Archiv
Viele Beteiligte waren gekommen, um die heimische Fischart in der Haune in Margretenhaun einzusetzen. - Fotos: Lea Hohmann

PETERSBERG Fischbesatz-Maßnahme im Biosphärenreservat

Wiederansiedlungprojekt: 3.000 "Schneider" finden ein neues Zuhause

02.11.23 - Über 3.000 "Schneider"-Fische wurden Mitte Oktober in Margretenhaun in die Haune gesetzt – und das aus gutem Grund. Denn der Schwarmfisch war einst in den Rhöner Gewässern beheimatet. 2010 startete das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön gemeinsam mit der Oberen Fischereibehörde beim Regierungspräsidium Kassel und ehrenamtlichen Gewässerwarten ein Wiederansiedlungsprojekt. Bereits zum fünften Mal wurde nun eine Fischbesatz-Maßnahme des Schneiders durchgeführt. Ziel ist es, die Fischart langfristig wieder in ihrem ursprünglichen Lebensraum anzusiedeln.

Ranger Joachim Walter klärte über den natürlichen Lebensraum des Schneiders sowie ...

Mit einer Länge von maximal 18 Zentimetern ist der Schneider ein relativ kleiner Schwarmfisch. ...

Durch den Verbau der Bäche sowie die Einflüsse der Industrialisierung wurde die Art immer weiter aus den Gewässern vertrieben. Über Jahrzehnte galt die Fischart in der Rhön als ausgestorben. Da der kleine Schwarmfisch nicht nur zum ursprünglichen Naturbestand gehört, sondern auch zum ökologischen Gleichgewicht beiträgt, wurde klar: Der Schneider gehört zurück in die Rhön!

2012 konnten erstmalig 1.700 Schneider ausgebracht werden

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde damals intensiv nach geeigneten Gewässern für das Artenhilfskonzept gesucht. Im Jahr 2012 konnten erstmalig 1.700 Schneider in den Bächen Döllbach und Ulster ausgebracht werden. Durch Zufall war damals ein Biologe in Bad Münstereifel gefunden worden, der den Fisch züchtet. Im Rahmen des Artenschutzprojekts wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Exemplare in Döllbach, Nüst, Ulster und Haune ausgesetzt. Der Erfolg wird regelmäßig kontrolliert.

Bei der Besatzmaßnahme klärte Ranger Joachim Walter klärte über den natürlichen Lebensraum des Schneiders sowie über die Ziele des Artenschutzprojekts auf. Christoph Dümpelmann vom Büro für Fischbiologie und Gewässerökologie, berichtete über die Erfolge, die die vergangenen Fischbesatzmaßnahmen bisher mit sich gebracht haben. So wurden in den Gewässern Jahre später nicht nur die Exemplare der Besatzungsmaßnahmen, sondern auch Reproduktionen nachgewiesen. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön