Artenschutz: Luchs-Auswilderung im Thüringer Wald - Fotos: Max Kesberger

RHÖN / THÜRINGEN Deutsch-rumänische Tieren

Artenschutz: Luchs-Auswilderung im Thüringer Wald

16.05.24 - Am Mittwochabend wurden im Rahmen des Projekts "Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen" zwei Luchse im Thüringer Wald ausgewildert.  Als entscheidenden Meilenstein in der Wiederansiedlung und Vernetzung von Luchspopulationen in Deutschland und Mitteleuropa feiern die Projektpartner dieses Ereignis. Die beiden ersten ausgewilderten Tiere sind Luchsin Frieda und Luchs Viorel.

Frieda ist im deutschlandweit ersten Koordinationsgehege in Hütscheroda aufgewachsen. Viorel ist  ein Wildfang aus den rumänischen Karpaten. Beide Luchse wurden Ende April in ein Auswilderungsgehege im mittleren Thüringer Wald gebracht. Zwei weitere Luchse aus dem Gehege sollen Frieda und Viorel im Spätsommer in die Freiheit folgen. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren jedes Jahr bis zu fünf Luchse auszuwildern.

Hierzu erklärt Umweltminister Bernhard Stengele: "Das ist ein wegweisendes europäisches Projekt mit unseren Partnern aus Rumänien und dem Luchsgehege in Hütscheroda. Unser Ziel ist eine gesunde und stabile Luchspopulation im Thüringer Wald mit der wir allmählich die Luchspopulationen in Deutschland und Mitteleuropa vernetzen. Dieses Projekt ist dafür enorm wichtig - und ich danke den vielen Partnerinnen und Partnern, die zum guten Gelingen beitragen."

Dr. Markus Port, Luchsexperte BUND Thüringen:  "Der Luchs begleitet den BUND Thüringen schon seit vielen Jahren und nun dürfen wir ihn bei der Rückkehr in seinen ursprünglichen Lebensraum begleiten. Darauf sind wir sehr stolz. Zumal unser langjähriges Engagement die Grundlagen für das aktuelle Projekt liefert. Durch das Monitoring haben wir fundierte Kenntnisse über das Vorkommen der Art in Thüringen und können nun die Weichen für eine dauerhafte Rückkehr des Luchses in Thüringens Wälder stellen."

Dr. Max Boxleitner, Projektleiter "Luchs Thüringen" beim WWF Deutschland: "Die Zukunft der Luchse in Deutschland entscheidet sich in Thüringen. Wir brauchen die Thüringer Wälder als Verbindungskorridore zwischen den Luchspopulationen im Harz und im Bayerischen Wald. Doch auch über die Landesgrenzen hinaus, spielt die Region für die Luchspopulation in Mitteleuropa eine entscheidende Rolle als Drehkreuz, um einen genetischen Austausch zwischen den Populationen zu gewährleisten."

Dr. Katrin Vogel (Geschäftsführerin der Wildtierland Hainich gGmbH): "Ich freue mich sehr, dass Frieda seit heute als nun vierter Luchs aus unserer Nachzucht im BUND-Wildkatzendorf frei durch europäische Wälder streift – als erste Luchskatze hier in Thüringen. Wer ihre Eltern oder Geschwister kennen lernen möchte, ist in Hütscheroda herzlich willkommen."

Die Auswilderung erfolgte nach dem sogenannten "Soft-Release-Verfahren", bei dem die Luchse vor ihrer Freilassung für 2-4 Wochen in dem Auswilderungsgehege gehalten wurden. So sollte den Tieren eine sanfte Eingewöhnung an ihre neue Umgebung ermöglicht werden. In zwei getrennten Gehegeteilen konnten sich die Tiere außerdem schon vor ihrer Freilassung gegenseitig beschnuppern. Beide Luchse wurden mit GPS-Halsbändern ausgestattet, um ihre Bewegungen in den ersten Monaten nach der Freilassung überwachen zu können.

Das Projekt "Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen" hat eine Laufzeit bis Ende August 2027 und wird im Rahmen des Programms "Förderung von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft" (ENL) des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) umgesetzt – und gemeinsam vom, BUND, BUND Thüringen, dem WWF Deutschland, dem Wildkatzendorf Hütscheroda, ThüringenForst, dem Landesjagdverband Thüringen, dem UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, dem Naturpark Thüringer Wald, der Georg-August-Universität Göttingen sowie den rumänischen Projektpartner ACDB und Romsilva durchgeführt. Das Umweltministerium unterstützt das Projekt mit rund 2,9 Millionen Euro bis 2027, wovon ein Fünftel aus dem Thüringer Landeshaushalt stammt und die übrigen 80 Prozent aus ENL-Mitteln der EU kofinanziert sind. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön