Die Katholische Akademie Fulda feiert das 70-jährige Bestehen kommende Woche mit einer Feierstunde. - Fotos: Christopher Göbel

FULDA 70 Jahre Katholische Akademie Fulda

Jahrzehnte der Bildung: Ein Ort des Lernens, Denkens und Streitens

18.06.24 - Die Katholische Akademie des Bistums Fulda ist fest in der Domstadt etabliert. Im Jahr 1954 wurde sie unter dem Namen "Bonifatiushaus" gegründet - vor nunmehr 70 Jahren. "Zielsetzung war es, einen Ort des Dialogs, der Bildung und des kritischen Denkens zu schaffen", sagt Gunter Geiger, seit 20 Jahren Leiter der Institution, im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS. Am Donnerstag wird das Jubiläum gefeiert. Zeit, einen Blick zurück und in die Zukunft zu werfen.

Gunter Geiger, seit 20 Jahren Leiter der Katholischen Akademie Fulda.

Bischof Dr. Michael Gerber ist oft in der Katholischen Akademie Fulda zu Gast. ...

"Der Name 'Bonifatiushaus' bezieht sich auf den heiligen Bonifatius, der im 8. Jahrhundert als bedeutender Missionar des Christentums eine enge Verbindung zu Fulda hatte", sagt Geiger. In der Neuenberger Straße beheimatet, bietet die Katholische Akademie mit ihrem Tagungshaus heute unter anderem drei Vortragsräume, neun Seminarräume und eine eigene, sechseckige Kapelle. Die Arbeiten für den Bau des "Bonifatiushauses" begannen im Jahr 1953, die Weihe fand 1954 mit dem damaligen Bischof Dr. Johannes Diez statt. Die Kapelle wurde zehn Jahre später von Bischof Dr. Adolf Bolte eingeweiht. 

In den späten 1960-er Jahren übernahm Dr. Antonius Gescher die Leitung und erweiterte die inhaltliche Ausrichtung der Akademie. "Er integrierte gesellschaftliche und politische Entwicklungen in das Programm, was einen wichtigen Schritt darstellte, um den Dialog mit der zeitgenössischen Realität zu intensivieren", so Geiger. Das jährliche Symposium zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte unterstreiche als bedeutende Veranstaltung die Werte und Ziele der Akademie.

Katholisch geprägt, aber im interreligiösen Dialog

"Die Ausrichtung der Akademie ist von einem katholischen Geist geprägt, der jedoch offen für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch ist. Ihr Programm reflektiert eine breite Palette von Themen, die relevante gesellschaftliche, politische und ethische Fragestellungen beleuchten. Die Akademie verfolgt das Ziel, Bildung und Reflexion in einem kontinuierlichen Dialog mit Zeit und Gesellschaft zu fördern", sagt der Akademie-Leiter gegenüber O|N. Im Laufe der Jahre hat die Akademie ihre Arbeit den sich wandelnden Anforderungen der Gesellschaft angepasst. Neben theologischen und kulturellen Themen hat sie verstärkt soziale und politische Fragen aufgegriffen. Geiger: "Der interreligiöse Dialog wurde intensiviert, und die Akademie etablierte sich als wichtiger Ort für den kritischen Diskurs."

120 Betten im Tagungshaus

120 Betten stehen im Tagungshaus zur Verfügung. 40 Mitarbeitende sind in der Katholischen Akademie beschäftigt, davon sieben für die unterschiedlichen Bildungsprogramme. "Im Haus sind etwa 7.000 Gäste im Jahr. Mit unseren eigenen Kursen der Akademie erreichen wir in rund 100 Veranstaltungen 2.500 Teilnehmende  jährlich", sagt Geiger. "Die Errichtung eines Tagungshauses 1958 im kleinen Bistum Fulda war etwas besonderes", sagt er. 

"Am Anfang ging es vornehmlich um religiöse Themen und um die Schulung der Bistumsmitarbeitenden, erst mit der Zeit öffnete sich das Programm. Bildung und Kultur rückten ins Zentrum der inhaltlichen Arbeit und durch das Angebot von Vorträgen, Seminaren und Akademieabenden zu aktuellen Themen trug sie zur intellektuellen Entwicklung sowohl der katholischen Gemeinschaft als auch der Gesellschaft bei", so Geiger. Dabei werde oft mit Partnern aus dem Bistum und auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene zusammengearbeitet.

Multiple Krisen beschäftigen die Menschen heute und die Katholische Akademie Fulda möchte mit ihren Angeboten "als Teil der Kirche christliche Werte benennen und Haltung zeigen", wie es der Akademie-Leiter ausdrückt. "Wir möchten den Menschen Orientierung geben, sie zusammenbringen und Angebote machen." Familienbildung und politische Bildung sind Hauptthemen im "Bonifatiushaus". "Wir möchten auch den gesellschaftlichen Dialog mitgestalten und weniger 'Verkünder' sein", so Geiger. 

Gunter Geiger: "Alles in einem Wertegerüst"

Die Bildungsangebote richten sich an alle Menschen, die an politischer Teilhabe oder an gesellschaftlichen Entwicklungen interessiert sind. Doch auch - teilweise mehrwöchige - Seminare beispielsweise für Personal im Gesundheitsbereich oder Erzieherinnen und Erzieher (Stichwort Bildungsurlaub) gibt es. Aber auch aktuellen Themen wie Wahlen oder Klimaschutz widmet sich die Bildungsarbeit. "Alles in einem Wertegerüst", sagt der Akademie-Leiter. "So können wir als Christen die Gesellschaft mitgestalten."

Blick in den Sprisesaal.

Seit 20 Jahren leitet der 56 Jahre alte Diplom-Volkswirt Gunter Geiger die Akademie. Zuvor war der gebürtige Frankfurter fünf Jahre lang Referent und stellvertretender Leiter. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Akademie zu einer Plattform für den interreligiösen und interkulturellen Dialog. Die Offenheit für verschiedene Weltanschauungen und die breite inhaltliche Ausrichtung prägen seine Amtszeit.

Ort des produktiven Streitens

"Die Katholische Akademie des Bistums Fulda, das Bonifatiushaus, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine unverzichtbare Rolle bei der Förderung von Bildung, Kultur, Ethik und interreligiösem Dialog gespielt", so Geiger. "Als Ort des produktiven Streitens und der aufgeklärten Diskussionskultur bleibt sie ein Eckpfeiler für den intellektuellen Austausch und die Auseinandersetzung mit den drängendsten Fragen unserer Zeit. Ihre Geschichte spiegelt wider, wie sich die Akademie kontinuierlich weiterentwickelt hat, um einen bedeutenden Beitrag zur intellektuellen und kulturellen Landschaft von Fulda und darüber hinaus zu leisten. Das Ganze ist nur mit guten und engagierten Mitarbeitenden möglich."

"Zu den ganz aktuellen Themen der Akademie gehört die Digitalität", so der Akademie-Leiter. "Inwieweit verändert sich die Arbeitswelt? Welche Auswirkungen hat die Künstliche Intelligenz auf Menschen und Arbeitsweisen?", sind beispielsweise Fragestellungen der heutigen Zeit. Laut Geiger seien auch Menschenrechte und die sozial-ökologische Transformation wichtige Themen. 

Feier und Jubiläumsgottesdienst am Donnerstag

Das 70-jährige Bestehen der Katholischen Akademie Fulda wird am Donnerstag, 20. Juni, mit einem Jubiläumsgottesdienst in St. Andreas, bei dem unter anderem Bischof Dr. Michael Gerber und Staatssekretär Dr. Manuel Lösel sprechen, gefeiert. (Christopher Göbel) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön