
Archiv
Im hr-fernsehen: "Rotkäppchen“ Lisa-Marie SCHÄFER trägt Schwälmer Tracht
05.07.16 - Das Märchenhaus am historischen Marktplatz in Neukirchen/Knüll hinterlässt bei Besuchern einen bleibenden märchenhaften Eindruck. Besonders dann, wenn sie bei ihrem Besuch dem Rotkäppchen leibhaftig begegnen. So geschehen am Montag, als Lisa-Marie Schäfer in ihrer Schwälmer Tracht mit Osthessen-News zum Pressegespräch verabredet war. Es war vor rund acht Jahren die Idee der Neukirchener Märchenerzählerin Gudrun Grünberg, das frei gewordene Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert als Märchenhaus einzurichten und mit Leben zu füllen. Sie selbst hat dank ihrer Sammelleidenschaft das Haus mit kostbaren und weniger kostbaren Märchengegenständen in verschiedenen Räumen, verteilt über drei Etagen, liebevoll und eindrucksvoll bestückt.
Ein Besuch im Märchenhaus ist eine Entdeckungsreise in die Welt der Märchen. Natürlich ist hier auch „Rotkäppchen“ in allen Varianten präsent, auch als beliebte Wendepuppe, die das Rotkäppchen, den Wolf und die Großmutter darstellen kann und so ermöglicht, das beliebte Märchen in Kurzform zu erzählen und das geht so: „Wieder einmal soll Rotkäppchen die alte Großmutter besuchen, die in einem kleinen Haus im Wald lebt. Ein Wolf lenkt sie ab und überredet Rotkäppchen, Blumen zu pflücken. Letztlich werden beide – die Großmutter und Rotkäppchen – vom Wolf gefressen. Nur dank eines glücklichen Zufalls kommt der Jäger vorbei und kann beide aus dem Bauch des Wolfs befreien“.
Viele Fernseh- und Filmteams drehten bereits in dem märchenhaften Ambiente, ganz aktuell war der Hessische Rundfunk vor Ort, der in der heutigen Sendereihe „Erlebnis Hessen“ um 20.15 Uhr Besonderheiten des Rotkäppchenlandes in Verbindung mit einer Radtour auf dem Bahnradweg die Schwalm vorstellt. Lisa-Marie Schäfer war vor der Fernsehkamera eine gefragte, charmante Repräsentantin ihrer Heimatregion und steht dem 2008 gegründeten Tourismusservice Rotkäppchenland e.V. mit Sitz in Schwalmstadt-Ziegenhain auch bei vielfältigen Veranstaltungen als Aushängeschild zur Verfügung. „Wir arbeiten viel und gern mit Lisa-Marie“, betont Geschäftsführerin Heidrun Englisch ihre Zufriedenheit mit der frisch gebackenen Abiturientin, fügt aber hinzu: „Jedes Rotkäppchen in einer Schwälmer Tracht ist eine Symbolfigur für die touristische Region Schwalm-Knüll“.
Das rote Käppchen der Schwälmer Tracht fiel schon den Brüdern Grimm auf, als sie vor 200 Jahren ihren Bruder Ludwig Emil Grimm in der Malerkolonie Willingshausen besuchten. In diesem geschichtsträchtigen, märchenhaften Ort wohnt auch Lisa-Marie Schäfer, die eine wertvolle Schwälmer Tracht trägt, die dem Original aus dem Jahr 1830 nachempfunden ist und als Statussymbol bezeichnet werden kann, bestätigt sie. „Die Schwälmer wollten schon immer mit ihrer Tracht zeigen, was sie haben“. Da wird schon das Ankleiden mit Unterhemd, Mieder, dem schwarzen „Knöppding“ und zahlreichen übereinander getragenen Röcken zur Geduldsprobe. Besondere Vorsicht ist beim Tragen der kostbaren Stoffe geboten, denn nur die weißen Leinenteile können gewaschen werden. Über dem Halstuch ziert eine Bernsteinkette – ein- oder zweireihig – oder ein entsprechendes Imitat aus geschliffenem Glas die Trägerin. Die Strümpfe sind wahre Kunstwerke. Sie sind in den verschiedensten Mustern gestrickt und oberhalb des Knies mit Strumpfbändern gebunden. An den Füßen sitzen besondere Schnallenschuhe, die früher über Leisten geschlagen wurden und rechts wie links am Fuß getragen werden konnten. „Inzwischen ist das nicht mehr so“, lacht Lisa-Marie Schäfer, die den linken Schuh am linken Fuß und den rechten Schuh am rechten Fuß trägt.
Auf dem hübschen Kopf von Lisa-Marie Schäfer ist die Kappe befestigt, unter der sich ihre dunklen Naturlocken verbergen. Dazu werden die Haare vorne, seitlich und hinten streng nach oben gekämmt und dort zu zwei Zöpfen geflochten, die wiederum zu einem hoch aufragenden, zylinderförmigen Schnatz verzwirbelt werden. Eine zeitraubende Prozedur, die auch nicht immer schmerzfrei ist. In der Hand trägt Lisa-Marie Schäfer ein original Schwälmer Körbchen, das allerdings nicht mit Wein und Kuchen für die Großmutter gefüllt ist, sondern mit Flyern über das Rotkäppchenland, Mini-Märchenbüchern, bestenfalls frisch gepflückten Sommerblumen und ihrem unentbehrlichen Handy – Rotkäppchen ist in der Neuzeit angekommen.
„Die Schwälmer Tracht ist authentisch, die Tracht hat Wertigkeit“, freut sich Heidrun Englisch, denn die Frage „Was haben wir mit der Schwälmer Tracht zu tun?“ stellt sich überregional schon lange nicht mehr. „Mit dem Märchenthema fühlen wir uns in die Grimm Heimat Nordhessen eingebunden“. Sie ist auch stolz über den Erfolg der Marke Rotkäppchenland, die zum Entdecken und Wohlfühlen einlädt. Radfahren auf dem Bahnradweg Rotkäppchenland, der die märchenhafte Landschaft der Schwalm mit dem Fuldaradweg verbindet, und viele weitere Aktivitäten in der Natur mit der Gewissheit, dass der Wolf im Wildpark Knüll gut aufgehoben ist, werden bestens angenommen.
Sagenumwobene Burgen, Schlösser und lebendige Museen laden zur Besichtigung ein, schöne Altstädte können auch mit E-Bikes und Segways erkundet werden. „Wir sind im Hier und Jetzt mit immer neuen Angeboten präsent“, versichert Heidrun Englisch und verweist auf die nächste Segway-Tour am kommenden Freitag um 16.00 Uhr ab Neukirchen. Während der Rotkäppchenwoche vom 17. Juli bis 24. Juli 2016 ist auch Lisa-Marie Schäfer als Rotkäppchen mehrfach präsent. Das komplette Programm ist über www.rotkaeppchenland.de abzurufen. Am Dienstag, 19. Juli, wird im Märchenhaus in Neukirchen zu einer Märchenerzählung eingeladen. Weitere Informationen dazu unter www.neukirchen.de oder Telefon 06694-911350. (Gudrun Schmidl) +++