
Azubi-Challenge 2024/2025: Innovative Ideen ausgezeichnet
02.04.25 - Kreativität, Innovationskraft und unternehmerisches Denken prägten die feierliche Preisverleihung der Azubi-Challenge Fulda, die am 27. März in der Industrie- und Handelskammer Fulda stattfand. Die Initiative wurde auf Grundlage eines Kreistagsbeschlusses des Landkreises Fulda in Zusammenarbeit mit der Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH ins Leben gerufen. Ziel ist es, Auszubildende dazu zu ermutigen, betriebliche Prozesse zu analysieren, Probleme zu erkennen und eigenständig zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
Von der Idee zum Konzept
Teilnahmeberechtigt waren alle Auszubildenden aus dem Landkreis Fulda. Eingereicht wurden insgesamt zehn Konzepte aus unterschiedlichen Branchen – vom Handwerk über das produzierende Gewerbe bis hin zum Gesundheitswesen. Thematisch befassten sich die Projekte mit ökologischen, sozialen und strukturellen Herausforderungen im betrieblichen Alltag. Die Vielfalt und hohe Qualität der Arbeiten unterstreichen eindrucksvoll das Potenzial der jungen Fachkräfte in der Region. Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises Fulda, der Kreishandwerkerschaft Fulda, der Industrie- und Handelskammer Fulda sowie der Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH zusammen.
Junge Fachkräfte fördern und binden
Den Auftakt der Preisverleihung gestaltete Erster Kreisbeigeordneter Frederik Schmitt mit einer Begrüßung der Teilnehmenden und Gäste. "Es ist entscheidend, junge, motivierte Fachkräfte in unserer Region zu fördern und langfristig zu binden", betonte Schmitt. Im Anschluss stellte Mario Klotzsche, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, die Grundidee der Azubi-Challenge vor und hob den Mehrwert für Auszubildende und Unternehmen gleichermaßen hervor. Julian Bolz von der Region Fulda GmbH ging in seiner Moderation auf gängige Vorurteile gegenüber der Generation Z und Alpha ein: "Es wird häufig behauptet, junge Menschen seien nicht leistungsbereit und scheuten die Extrameile. Mit ihren beeindruckenden Konzepten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute das Gegenteil bewiesen."
Die Preisträger der Azubi-Challenge 2024/2025
1. Platz (1.000 € Preisgeld): Team Fehrmann Crew (Rudolf Fehrmann GmbH & Co. KG) Thema: Effizienter Wissenstransfer durch KI-gestützte Onboarding-Prozesse – etwa durch individuell generierte Videos.2. Platz (750 € Preisgeld): Team 200oki (IT-Novum GmbH) Thema: Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden mithilfe moderner IoT-Technologie.
3. Platz (500 € Preisgeld): Dominik Lopes da Silva (Klinikum Fulda gAG)
Thema: Entwicklung eines KI-Assistenten zur Unterstützung von Patientinnen und Patienten bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen.