Archiv
Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann - Fotos: Marius Auth

FULDA Rege Beteiligung

Bürgerversammlung: Hessentag, Klimaschutz und Wirgarten im Fokus

14.10.23 - Bei einer Bürgerversammlung am Freitagabend im Stadtschluss stand neben dem Hessentag 2026 das Klimaschutzkonzept Fulda 2040 sowie der ehemalige Heimatttiergarten in Neuenberg, jetzt "Wirgarten", im Fokus.

Im Marmorsaal waren nicht nur interessierte Bürger und Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann sowie Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Bürgermeister Dag Wehner und Stadtbaurat Daniel Schreiner zusammengekommen. Zu den drei Themen standen mit Rieke Trittin und Marion Gottschalk vom Umweltzentrum Fulda, Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer und Tourismusleiter Dominik Höhl ausgewiesene Experten Rede und Antwort.

Von links: Stadtbaurat Daniel Schreiner, Bürgermeister Dag Wehner, Oberbürgermeister ...

Von links: Rieke Trittin, Sophia Beyer, Marion Gottschalk, Dominik Höhl ...

Marion Gottschalk (Umweltzentrum Fulda)

Rieke Trittin (Umweltzentrum Fulda)


Wirgarten

Gottschalk und Trittin skizzierten das Wirgarten-Konzept, von dem Einheimische schon während der Landesgartenschau einen ersten Eindruck bekommen haben: Mensch und Tier auf Augenhöhe und beträchtlich erweitertem Gelände, selbst therapeutische Angebote sollen vor Ort eine neue rücksichtsvolle Interaktion mit den Tieren ermöglichen. Vom 21. Oktober bis zum 29. Oktober findet die Eröffnungswoche statt, in der von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist. Danach ist donnerstags von 13 bis 18 Uhr sowie freitags, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Trotzdem sei der Wir-Garten "nichts Fertiges", wie Wingenfeld betonte, man sei auf Anregungen angewiesen. Im Umkreis von 100 Kilometern gebe es keinen vergleichbaren Tierpark.


Klimaschutzkonzept

Das Klimaschutzkonzept Fulda 2040 soll das ursprüngliche aus dem Jahr 2013 fortschreiben. Im jahr 2015 war in der Barockstadt ein Klimaschutzmanagement eingerichtet worden sowie eine Klimaschutzmanagerin eingestellt worden. Erklärtes Ziel inzwischen: Klimaneutralität bis 2040, momentan werden Maßnahmen und Strategien dafür entwickelt. Man sei, so Beyer, erst bei den ersten Schritten des Prozesses, die Bürgerbeteiligung wird unter anderem durch Workshops ermöglicht. Der erste findet am 27. November von 18 bis 21 Uhr im ITZ Fulda statt. Weitere Informationen gibt es unter https://klimaschutzkonzept-fulda-2040.de/.

Stadtbaurat Daniel Schreiner

Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer


Hessentag

Der Hessentag, der ursprünglich 2021 in Fulda stattfinden sollte und durch Corona verhindert wurde, wird nun vom 12. bis 21. Juni 2026 stattfinden. Höhl sieht die Gastgeberstadt bestens aufgestellt für die Herausforderung: "Wir haben zur Landesgartenschau sehr viel positives Feedback bekommen. Wir haben uns für einen Zeitraum ohne Brückentage entschieden, zwei Wochen vor den Sommerferien - und sind schon in der Planung. Wir wollen zum Hessentag das urbane Stadtleben in Einklang mit der Natur bringen und greifen dafür auch auf Elemente der Landesgartenschau zurück." Das Großereignis soll nicht nur Werbung für Fulda machen, sondern auch als Baustein der Stadtentwicklung dienen. Parkplätze für die Besuchermassen sollen unter anderem auf dem Messegelände Fulda-Galerie zur Verfügung stehen.

Tourismusleiter Dominik Höhl

Die DRK-Strandkorb-Location am Aueweiher kam in Bürgerfragen zur Sprache. Es gebe inzwischen mehrere Interessenten für ein gastronomisches Angebot vor Ort: "Die Landesgartenschau hat auch zu einer Neuentdeckung des Aueweihers bei Einheimischen gesorgt", so Wingenfeld. (mau) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön