Archiv
Foto: Pixabay -

FULDA Expertin Verena ANDERS berichtet

Probleme der Kindeskinder: Das Leben als Kriegsenkel

Über die ReiheCoach Verena Anders berichtet jeden ersten Mittwoch im Monat auf mondaine über ihre Arbeit, gibt Fallbeispiele und zeigt neue Möglichkeiten im Leben auf. Als Coach ist sie in ihren eigenen Räumlichkeiten im Münsterfeld in Fulda tätig. www.neue-moeglichkeiten.de +++

07.09.16 - Als Sabine Bode 2004 ihr Buch über „Die vergessene Generation“, nämlich über die Kinder, die während des zweiten Weltkriegs aufwuchsen, veröffentlichte, ahnte sie nicht, welch heftige Reaktionen sein Inhalt bei den Kindern dieser Kinder hervorrufen würde.

Insbesondere die 1960er und 1970er Jahrgänge reagierten auf die Geschichte ihrer Eltern, denn sie leiden an generationsspezifischen Symptomen wie verunsichertem Lebensgefühl, unauflösbar scheinenden Ängsten und Blockaden, innerer Leere, Heimatlosigkeit, Existenzangst, einem geringen Selbstwertgefühl, Bindungsstörungen und anderem mehr.

Diese Symptome sind auf das spezielle Erleben ihrer Eltern und deren darauf folgendem Verhalten zurückzuführen. Sozialpsychologe und Altersforscher Hartmut Radeboldum führte im Jahr 2005 den Begriff „transgenerationale Weitergabe kriegsbedingter Belastungen“ in die Diskussion ein. Das bedeutet, dass schwerwiegende Erfahrungen, die im Krieg gemacht wurden, bewusst oder unbewusst an die Folgegenerationen weitergegeben werden können.

Das Trauma der Kriegskinder (etwa die Jahrgänge 1930 bis 1940) wurde nie aufgearbeitet. Nach dem Krieg war es nicht so selbstverständlich wie heute, mit einem Psychotherapeuten, Psychiater oder Coach das Erlebte zu besprechen und zu versuchen, die seelischen Wunden zu heilen. Zurück blieben Kriegskinder, die als Erwachsene als charakteristisch geltende Reaktionen zeigten, wie Verlustangst, Schuldgefühle, depressive Verstimmungen und emotionale Verschlossenheit.

Für ihre Kinder schufen sie damit unwillentlich eine Atmosphäre der Angst und der Erstarrung. Die verunsicherten Menschen konnten ihren Kindern nur wenig Halt und Orientierung geben. Sie hatten Angst über ihre Gefühle zu sprechen oder nahmen diese gleich gar nicht wahr und zeigten eine entsprechende Gefühlsstarre und -kälte ihren Kindern gegenüber. Viele Kinder der 1960er und 1970er Jahrgänge entwickelten ein latentes und unerkanntes Schuldbewusstsein und fühlten sich im Stillen dafür verantwortlich das immer präsente Leid der Eltern zu lindern. Sie verleugneten eigene Emotionen und Wünsche und verloren so den Bezug zu sich selbst. So erklären sich die Gefühle von Haltlosigkeit und Getriebensein und die Unfähigkeit, sich wirklich von den Eltern abnabeln zu können.

Das Schweigen in den Familien erzeugt viele offene Fragen. All die unausgesprochenen verdrängten Gefühle und seelischen Schmerzen der Kriegskinder belasten die nachfolgenden Generationen zusehends. In der Coaching-Praxis zeigt sich erstaunlich häufig, dass viele Probleme der heute etwa 40- bis Mitte 50jährigen in direktem Zusammenhang mit diesem Phänomen stehen. Die Generation der Kriegsenkel ist diejenige, die das Schweigen bricht, ja brechen muss, um den eigenen Seelenzustand zu verbessern. Man stellt Fragen und beharrt auf Antworten. Man beginnt, das eigene Erleben und Verhalten in Bezug zu bringen mit der Familiengeschichte und den traumatischen Erlebnissen der elterlichen Vergangenheit. Im Internet und in Seminaren finden sich Kriegsenkel in Foren zusammen, um sich über das Erlebte und dessen Lösung auszutauschen und die Dinge für sich zu klären.

Die Erforschung des eigenen Verhaltens in Bezug auf die Familiengeschichte und die traumatischen Ereignisse der Vergangenheit bringt eine deutliche Verbesserung des Verständnisses für die eigene Rolle und die Ihrer Eltern mit sich. Im Austausch mit anderen Betroffenen wird deutlich, dass es sich bei diesen Symptomen nicht um ein persönliches Problem handelt sondern um generationsspezifische Muster, die man übernommen hat. Dies führt zu einer extremen Entlastung durch die Einsicht: Ich bin nicht alleine mit meiner Geschichte und meinen Erfahrungen. Eine Verbesserung der Beziehung zur Elterngeneration kann möglich werden und die Weitergabe der Traumata an die nächste Generation wird unterbrochen.

Seminar- und Lesetipp

• Seminar zum Thema „Kriegsenkel“ mit Verena Anders im forum für neue möglichkeiten in Fulda
Im Seminar begegnen sich Menschen, die generationenspezifische Symptome entwickelt haben. Im Austausch mit anderen erleben wir eine Differenzierung zwischen kollektiven Mustern und persönlichen Befindlichkeiten. Eine Verbesserung der Beziehungen zwischen den Generationen kann möglich werden.
http://www.neue-moeglichkeiten.de/seminare-für-persönlichkeitsentwicklung/kriegsenkel/ 

• Literatur
– Sabine Bode „Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation“
Klett-Cotta | ISBN-13: 978-3608948080
– Sabine Bode „Die vergessene Generation: Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen“
Klett-Cotta | ISBN-13: 978-3608947977 +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön