

Arbeitsreiche Zeiten für die Feuerwehr Hofbieber-Mitte
31.03.25 - Am Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hofbieber-Mitte statt, zu der Wehrführer Frank Rübsam und Vereinsvorsitzender Thomas Mathes geladen hatten.
Die Aktiven brachten im vergangenen Jahr 10.845 Stunden für ihr Ehrenamt auf, welche sich in Übungsdienst, Technischer Dienst, Jugendarbeit, Ehren- undA ltersabteilung, den Besuch von Lehrgängen und den Einsatzdienst aufteilen. Die Mitgliederzahl von insgesamt 141 Kameraden setzt sich wie folgt zusammen: 71Kameraden in der Einsatzabteilung, 27 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr, 20Kinder in der Kindergruppe, drei Betreuerinnen Kindergruppe sowie 20 Kameraden in der Ehren- und Altersabteilung. Die Einsatzzahlen sind mit 53 Alarmierungen identisch zum Vorjahr.
Überwiegend Verkehrsunfälle
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Technischen Hilfeleistungen. Gerade Verkehrsunfälle zählen besonders häufig zu den Einsatzstichworten. Als Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit im Einsatz, so Wehrführer Rübsam, sei der hohe Ausbildungsstand der Wehr zu erwähnen. So wurden 99 Lehrgänge und Seminare im Jahr 2024, zusätzlich zu den wöchentlichen Übungsdiensten der drei Löschzüge, besucht. 37 taugliche Atemschutzgeräteträger, 57 Truppführer, 25Gruppen- und 14 Zugführer – die Zahlen sprechen für sich.
Neubau des Sozialtraktes und Umbau der Fahrzeughalle im Fokus
Besonders im Fokus stand das Thema Neubau des Sozialtraktes sowie der Umbau der Fahrzeughalle. Rübsam dankte den vielen Helfern, welche in den letzten Wochen in Eigenleistung größere Umbau- und Renovierungsarbeiten in der Fahrzeughalle durchgeführt haben. Als nächster Schritt wird in den kommenden Wochen eine Parallelwache in Containerbauweise im Feuerwehrhof errichtet, sodass es dann voraussichtlich gegen Ende des Jahres mit dem Abriss des Sozialtraktes losgehen kann. Am gleichen Standort wird in den nächsten Jahren ein komplett neuer, vergrößerter Sozialtrakt errichtet, in dem alle Abteilungen der Feuerwehr Hofbieber-Mitte sowie der Bauhof unterkommen. Ein Großprojekt, was allen Beteiligten sehr viel abverlangen wird, so Rübsam. Auch Vereinsvorsitzender Thomas Mathes blickte in seinem Bericht positiv auf das Jahr 2024 zurück. Neben der Bewirtung am Fastnachtsumzug in Hofbieber wurde wieder das traditionelle Vatertagsfest durchgeführt. Ein weiteres Highlight war derVereinsausflug und der Besuch der Partnerfeuerwehr in Laatzen zu deren 125-jährigen Bestehen.
Stellv. Jugendwart Adrian Krieger gab zu Beginn seines Berichtes einen Einblick in die Personalveränderungen der Jugendabteilung. 27 Jugendliche zählt die Jugendfeuerwehr Hofbieber aktuell. Vier Jugendliche konnten im letzten Jahr in die Einsatzabteilung übergeben werden. Die Jugendfeuerwehr traf sich zu 33Montagsausbildungen im vergangenen Jahr, welche sich hauptsächlich in feuerwehrtechnische Ausbildung aber auch allgemeine Jugendarbeit aufteilen. Highlights waren die Durchführung eines 24-h Berufsfeuerwehrtages sowie das Zeltlager der Gemeindejugendfeuerwehr in Kleinsassen. Die stellvertretende Leiterin der Kinderfeuerwehr Kristin Scholz stellte anschließend das Kinderfeuerwehrjahr 2024 vor. Bei 21 Zusammenkünften wurde gebastelt, gespielt und natürlich auch feuerwehrtechnisch ausgebildet. 20 Kinder erscheinen regelmäßig zu den Zusammenkünften.
Beförderungen und Ehrungen
Im Anschluss wurden Kameraden durch Wehrführer Frank Rübsam und GBI Heiko Kremer befördert und geehrt.
In seiner Rede lobte Heiko Kremer besonders die hohe Lehrgangsbeteiligung und dankte der gesamten Hofbieberer Wehr für die vielen geleisteten Stunden. In weiteren Ansprachen fanden Adrian Krieger (Gemeindevorstandsmitglied) und Heribert Bleuel (Ortsvorsteher) lobende Worte für die Arbeit der Einsatzkräfte.
Beförderungen und Übernahmen in die Einsatzabteilung:
Feuerwehrmann-Anwärter
- Lars Goldbach
- Kimi Kaiser
- Jan Hohmann
- Darius Flügel
- Niklas Kirst
- Marietta Leitsch
- Malin Kammel
- Robert Kamp
- Nils Sondergeld
- Christoph Berndt
- Jan-Hendrik Domhöfer
- Dominik Breitung