Mit viel Feingefühl, Kreativität und Belastbarkeit sorgen Heike Meixner (links) und ihre Assistentin Svenja Stannat (rechts) für die kraftvollen, wetterfesten Kostüme in der diesjährigen „Räuber“-Inszenierung – zwischen Rebellion, Punk und präziser Planung. - Foto: Constantin von Butler

BAD HERSFELD Punk, Poesie und Provokation

Stoffe, die Geschichte schreiben: Zwei Frauen holen "Räuber" in die Gegenwart

18.06.25 - Friedrich Schillers "Die Räuber" ist vieles: ein Sturm, ein Skandal, ein Drama der Extreme. Doch was passiert, wenn dieser Klassiker während der Bad Hersfelder Festspiele mit Songs der Toten Hosen verschmilzt? Zwei Frauen wissen es ganz genau: Heike Meixner, erfahrene Kostümbildnerin mit Stationen an großen Bühnen Europas, und ihre Assistentin Svenja Stannat, die zum ersten Mal in Bad Hersfeld arbeitet. Gemeinsam haben sie zahlreiche Kostüme entworfen – zwischen Geschichte, Gegenwart und der Wucht eines musikalischen Gewitters.

Was das Publikum erwartet, ist mehr als ein Kostümfeuerwerk. Regisseur Gil Mehmert lässt Schillers Drama mit Songs der Toten Hosen verschmelzen. Punkrock als Gegenkultur trifft auf die rebellische Energie des Sturm und Drang. Die Bühne wird zum Kampffeld der Freiheit – und die Stiftsruine nicht bloß Kulisse, sondern Teil des Stücks.

Heike Meixner: Die Kostümbildnerin will Historie und Punk verbinden. Foto: Carina Jirsch

Ein Kostüm muss auf der Open-Air-Bühne einiges aushalten. Foto: Constantin von Butler

Kreatives Chaos vor der Premiere: Zwischen Entwurf und Realität liegt oft nur eine ...Foto: Constantin von Butler

Von der Volksbühne in die Ruine

Für Meixner ist "Die Räuber" keine gewöhnliche Produktion. Seit November tüftelt sie mit dem Regieteam um Gil Mehmert am visuellen Gewand des Stücks. Eine Herausforderung? "Zumindest eine, die ich sehr gerne angehe", sagt sie mit einem Lächeln. Aber: "Jetzt geht es richtig rund. Die Aufgabe ist, den Überblick zu behalten – und das finde ich absolut spannend."

Statt reiner Historie wagt Meixner den Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart. "Wir haben uns entschieden, mit historischen Elementen zu beginnen und dann Stück für Stück heutige Bezüge aufzunehmen. Die Punk-Elemente sind da – aber wir haben sie nicht übertrieben." Schließlich geht es nicht um Kostümshow, sondern um Haltung. Und um das Zusammenspiel mit der Inszenierung: "Die Zusammenarbeit mit dem Regisseur ist sehr eng – wir sind immer auf demselben Stand."

Svenja Stannat bringt frischen Wind aus Berlin auf die Hersfelder Freilichtbühne. ...Fotos: Carina Jirsch

Foto: Constantin von Butler

Magie in der Natur

Bad Hersfeld sei für sie ein ganz besonderer Ort: "Die Ruine, die Natur, die Luft – das hat einfach Magie." Und auch wenn sie am Wochenende nach Hause fährt, gibt es unter der Woche nur eines: Theater. "Wenn ich hier bin, dann gibt es nichts Privates." Besonders bei Open-Air-Produktionen ist die Materialwahl entscheidend. "Bestimmte Stoffe kann man einfach nicht nehmen. Alles muss wetterfest sein. Und am allerwichtigsten sind die Schuhe – damit niemand ausrutscht."

Gil Mehmert (Mitte) inszeniert "Die Räuber". Foto: Carina Jirsch

Fotos: Constantin von Butler

Neustart ohne Routine

Svenja Stannat, die mit Meixner bereits in Berlin gearbeitet hat, ist zum ersten Mal in der Stiftsruine dabei. "Die Festspiele sind kein Theater mit laufendem Spielbetrieb. Es ist eine Welt, die sich jedes Jahr neu erfindet." Eine Herausforderung – aber auch eine Chance: "Die Bühne ist riesig, man spürt die Geschichte des Ortes. Alles sollte auch auf diesen Ort und das Publikum bezogen sein." Denn das Publikum in Bad Hersfeld sei ganz anders als in Berlin: "Hier kommen ganze Familien. Das verändert auch unseren Blick auf die Kostüme", so Stannat.

Fotos: Carina Jirsch

Foto: Constantin von Butler

Die Regie im Schatten der Ruine

Und nicht nur das Publikum verändert den Zugang zur Arbeit. "Man sieht ganz klar, wie sehr die Ruine die Regie mitbestimmt", erklärt Stannat: "Die Wege auf der Bühne spielen eine riesige Rolle. Und ob Sonnenlicht oder Nacht – es wirkt alles ganz anders." Dass sie zu Beginn der Aufführungen die Stadt wieder verlässt, sei ebenfalls Teil des Systems: "Nach der Premiere übernehmen die Dresserinnen. Die kümmern sich dann um die Instandhaltung und Trocknung."

Schiller trifft Hosen

Für Heike Meixner und Svenja Stannat ist das Zusammenspiel von Ort, Musik, Text und Publikum keine Nebensache, sondern Kern der Arbeit. "Man versucht, so gut wie möglich alles zu planen – und trotzdem braucht man Flexibilität und eine klare Haltung", sagt Meixner. Vielleicht ist das auch das Geheimnis guter Kostümbildnerei: sichtbar machen, was zwischen den Zeilen steht. Und das tun sie – mit Nadel, Stoff und einer Prise Punk. (Constantin von Butler) +++

↓↓ alle 4 Artikel anzeigen ↓↓


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön