jobs. Es ist Freitagabend, kurz vor halb elf Uhr in der mit 60.000 Fans ausverkauften Stuttgarter Arena.
Seit über 15 Jahren im Fußball-Business
Während die Fans des heimischen Fußball-Bundesligisten noch hoffen, ist der Heidenheimer Auswärtsblock in gespannter Erwartung. Klappt es wirklich mit dem 1:0-Sieg im Schwaben-Derby? Für Rohrbach ist der Ausgang des Spiels von elementarer Bedeutung. Nicht, weil er Fan von einer der beiden Fußball-Bundesligisten ist - nein, sein Herz schlägt für den HSV. Eher von Berufs wegen. Der selbstständige Sportreporter und Moderator stammt aus Grebenau (Vogelsbergkreis) und arbeitet bereits seit über 15 Jahren im Fußball-Business.Sein Job: Als Super Flash Interviewer steht er für die Fußball-Bundesliga vor der Kamera und produziert mit seinem Team die Interviews nach der Partie vom Spielfeldrand. Diese sind live auf den TV-Sendern und internationalen Kanälen der Rechteinhaber der DFL (Deutsche Fußballliga) weltweit zu sehen. Deshalb führt Rohrbach seine Interviews meistens in englischer Sprache. Zusammen mit der Aufnahmeleiterin und den Pressesprechern der beteiligten Mannschaften wird vor dem Spiel bereits gecheckt, welcher Spieler sich bereit erklären würde, in englischer Sprache Rede und Antwort zu stehen.
An diesem Spieltag begleitet ihn Tara Radovic, eine Aufnahmeleiterin aus der Region. Sie ist meistens in München oder Freiburg im Einsatz. Sie organisiert die Interviews, führt ihr Team weit vor Anpfiff durchs Stadion. Wo ist die Mixed-Zone, wo die Pressetribüne und wie kommt man auf dem schnellsten Weg von der Tribüne zum Spielfeldrand? Mit ihr steht Rohrbach im engen Austausch.
Während der O|N-Reporter direkt aus Osthessen anreist und nach gut zweieinhalb Stunden die Schwabenmetropole erreicht, kommt Rohrbach mit dem Flieger aus Hamburg. Am Nachmittag stand die Vorbereitung für eine Boxgala im benachbarten Sindelfingen auf Rohrbachs Programm. Boxen ist sein zweites Steckenpferd.
Als Ringsprecher hat er sich national wie international einen Namen gemacht. Er wird zu den Top-Veranstaltungen gebucht. Am Nachmittag also das öffentliche Wiegen. Dann schnell rüber nach Cannstatt. Schnell? An diesem Abend ist Frühlingsfest auf dem Wasen, in den Hallen nebenan sind ebenfalls Veranstaltungen. Stuttgart brummt - alles ballt sich im Neckarpark - aber es funktioniert. Um 18 Uhr trifft Rohrbach am Übertragungswagen ein und begrüßt erstmal den Produktionsmanager Tobias Baumeister. Ich habe sofort den Eindruck: Hier kennen sich alle. Es wird sich herzlich umarmt. Ob Kameraleute, Tontechniker, Lichtexperten, Cutter - das Produktionsteam wird aus einem großen Pool an Mitarbeitern zusammengestellt. Man sieht sich gefühlt immer an den Spieltagen irgendwo in einem Bundesligastadion.
Nichts wird dem Zufall überlassen
Sie sind eingespielt, kennen ihre Aufgaben und die Abläufe. 90 Minuten vor Spielbeginn wird beispielsweise die Übertragung mit der Sendeabwicklung in Köln gecheckt. Steht die Verbindung? Passt der Ton? Später nach Abpfiff muss es schnell gehen, da ist keine Zeit für eine Technikprobe. Im Vorfeld ist die gesamte Produktion bis ins Detail geplant. Eine mehrseitige Disposition gibt dem Team eine genaue Übersicht, wer etwa welche Kamera bedient, wo welches Interview stattfindet. Nichts wird dem Zufall überlassen. Alles muss passen, damit der Fußballfan egal wo auf der Welt das Erlebnis Fußball-Bundesliga in bestmöglicher Qualität erhält.Während sich die Kicker auf dem Platz aufwärmen, flachsen die Teams untereinander. Rohrbachs Team für die Superflash-Interviews umfasst fünf Leute: Kamera-Operator, EB-Kamera, EB-Assistenz und Aufnahmeleitung. Freitag Stuttgart, am Samstag geht es für einen Kollegen nach Hoffenheim, für einen anderen am Sonntag nach Bochum. "Die wahren Helden sind die Techniker. Sie bauen morgens auf, abends nach dem Spiel wieder ab", sagt Rohrbach voller Wertschätzung. Die Kommunikation mit seinem Team ist ihm wichtig. Rohrbach gehört zu den Top-Interviewern, die auch bis zu zweiminütige Aufsager in englischer Sprache für die internationalen Sender produzieren. Er ist anerkannt: "Der Rohrbach weiß Bescheid", heißt es in der Szene. Für ihn ist die intensive Vorbereitung wichtig. Sich mit den Spielern im Vorfeld zu beschäftigen, das ist für ihn selbstverständlich und schafft Vertrauen. Die Spieler spüren das und geben dann mehr Einblicke in ihre Gefühlswelt - eben mehr als nur den Standardbrei. Das ist die Challenge.
Wer ist interessant für ein Interview?
Die Partie selbst schaut sich der Osthesse von der Pressetribüne aus an. Von hier aus hat er eine gute Übersicht. Zudem bedient er sich wie alle anderen Kollegen einem Statistiktool, welches in Sekunden alle Daten zu den Spielern auf dem Feld aktualisiert und Informationen liefert. Der Zuschauer will und soll bestens versorgt werden. Tore sind in dieser Partie Mangelware. Stuttgart müht sich, hat gute Gelegenheiten, Heidenheim kämpft beherzt. Die Gastgeber haben die vergangenen fünf Heimspiele verloren. Bleibt es beim 0:0. Wer ist interessant für ein Interview?Dann die 89. Minute, der Schock für alle VfB-Fans. Der eingewechselte Mathias Honsak trifft für Heidenheim zum 1:0. Ekstase bei den Gästen. Rohrbach muss sofort umstellen, schreibt seiner Aufnahmeleiterin. "Wir brauchen Mathias Honsak unbedingt". Es bleibt beim Heidenheimer Derbysieg. Die Nachspielzeit sehen wir nicht, sind in den Katakomben unterwegs zum Spielfeldrand. Kaum hat Schiedsrichter Tobias Wels aus Wiesbaden die Partie abgepfiffen, stehen die Interviewteams parat. Natürlich kommt Honsak vor die Kameras. Innerhalb weniger Minuten muss sich Rohrbach auf die unterschiedlichen Protagonisten einstellen. Die jeweiligen Presseteams der Mannschaften organisieren die gewünschten Spieler, alles läuft wie am Schnürchen.
Mathias Honsack, Patrick Mainka und Heidenheims Trainer Frank Schmidt haben natürlich beste Laune. Für die Stuttgarter analysieren Nick Woltemade und Ermedin Demirovic die Niederlage. Die beiden Stürmer hatten mehrere gute Gelegenheiten, das Spiel erfolgreicher zu gestalten. Auf VfB-Trainer Sebastian Hoeneß muss das Rohrbach-Team einige Minuten warten. Um kurz nach 23 Uhr ist der Arbeitstag für Rohrbach beendet. Schnell noch eine Brezel auf die Hand und ins Hotel. Am nächsten Tag steht die Boxgala mit Hauptkämpfer WBO-Champion Ardian Karsniqi in Sindelfingen auf dem Programm, bevor es am Sonntag zurück nach Hamburg geht.
Am Mittwoch darauf ging es zu Leipzigs Topstar Benjamin Šeško zum ausführlichen Bundesliga Exklusiv-Interview. Und am vergangenen Montag stand er bei der Aufstiegsfeier mit dem HSV gemeinsam auf dem Hamburger Rathausbalkon. ''Ein Unvergessliches Erlebnis!" Ingo Rohrbach liebt seinen Job. Es ist ein Traum - das spüre ich an diesem Abend hautnah. Ein toller und vor allem auch besonderer Einblick in die Welt des Bundesliga-Fußballs. (Hans-Hubertus Braune) +++
Ingo Rohrbach - weitere Artikel

