Archiv
Video Player is loading.
Current Time 0:00
/
Duration 0:00
Loaded: 0%
0:00
Progress: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -0:00
Â
1x
Werbung
Autostart aktiviert

PHILIPPSTHAL "Scheiß Kirchturmdenken muss aufhören"

"Ein deutliches Zeichen" - Über 12.000 bilden Menschenkette - NEU: VIDEO

09.09.16 - Es war das erhoffte Signal und übertraf alle Erwartungen: Über 12.000 Menschen sind am Donnerstagnachmittag zwischen dem thüringischen Unterbreizbach und dem hessischen Heringen (Werra) auf die Straße gegangene, um ihre Solidarität zum Bergbau zum Ausdruck zu bringen. Sie bildeten eine 13 Kilometer lange Menschenkette vom Werk Unterbreizbach zum Werk Hattorf bis zum Werk Wintershall in Heringen. Sie setzten ein deutliches Zeichen für den Kalibergbau in der Region. K+S kann derzeit wegen fehlender Entsorgungsmöglichkeiten nur eingeschränkt produzieren. Viele tausend Mitarbeiter sind seit Monaten in Kurzarbeit. Sie fürchten um ihre Arbeitsplätze. "Es ist fünf vor zwölf", betonte Betriebsratsvorsitzender Harald Döll. Die Kali-Kumpel haben Angst um ihre Jobs.

Um 14:15 Uhr in Unterbreizbach - hier steht die Kette schon Fotos: Gerhard Manns/Stefanie Harth

Die Vorbereitung für die 13 Kilometer lange Menschenkette laufen Fotos: Julius Böhm

Wegen ausstehender Genehmigungen und sehr stark begrenzten Entsorgungsmöglichkeiten hat sich die Situation des Werks Werra in den trockenen Sommermonaten weiter zugespitzt. Seit April 2016 sind bis zu 1.000 der insgesamt 4.400 Beschäftigten immer wieder in Kurzarbeit. Deshalb muss dringend eine Genehmigung für die Entsorgung der anfallenden Produktionsabwässer ausgestellt werden.

„Wir kämpfen gemeinsam um den heimischen Bergbau – und wir stehen zum Werk Werra“, sagte Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft. Das Unternehmen habe von 2011 bis 2015 rund 400 Millionen Euro investiert, um die Umweltsituation an Werra und Weser weiter zu verbessern. „Und in den kommenden Jahren wollen wir noch einmal so viel investieren, um die Entsorgungsfragen an der Werra langfristig zu lösen. Das Bild ist überwältigend von hier oben. Wir stehen alle zusammen. Mitarbeiter, Betriebsrat, IG BCE, der K+S-Vorstand und die Kali-Geschäftsführung sind heute hier, um gemeinsam ein Zeichen  zu setzen", rief Steiner den Menschen zu.

Für den Betriebrat und die Gewerkschaft geht es darum, dass Behörden und Politik nun endlich an Lösungen arbeiten. Döll kritisierte das "Scheiß-Kirchturmdenken" etwa in Nordrhein-Westfalen, das ohne Rücksicht Standards verlange, die nicht umsetzbar seien. „Heute ist ein Tag der Ermutigung. Ein Tag mit einem starken Signal. Und dieses Signal ist ein ganz eindeutiges Ja zum Kalibergbau“, unterstrich Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE. In Deutschland werde unter den weltweit besten Arbeitsbedingungen und Umweltstandards Kali gefördert.

OSTHESSEN|NEWS berichtet im Laufe des Abends noch ausführlicher mit einem Video, Bilderserie und einer Nachbetrachtung des Tages. Schauen Sie auch in unseren Live-Ticker vom Tage mit mehreren Live-Videos. (Hans-Hubertus Braune)

Wir berichten live.

LiveTicker.............................

17:20 Uhr
Es war ein absolut gelungen Tag mit einer überwältigenden Resonanz. Wir verabschieden uns nun vom Live-Ticker, danke für das riesige Interesse und verweisen auf unsere Bilderserien, einem ausführlichen Video und einer Zusammenfassung im Laufe des Abends. GLÜCK AUF
17:19 Uhr
Der Aufruf an die Behörden und Politik, sich endlich um tragfähige Lösungen zu bemühen anstatt darüber zu diskutieren, wer welchen Fehler gemacht hat, ist der Kern der Aussagen.
17:17 Uhr
Tausenden Bergleute singen zum Abschluss der Kundgebung das traditionelle Steigerlied - ein beeindruckender Sound! Alle ziehen ein positives Fazit: Es war das erhoffte Signal an Alle, die nun endlich handeln sollen. "Hört mit Eurem Scheiß-Kirchturmdenken" auf sendete Döll entsprechende Grüße an den Umweltminister in Nordrhein-Westfalen!
17:15 Uhr

17:08 Uhr
Rede von Harald Döll - Auszug (17:07 Uhr)
17:07 Uhr

15:58 Uhr
Die Gemeinschafts-Bergmannskapelle spielt auf.
15:57 Uhr
Der Parkplatz füllt sich
15:44 Uhr
Der Parkplatz in Hattorf füllt sich. Im Minutentakt kommen hier die Busse an. Es ist einfach ein impossantes Bild - dieser Zusammenhalt hier in der Region!
15:37 Uhr
Der Betriebsratsvorsitzende vom Werk Werra Harald Döll kann zufrieden sein. Die Beteiligung der über 12.000 ist Lohn für wochenlange Arbeit - praktisch Tag und Nacht haben Döll und seine Kolleginnen und Kollegen diese Aktion vorbereitet.
15:34 Uhr
Nun ist es offiziell: Laut Polizei haben sich über 12.000 Menschen an der Menschenkette beteiligt! Derzeit werden sie von Bussen "eingesammelt" und nach Hattorf gefahren. Hier spielt schon einen über 50-köpfige Bergmannskapelle - aus den drei Standorten in Hattorf, Wintershall und Unterbreizbach - auf. Um 16:30 Uhr folget die große Abschlusskundgebung
15:24 Uhr
Nach einer ersten Einschätzung der Polizei waren es 11.000 bis 14.000 Menschen, die sich an der Menschenkette beteiligt haben. Und damit deutlich mehr als erwartet!
15:14 Uhr
Die Luftballons steigen in den Himmel auf.
15:13 Uhr
Die Menschenkette in Hattorf.
15:04 Uhr
Übrigens: Auch am neuen Standort in Kanada zeigen sich die Menschen solidarisch und bildeten eine Menschenkette!
15:01 Uhr
Der große Augenblick ist da: Die Menschenkette steht, in dieser Sekunde steigen die Luftballons in die Luft. Gleich gibt es die ersten Zahlen, unsere Fotografen sind unterwegs an der Strecke.
14:35 Uhr
Ein aktuelles Bild aus Unterbreizbach - die Kette steht bereits
14:32 Uhr
Laut Polizei sieht es sehr gut aus: Die Menschen stehen bereits dicht gedrängt an den Straßen, jetzt sorgen die Ordner dafür, dass sie eine geschlossene Kette bilden. Wir drücken die Daumen
14:26 Uhr
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ist gerade in Hattorf eingetroffen und wird von den K+S-Vertretern begrüßt. Hier ein Live-Statement von Ramelow - live!
14:25 Uhr

13:41 Uhr
Erste Zahlen: Vom K+S-Standort Neuhof-Ellers reisen 400 Menschen an, ebenso rund 400 aus Kassel
13:40 Uhr
Gruppenbild mit den bereits anwesenden Rathauschef, vorne rechts Neuhofs Bürgermeisterin Schultheis und in der Mitte die Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz, links daneben K+S-Chef Norbert Steiner und rechts der Betriebsratsvorsitzende Harald Döll.
13:33 Uhr
Unser Mitarbeiter Toni Spangenberg steht am Werk 1 in Unterbreizbach - auch hier kommen die ersten Menschen zusammen. Gegen 14 Uhr wird Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow dort erwartet
13:26 Uhr
Aufsichtsratsvorsitzender Norbert Steiner begrüßt die Bürgermeister, im Bild Harald Preßmann aus Hauneck, Thomas Rohrbach aus Niederaula und Volker Jaritz aus Breitenbach am Herzberg
13:14 Uhr
Heringens Bürgermeister Daniel Iliev: "Wahnsinn, es stehen jetzt schon viele Menschen unterwegs an der Strecke. Ich komme gerade aus Heringen. Am Werk Hattorf treffen sich gerade sämtliche Bürgermeister aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Zudem sind bereits viele Medienvereter hier - alle großen TV-Sender haben sich angekündigt.
13:04 Uhr
Hallo und Herzlich Willkommen aus Philippsthal-Hattorf!
12:54 Uhr
Hallo und Herzlich Willkommen aus Philippsthal-Hattorf! Das Wetter ist ein Traum. Blauer Himmel und rund 25 Grad.Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Allein 100 Ordner sind im Einsatz, sie werden jetzt an der gesamten Strecke positioniert. Dazu sind viele Freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste aus Hessen und Thüringen sind vor Ort.
ältere Meldungen laden


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön