Archiv
Museumsdirektor Dr. Markus Miller und Pressesprecherin Carolin Wehner - Fotos: Arnd Philipp Rössl

EICHENZELL Fasanerie wird zum Lustschloss

Am 1. April startet Hessens schönstes Barockschloss in die neue Saison

01.04.23 - Wenn Eichenzells Märchenschloss im Frühling aus dem Winterschlaf erwacht, ist die Freude im Landkreis groß, denn es ist bekannt, dass mit dem Start der Museumssaison meist auch ein spannendes Veranstaltungsprogramm seinen Auftakt feiert. Am Freitagmorgen hatte Museumsdirektor Dr. Markus Miller einmal mehr das Vergnügen, dieses der Presse vorzustellen. 

Zwar wird es von Oktober bis April ruhiger in Hessens schönstem Barockschloss, doch wirklich Winterpause macht hier niemand. Die Monate, in denen der Museumsbetrieb ruht, nutzen Miller und sein Team jedes Jahr für Sanierungen, Veranstaltungsplanung und so manch anderes, außergewöhnliches Projekt, für das im laufenden Betrieb kaum Zeit bleibt. Auch in diesem Winter haben sich die Schlossmitarbeiter bemüht, den Besuchern zum Start des neuen Museumsjahres einiges zu bieten. 

Restauratorin Wibke Hartmann stand vor der großen Aufgabe, die Scherben einer kostbaren ...


Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm beginnt in diesem Jahr bereits an Ostern. Am 7. April laden die Bogenschützen der Rhön zum Ostereierschießen im Schlosspark ein. Jeder, der möchte, ist hier eingeladen, sein Glück zu versuchen und sich einmal am Bogen probieren. Wer lieber zusieht, dessen Termin der Wahl dürfte hingegen der 7. Mai sein. Dann nämlich messen sich die echten Bogenschützen in einem spannenden Turnier, ebenfalls auf dem Schlossgelände.

Von links: Restauratorin Wibke Hartmann, Museumsdirektor Dr. Markus Miller und Pressesprecherin ...


Aber nicht nur sportlich wird es in diesem Jahr auf Fasanerie, auch musikalisch hat das neue Programm einiges zu bieten. An Christi Himmelfahrt, dem 18. Mai, lockt mit dem Trio Resonare das erste klassische Ensemble in den Großen Saal. Drei Streicher des Kammerorchesters Bad Brückenau spielen gemeinsam mit einem Flötisten ein klassisches und spätromantisches Programm für die Besucher. Bereits einen Tag danach, am 19. Mai, steht auf der Freifläche vor dem Chinesischen Pavillon alles im Zeichen der Weltmusik. Mit Hazmat Modine konnte das Team des Fürstlichen Gartenfests für das traditionelle Open Air-Konzert eine Band aus New York gewinnen, die mit ihrer einzigartigen Verbindung unterschiedlicher Musikstile den Schmelztiegel des Big Apple widerspiegelt. Weiteres musikalisches Highlight ist das Konzert von Quadro Nuevo am 1. Juli. Die Band spielt an diesem Abend unplugged und begleitet von Chris Gall am Flügel im Großen Saal. Tickets für diese und weitere Konzerte sind bereits jetzt im Online-Ticketshop von Schloss Fasanerie erhältlich. 


Neue Sonderausstellung "Lustschloss Fasanerie"

Warum Schloss Fasanerie auch gern mal als Lustschloss bezeichnet wurde und wird, zeigt vom 24. Juni bis 15. Oktober 2023 die neue Sonderausstellung im Badehaus. Unter dem Titel "Lustschloss Fasanerie - Baukunst und Leben in der Sommerresidenz" soll es ganz neue Einblicke in die unterschiedlichen Zeiten im Barockschloss geben. Erstmals wird die Sonderausstellung nicht nur im Badehaus gezeigt, sondern auch in Teilen des Schlosses selbst. Gezeigt wird auch, wie die Bediensteten einst im Schloss lebten. Versteckte Treppenhäuser, Dienstmädchenwohnungen und der Vergleich zu den Gemächern der Kurfürsten - selbst für eingeschworene Fasanerie-Fans gibt es hier noch so einiges Neues zu entdecken. 

Auch ein Puzzle von Schloss Fasanerie gibt es bald für echte Fans im Shop zu kaufen ...

Der Museumsshop lockt mit vielfältigen Produkten


Ebenfalls neu entdecken können die Schlossbesucher in diesem Jahr eine prunkvolle Vase aus der Mitgift der russischen Zarentochter Alexandra Nikolajewna. Und wenngleich das erstmal für Fasanerie nicht außergewöhnlich klingt, ist sie doch in dieser Saison ein echtes Highlight, denn sie war mehrere Jahre nicht dort zu sehen. Grund dafür: Bei einem Sturm im Jahr 2015 war die Vase durch ein vom Wind aufgestoßenes Fenster von ihrem Sockel gerissen worden und in unzählige kleine und große Scherben zersprungen.

"Man kann da wirklich von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen", erklärt Miller. Binnen eines Augenblicks war aus dem Prunkstück mit sechsstelligem Wert, ein Scherbenhaufen geworden. Restauratorin Wibke Hartmann jedoch nahm sich der Vase an und setzte die Einzelteile über mehrere Jahre und mit großem Einsatz und Ideenreichtum wieder zusammen. "Man kann eine solche Vase nicht einfach mit normalem Kleber wieder zusammensetzen", sagt sie zu dieser kniffligen Aufgabe. Ein spezieller, äußerst dünnflüssiger Klebstoff werde dafür benötigt und die einzelnen Bruchstücke müssten bereits vor dem Kleben aneinander fixiert werden. Insgesamt 6-7 Monate reine Arbeitszeit stecken darin, so schätzt sie, damit die Vase heute wieder in ihrer vollen Schönheit erstrahlt. Künftig soll sie zusätzlich mit einem Stützgerüst in ihrem Inneren vor Beschädigungen geschützt werden.

Die Porzellansammlung glänzt nun mit einem überarbeiteten Audioguide

Kinder führt in Fasanerie das Schlossgespenst

Und schließlich sollen auch die jüngeren Besucher des Museums auf ihre Kosten kommen. Neben englischsprachigen Aufführungen von Romeo und Julia für Schulklassen - präsentiert durch die beliebte und bekannte American Drama Group Europe - werden in dieser Saison für die Kleinsten spannende Führungen mit dem Schlossgespenst angeboten. Die Museumspädagoginnen haben das beliebte Format frisch für die neuen Gäste überarbeitet und für den Anschluss noch ein Workshop-Konzept entwickelt. Wer nach der Führung Lust hat, kann dabei seine eigene Gespenster-Maske basteln oder an einer Rallye durch den Schlosspark teilnehmen. 

"Hessens schönstes Barockschloss" ist von 1. April bis 29. Oktober 2023 täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. An allen Wochenenden im November und Dezember gelten gesonderte Winteröffnungszeiten. Alle aktuellen Informationen finden Interessierte auf der Website von Schloss Fasanerie. (Sabrina Ilona Teufel-Hesse) +++

Erstmals bietet die Sonderausstellung auch Einblick in die Wohnräume der früheren Bediensteten ...

Dr. Markus Miller gibt einen kleinen Rundgang auf der Baustelle in einer ehemaligen Bedienstetenwohnung ...

Dr. Markus Miller und Restauratorin Wibke Hartmann mit der restaurierten Vase aus der Mitgift ...


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön