Archiv
Die Klimaanlage sollte innerhalb der regelmäßigen Fahrzeug-Inspektion geprüft werden - Symbolbild: Pixabay

REGION Temperaturen über 20 Grad und viel Sonne

Klimaanlage richtig bedienen - ADAC gibt Autofahrern Tipps

18.05.22 - Es bleibt warm in Hessen und Thüringen: Temperaturen über 20 Grad und viele Sonnenstunden am Tag sorgen dafür, dass in den meisten Autos die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen. Der ADAC Hessen-Thüringen gibt Tipps, was Autofahrerinnen und Autofahrer bei der Bedienung der Klimaanlage beachten sollten. 

"Wenn es richtig heiß wird, sollten Autofahrer bereits vor dem Losfahren und vor Aktivierung der Klimaanlage das Auto erstmal durchlüften. Einfach kurz alle Türen und Fenster öffnen, damit die aufgestaute Luft raus kann", sagt Piero Scazzi, Technikexperte des ADAC Hessen-Thüringen. "Das erspart den Fahrenden stickige Luft und der Kühlung Arbeit." 

So kühlt die Klimaanlage das Auto am besten 

Zunächst prüfen, ob alle Türen und Fenster geschlossen sind. Die Temperatur im Fahrzeug über die Klimaanlage nicht zu stark herunterkühlen und den Luftstrom nicht direkt auf die Insassen richten. Der unachtsame Betrieb kann zu Kreislaufproblemen, Erkältungen oder Verspannungen führen. Piero Scazzi erklärt: "Für eine schnelle Abkühlung des Fahrzeuginnenraums ist es vielmehr sinnvoll, bei maximaler Kühlleistung kurzzeitig auf Umluft zu stellen. Ansonsten während der Fahrt darauf achten, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur maximal sieben Grad Celsius beträgt." 

Auf den Einsatz der Klimaanlage bei Kurzstrecken sollte man verzichten und stattdessen mit geöffnetem Fenster fahren. "Erstens kann die Klimaanlage in so kurzer Zeit nicht richtig herunterkühlen und zweitens sollte man beim Einschalten auch den vermehrten Kraftstoffverbrauch bedenken", sagt der Technikexperte. Kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion der Klimaanlage, aber nicht das Gebläse ausschalten. "Das verhindert Restfeuchtigkeit im System", sagt Piero Scazzi. "Diese kann ansonsten der Übeltäter sein, wenn die Klimaanlage beginnt, unangenehm zu riechen, da sich Bakterien oder Pilze festgesetzt haben. Bei Geruchsbildung müssen meist der Verdampfer desinfiziert und die Ablaufleitung für das Kondenswasser gereinigt werden. Das kann man am besten in einer Fachwerkstatt machen lassen."

Regelmäßig prüfen

Außerdem sollte die Klimaanlage innerhalb der regelmäßigen Fahrzeug-Inspektion geprüft werden. Spätestens, wenn die Kühlleistung reduziert ist, muss die Klimaanlage einem speziellen Service unterzogen werden. Weiterhin sollte der Innenraumfilter jährlich erneuert werden. Übrigens: Auch bei kühler Witterung sollte die Klimaanlage ab und zu eingeschaltet werden. So wird eine ausreichende Schmierung des Systems gewährleistet und mögliche Verunreinigungen am Verdampfer werden durch das ablaufende Kondenswasser abgewaschen. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön