Archiv

04.03.13 - TERMINE FD

Hauptkulturtagung des Rhönklub - Pädagogischer Musikworkshop

„Moore und ihre Bedeutung für die Rhön": 49. Hauptkulturtagung des Rhönklub

HOFBIEBER. Der Wechselbeziehung von Natur und Kultur widmet sich die diesjährige 49. Hauptkulturtagung des Gesamt-Rhönklub am 9. März und 10. März im Hotel „Milseburg" in Hilders-Oberbernhards. Das Thema lautet: „Moore und ihre Bedeutung für die Rhön". Damit möchte der Rhönklub, so Organisator und Hauptkulturwart Jürgen Reinhard und Rhönklub-Präsident Ewald Klüber, die große Themen- und Kompetenzvielfalt des Rhönklub seiner Mitglieder und Fachwarte hervorheben, die in der Kultur- und Naturschutzarbeit erfahrene Ansprechpartner für die Rhön sind.  

Die Themen werden besonders um das Rote Moor kreisen, wo im Laufe der letzten dreißig Jahre Vieles geschaffen und erreicht wurde. Dies beginnt mit der Beendigung des Torfabbaus, geht über Renaturisierungsmaßnahmen bis hin zur modernen Besucherlenkung. Aber auch die mittelalterliche Besiedelung und die damit verbundenen Herrschaftsansprüche einzelner Landesherrn wird angesprochen.   Natur und Kultur Das Themenspektrum ist somit breitgefächert und wird nicht nur Kulturinteressierte ansprechen, sondern auch die Mitglieder, die sich in den Zweigvereinen mit der Naturschutzarbeit auseinandersetzen. Ebenfalls sind Gäste und Freunde des Rhönklub herzlich zur Hauptkulturtagung eingeladen.  

Das Tagungsprogramm beginnt am Samstag 9. März, um 9.15 Uhr nach der Begrüßung durch den Hauptkulturwart Jürgen Reinhardt mit dem Vortrag „Das Rote Moor, ein Juwel in der Hochrhön" von Joachim Jenrich. Danach folgt um 10.30 Uhr das Referat „Grünlandpflege im Bereich des Roten Moores" von Dr. Richard Neff. Den Nachmittag gestaltet Stefan Zaenker mit seinen Ausführungen zu „Quellen und ihrer Fauna im Umfeld des Roten Moores". Den Abschluss des ersten Tages macht Nina Bütehorna aus Gießen mit dem Vortrag „Klein, aber fein - das Große und das Kleine Moor auf der Langen Rhön".   Der zweite Veranstaltungstag, Sonntag, 10. März, startet um 9 Uhr mit dem Thema „Naherholung im Roten Moor", vorgetragen von Torsten Raab vom Naturpark Rhön. Das Finale bestreitet um 10.30 Uhr das Referat „FFH-Land, was ist das ?" von John Barz, Obere Naturschutzbehörde. Rhönklub-Präsident Ewald Klüber wird gegen 12 Uhr die Hauptkulturtagung beenden.

Pädagogischer Musikworkshop mit Apfelwein-Stampfern

FULDA. Unter dem Motto "Der Klang des Holzes" findet am 12. und 13. April ein Txalaparta-Percussionworkshop mit  Prof. Dr. Wolfgang Meyberg vom Fachbereich Sozialwesen statt. Das Xylophon-ähnliche Instrument wurde ursprünglich von baskischen Bauern gespielt und hat seinen Ursprung in der Apfelweinherstellung. Bevor die Äpfel in die Presse kamen, wurden sie mit langen Hölzern zerstampft. Danach kamen die Bohlen der Presse zum Trocknen in die Sonne und wurden nun ihrerseits mit diesen Holz-Stampfern bearbeitet – Das Ergebnis sind beeindruckend klangvolle Rhythmen.

Das Spiel auf der Txalaparta führt aufgrund der leicht zugänglichen Spielweise schon innerhalb weniger Minuten zu einem spannenden musikalischen Dialog zwischen zwei Personen. Das prädestiniert dieses einfache Instrument für die Anbahnung und Einübung nonverbaler dialogischer Prozesse.Koordination, Konzentration und Kooperation werden auf spielerische Weise gefördert. Einsetzen lässt sich die Txalaparta etwa in sozialpädagogisch und therapeutisch ausgerichteten Praxisfeldern. Auch als eine kreative Methode der Inklusion hat sich das Spiel auf der Txalaparta gut bewährt.

Veranstaltungsort ist das Fulda Transfer Zentrum am Heinrich-von-Bibra-Platz 1b. Anmeldeschluss ist der 15. März 2013 unter  Tel. 0661/ 9640 -7414 oder per E-Mail an weiterbildung@hs-fulda.de. Weitere Infos: http://www.hs-fulda.de/txalaparta. Einen kurzen Einblick in Herkunft und Spielweise gibt auf YouTube das Video  „Txalapartaseminar 2012". Der Workshop ist vom hessischen Kultusministerium als Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot akkreditiert.+++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön