Am vergangenen Samstag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Bad Brückenau einen Workshop THL (Technische Hilfeleistung), welcher wegen ungeahnten Problemen noch bis vor wenigen Wochen auf der Kippe stand. - Fotos: Sebastian Gerr/Feuerwehr Bad Brückenau

BAD BRÜCKENAU Kein Einsatz ohne Erkundung

THL-Workshop bei der Feuerwehr Bad Brückenau

24.06.24 - Am vergangenen Samstag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Bad Brückenau einen Workshop THL (Technische Hilfeleistung), welcher wegen ungeahnten Problemen noch bis vor wenigen Wochen auf der Kippe stand.

In der freien Marktwirtschaft spricht man von Ressourcenknappheit, bei uns von Schrottautoknappheit. Wegen der aktuellen Marktlage und hohen Gebrauchtwagenpreise, stellt sich die Beschaffung von Übungsobjekten immer mehr zum Problem. Als Problemlösung wurde kurzerhand eine Pressemitteilung herausgegeben, welche eine für die Feuerwehr unerwartet hohe Medienresonanz erzeugte. Neben regionalen Medienhäusern, beichtete auch der Bayerische Rundfunk über die aktuelle Problematik, was wortwörtlich zur Dauerbelegung der Telefonleitung im Bad Brückenauer Feuerwehrhaus führte.  Die insgesamt 24 Fahrzeuge, welche fast alle von Privatpersonen gespendet wurden, stellte die Feuerwehr vor eine neue Herausforderung. Wie kommen die Fahrzeuge zum Gerätehaus? Dankenswerterweise hat Manuel Fischer, Inhaber von der Auto Prokop GmbH, unentgeltlich den gesamten logistischen Aufwand übernommen.

Kein Einsatz ohne Erkundung

Im Regelfall übt die Feuerwehr an älteren Autos, das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland liegt aber bei circa 10 Jahren. Die Chance, ein neueres Fahrzeug bei einem Unfall zu erwischen ist also hoch. Zusätzlich Schwierigkeit, die verschiedenste Antriebsarten sowie Automarken- und Modelle können je nach Einsatzgegebenheit die Einsatztaktik individuell beeinflussen.  Dies ist mit einer der Gründe, weshalb besonders die erste Erkundung mit Hilfe von fahrzeugbezogenen Rettungskarten zu einer der wichtigsten Bestandteile im weiteren Einsatzverlauf gehört. Damit diese aber auch an neueren und unterschiedlichen Fahrzeugarten trainiert werden konnte, wurde der Feuerwehr vom örtlichen Mercedes Autohaus Böckler mehrere Elektroautos, sowie vom Maler- und Verputzergeschäft Dorn ein Lkw zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich wurden die besagten Fahrzeuge nicht zerlegt und im originalen Zustand zurückgebracht.

Basics der Technischen Hilfeleistung

Besonders die Grundlagen, wie zum Beispiel das Unterbauen, Stabilisieren und Sichern von verunfallten Fahrzeugen sind wichtige Bestandteile in der technischen Hilfeleistung. Werden hier bereits Fehler gemacht, könnte dies den weiteren Einsatzverlauf negativ beeinflussen.  Selbstverständlich trainierten die 25 Teilnehmer der Feuerwehren Bad Brückenau, Zeitlofs, Schondra und Kothen unter der Aufsicht vom Organisator Mario Brust und seinem fünfköpfigen Team zusätzlich verschiedenste Rettungstechniken, wie beispielsweise die große Seitenöffnung. Bei der großen Seitenöffnung werden auf einer Fahrzeugseite beide Türen sowie die B-Säule in wenig Arbeitsschritten herausgetrennt und somit ein Zugang zur verunfallten Person hergestellt. Von den 24 gespendeten Fahrzeugen waren am Ende des Tages 20 Autos wirklich schrottreif.

Die Feuerwehr Bad Brückenau bedankt sich bei allen Spendern für die Bereitstellung der Fahrzeuge sowie der Firma Schimpf Brandschutztechnik und Rettungssysteme, welche für den umfangreichen Trainingstag einen weiteren Rettungssatz, unteranderem Rettungsschere- und Spreizer, zur Verfügung stellte. (pm) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön