Archiv
- Foto: J.Bredehorn / pixelio.de

REGION Seit 80 Jahren „Nur für heute“

Die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker feiert Geburtstag

26.08.15 - Mit der Begegnung von Bill W. und Dr. Bob S., zwei scheinbar unheilbaren Alkoholikern, begann im Juni 1935 die Erfolgsgeschichte der AA. Die beiden erkannten, dass sie sich auf einer tiefen Ebene verstanden, wie sie es mit anderen Menschen bisher nicht getan hatten. Sie halfen sich gegenseitig, indem sie ihre ständige Niederlage im Kampf gegen den Alkohol eingestanden und kapitulierten. Dieses Ereignis jährt sich nun zum 80sten Mal. Aus dieser Keimzelle entstand eine weltweite Gemeinschaft. Allein in Deutschland gibt es rund 2.000 sogenannte „Meetings“, in denen trocken gewordene Alkoholikerinnen und Alkoholiker ihre Erfahrungen weitergeben und Menschen zur Seite stehen, die vom Alkohol loskommen wollen.

Alkoholismus eine Krankheit an Körper, Geist und Seele. Auch nach jahrelangem Alkoholmissbrauch, selbst wenn es in Familie und Beruf schon zur Katastrophe gekommen ist, wenn Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit die Gedankenwelt bestimmen, gibt es Wege aus der Alkoholfalle. Über zwei Millionen trockener Alkoholiker führen heute ein zufriedenes Leben ohne Alkohol. Sie fanden Hilfe durch den Erfahrungsaustausch in der Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker. Das Anonymitätsprinzip macht AA keineswegs zu einem Geheimbund. Es dient dem persönlichen Schutz aller, die sich dazu bekennen, alkoholkrank zu sein. Mehr als seinen Vornamen braucht man bei AA nicht preiszugeben, es gibt keine Mitgliedslisten oder Gebühren. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch mit dem Trinken aufzuhören.

Die Eckpfeiler: Einigkeit – Genesung – Dienst
Ein steiniger Weg und etliche Rückschläge zeichneten die Entwicklung von einem kleinen Haufen hoffnungsvoller Ex-Trinker hin zu der weltweit über zwei Millionen Mitglieder zählenden AA-Gemeinschaft, die sich nach wie vor an den 12 Schritten des Genesungsprogramm und den 12 Traditionen für den Bestand der Gemeinschaft orientiert. Trotzdem sind die Anonymen Alkoholiker weder im formellen noch im politischen Sinne organisiert: Es gibt keine leitenden Angestellten, keine Regeln oder Vorschriften. Jedoch wird jedem AA-Mitglied empfohlen, Dienste für das gemeinsame Wohlergehen zu übernehmen – hier ist das Kaffeekochen im Meeting vor Ort genauso wichtig wie die Zusammenarbeit mit Krankenhäusern oder die Verwaltung von Spenden.

Alkoholismus ist eine Familienkrankheit
Schon in der Anfangszeit der AA erkannten die Ehefrauen, dass ihr Leben vom Alkohol gleichsam belastet ist und dass auch sie sich gegenseitig helfen konnten – egal, ob ihr Partner noch trinkt oder bereits trocken geworden ist. Die Al-Anon-Familiengruppen haben das 12-Schritte-Programm der AA nach den eigenen Erfordernissen adaptiert, um Angehörige zu trösten und deren Selbstverantwortung zu stärken. Alkoholismus ist keine Charakterschwäche; es ist eine von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Krankheit. Ein Alkoholiker hat die Kontrolle über sein Trinken verloren, er kann aus eigenem Willen nicht nach ein oder zwei Gläsern aufhören. Die Krankheit Alkoholismus ist nicht heilbar, sie kann aber durch Abstinenz zum Stillstand gebracht werden.

Die AA sagen: Lass das erste Glas stehen, dann kann Dir das zehnte keine Probleme machen. Und weil es am Anfang schier undenkbar erscheint, ein Leben lang auf den Alkohol zu verzichten, ist ein weiterer Leitsatz: Nur für heute! Ein überschaubarer Zeitraum und am Ende des Tages das gute Gefühl, heute nicht getrunken zu haben. Informationen sowie Orte und Zeiten der Meetings sind auf der Homepage www.anonyme-alkoholiker.de zu finden. +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön