Nach der Bluttat bei einem Stromversorger in der bayrischen Rhön, bietet der Pfarrer Thomas Menzel seine Hilfe an. - Foto: Rene Kunze

MELLRICHSTADT Nach Bluttat bei Stromversorger

Pfarrer Menzel: "Den Menschen helfen, mit der Belastung klarzukommen"

02.07.25 - Mit einem Messer hat am Dienstagmorgen, 1. Juli, in Mellrichstadt ein 21-Jähriger auf dem Gelände eines Energieversorgers drei Personen angegriffen. Dabei wurde eine Frau getötet, zwei weitere Männer wurden schwer verletzt in Kliniken gebracht (OSTHESSEN|NEWS berichtete). Thomas Menzel, Teampfarrer im Pastoralen Raum Mellrichstadt, war als Seelsorger vor Ort. Im folgenden Interview spricht er über die aktuelle Lage in der Kleinstadt, die Arbeit der Seelsorger und geplante Angebote für die Menschen.

Wie ist die Reaktion der Menschen in Mellrichstadt auf die Bluttat von heute Morgen?

Pfarrer Thomas Menzel war als Notfallseelsorger im Einsatz. © privat/Repro; Markus Hauck (POW)

Pfarrer Thomas Menzel: "Es herrscht natürlich eine sehr betroffene Stimmung, eine Mischung zwischen Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Schock. Am Wochenende erst fand hier das Streutalfestival statt, mit rundum guter Stimmung, die Zeitungen sind heute voll davon. Und nun, zwei Tage später, dieses schreckliche Ereignis."

Wie waren Sie als Seelsorger gefordert?

"Ich war als Notfallseelsorger, richtig gesagt: als Mitarbeiter in der Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B), etwa 25 Minuten nach der Tat vor Ort. Zunächst mit meinem evangelischen Kollegen Pfarrer Andreas Werner und unserer Pastoralreferentin im Ruhestand Iris Will-Reusch. Als klar war, dass alle Mitarbeitenden des Überlandwerks in ein eigens eingerichtetes Betreuungszentrum evakuiert werden, haben wir weitere Kolleginnen und Kollegen nachalarmiert. Schlussendlich war die PSNV dann mit zehn Personen sowohl für Betroffene als auch für Einsatzkräfte vor Ort."

Wie haben Sie den Menschen helfen können?

"Es ging dann erst einmal um die akute Erstversorgung. Das heißt da sein, zuhören und helfen, irgendwie mit der Belastung klarzukommen. In dieser Situation gibt es kein Rezept oder keinen Handlungsleitfaden. Da muss man schauen, was einem das Bauchgefühl sagt und was gerade erforderlich ist. Ich selbst wurde dann gebeten, zwei Polizeibeamte beim Besuch der Angehörigen eines der Schwerverletzten zu begleiten."

Mit welchen Angeboten reagiert die Kirche auf die schreckliche Tat?

"In Absprache mit den Verantwortlichen des Überlandwerks wird es morgen Vormittag in der Oskar-Herbig-Halle ein Gesprächsangebot geben, zu dem die Mitarbeitenden freiwillig kommen können. Mitarbeiter der Trauma-Ambulanz aus Würzburg und auch wir als ortsansässige Seelsorgerinnen und Seelsorger sind mit dabei. Ansonsten sind wir alle in Rufbereitschaft. Die Strukturen beim Einsatz in einer solchen Großschadenslage sind da sehr gut, und wir sind alle vernetzt, sodass wir schnell handeln können. Zudem werden die Angehörigen der Geschädigten eigens durch Seelsorgerinnen und Seelsorger begleitet."

Ist ein Gottesdienst für die Opfer geplant?

"Was ein öffentliches Gedenken in einer Andacht oder in einem Gottesdienst angeht, sind wir zunächst sehr vorsichtig. Da können jetzt keine Schnellschlüsse gemacht werden. Wir werden wir mit den Verantwortlichen des Überlandwerks und auch der Stadt im Gespräch bleiben und gemeinsam überlegen, wie der Weg gut weitergehen kann." (nia/pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön