Feigwarzen, Gebärmutterhalskrebs, Peniskarzinom – muss nicht sein!
30.11.24 - Anfassen, Streicheln, Küssen – das reicht für eine Ansteckung mit HP-Viren aus. Humane Papillomviren können Feigwarzen und verschiedene Krebserkrankungen im gesamten Mund- und Rachenraum, im Bereich der Genitalien und des Anus verursachen.
Nur eines dieser zehn Kinder wird sich im Laufe seines Lebens nicht mit HPV infizieren. ...Foto: Sunil Damor auf Unsplash, Bearbeitung Melanie B. Weber
Besonders gemein: Die Karzinome bilden sich erst Jahrzehnte nach der Ansteckung aus. Neun von zehn Menschen stecken sich im Laufe ihres Lebens (mehrfach) mit HP-Viren an. Um es ganz deutlich zu sagen: Krebs tötet. HPV tötet. Es gibt eine wirksame, seit nunmehr 17 Jahren etablierte Impfung gegen HPV. Eine Impfung gegen Krebs.
Zahlen, Daten, Fakten
Mehr als 200 verschiedene HPV-Typen sind aktuell bekannt.
Neun von zehn Infektionen mit HPV verlaufen harmlos und heilen innerhalb von ein bis zwei Jahren aus.
Bis eine Infektion zu einem Karzinom führt, vergehen 20 bis 30 Jahre.
6.250 Frauen und 1.600 Männer erkranken jährlich in Deutschland an HPV-indizierten Krebsformen. Die Erkrankung endet für etwas mehr als ein Drittel der Erkrankten tödlich.
Peniskrebs, Karzinom im Analbereich, Gebärmutterhalskrebs: Das Durchschnittsalter bei Diagnose liegt bei 45 bis 50 Jahren.
90 Prozent aller sexuell aktiven Menschen steckt ein oder mehrmals im Leben mit HPV an.
Impfstoffe gegen HPV sind seit 17 Jahren zugelassen. Sie schützen zu nahezu 100 Prozent vor einer Ansteckung mit den im Impfstoff enthaltenen HPV-Typen.
Die Impfstoffe enthalten keine aktiven Viren, sondern leere Virenhülsen und sind dementsprechend sicher.
Die STIKO empfiehlt die Impfung für Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren, weil die Immunantwort in diesem Alter besonders gut ist.
Die Impfquote liegt in Deutschland aktuell bei niedrigen 40 Prozent (Mädchen 54 Prozent, Jungen 27 Prozent) bei den 15-Jährigen.
Die meisten Krankenkassen zahlen die Impfung auch noch nach dem 18. Lebensjahr, und zwar für Mädchen und Jungen gleichermaßen. +++