Archiv
Es gehört zur Barbarafeier in Neuhof bei Fulda: das Steigerlied. - Archivfotos: Carina Jirsch

REGION In NRW schon aufgenommen

Steigerlied soll als offizieller Teil der deutschen Kultur anerkannt werden

18.04.20 - Grund zur Freude im letzten aktiven Bergbaugebiet Deutschlands: Das Steigerlied wird offiziell in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Ob die Hymne des Bergmanns auch bundesweit als offizieller Teil deutscher Kultur anerkannt wird, entscheidet sich spätestens zu Beginn des Jahres 2021. 

Der Bergbau hat in Osthessen eine große Bedeutung. Archivfoto: O|N/Kevin Kunze

Der Fuldaer Landrat Bernd Woide Archivfoto: O|N/Hendrik Urbin

Dr. Michael Koch, Landrat des Kreises Hersfeld-Rotenburg Archivfoto: ON/Stefanie Harth

Über die zusätzliche Würdigung des Bergbaus besonders erfreut sind die drei CDU-Landräte der Kaliregion in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg und Fulda sowie im Wartburgkreis. In einer gemeinsamen Pressemitteilung sagen Dr. Michael Koch (Hersfeld-Rotenburg), Bernd Woide (Fulda) und Reinhard Krebs (Wartburgkreis): „Das Steigerlied steht schon seit Jahrhunderten für den Bergbau und seine Kumpel. Die Auszeichnung als offizielles Kulturgut ist hochverdient. Die überregionale Bedeutung ist schon jetzt eindeutig.“ 

Viele Veranstaltungen in der Region werden durch das gemeinsame Singen des Steigerlieds zum Abschluss gekrönt – „Jeder kennt es und wenn die ersten Klänge ertönen, hält es niemanden mehr auf den Plätzen. Das Steigerlied ist quasi ein Stück DNA der Region“, sagt Dr. Michael Koch. Auch die Kollegen Bernd Woide und Reinhard Krebs kennen die gegenseitige Verbundenheit nur zu gut, die durch das Steigerlied zum Ausdruck gebracht wird. Es steht für Solidarität und sozialen Zusammenhalt.

Anfang April wurde es zudem an vielen Orten Deutschlands als Zeichen des Zusammenhalts in der Corona-Krise gespielt.

Der Eintrag in das NRW-Landesinventar ist am Freitagnachmittag bekannt gegeben worden. Die offizielle Bewerbung erfolgte durch die RAG-Stiftung beim Kulturministerium NRW im vergangenen Herbst. Steiger sind Führungskräfte und Aufsichtspersonen im Bergbau. Als Immaterielles Kulturerbe gelten mündliche Traditionen und Ausdrucksweisen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Wissen in Bezug auf die Natur und das Universum sowie traditionelle Handwerkstechniken. (pm)+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön