


Lifestyle, Gesundheit, Umwelt – regionale Produkte bieten Mehrwert
02.05.25 - Leckere Lebensmittel frisch auf den Tisch – das schmeckt und kommt dank weniger Zusatzstoffen auch noch der Gesundheit zugute. Was vom Feld direkt auf dem Teller landet, schont auch die Umwelt, denn lange Transportwege entfallen. Dass regionaler Konsum die lokale Wirtschaft stärkt, versteht sich von selbst. Das ist FOLL REGIONAL: Dank enger Netzwerke zwischen Erzeuger und Gastronomie profitiert letztendlich der Gast!
Immer mehr Menschen ernähren sich bewusst, und gerade lokal und regional erzeugte Lebensmittel genießen einen hohen Stellenwert. Aufgrund kurzer Lieferwege kann auf Zusatzstoffe verzichtet werden, was der Gesundheit zugutekommt – und geschmacklich macht sich die enorme Frische auch bemerkbar! Etwa 30 Gastronomien nehmen derzeit am Förderprogramm FOLL REGIONAL teil, Tendenz steigend. Sie profitieren in mehrfacher Hinsicht: Ihren Gästen können sie dank der guten Vernetzung mit regionalen Erzeugern Lebensmittel erstklassiger Qualität bieten. Wer teilnimmt, wirbt mit dem Logo und zeigt so, dass hier wirtschaftlich verantwortungsvoll, umweltfreundlich und qualitativ hochwertig gearbeitet wird. Und letztendlich ist auch eine finanzielle Förderung mit dem Programm verbunden.
Große Vielfalt an Produkten in der Region
Eier und Eierprodukte aus der Rhön, Käse aus Schotten und Grebenau, Fisch aus Oberthulba, Kaffee aus Fulda: In der Region wird eine ganze Bandbreite an Lebensmitteln erzeugt und veredelt. Die Gastronomien beziehen ihre Lebensmittel entweder direkt beim Erzeuger, oder sie wenden sich an einen der zahlreichen Lieferanten, die die regionalen Produkte vertreiben.Ob die Produkte nun über den Marktplatz Rhön bezogen werden, über die Wehner Lebensmittel GmbH oder antonius: gemeinsam Mensch – dahinter verbergen sich regionale Erzeugerbetriebe. Natürlich sind die Produkte aus regionaler Erzeugung zu einem großen Teil auch für den Endkonsumenten beziehbar, beispielsweise über den Hofladen am LindenGut in Dipperz oder den Wiesenkiez-Shop online. Andere Erzeuger lassen ihre Produkte sogar in lokalen Supermärkten vertreiben, antonius: gemeinsam Mensch beispielsweise.
Cafés, Mittagstisch, Hotels, Restaurants, Catering: Alle dabei!
Damit die Gastronomien mit dem Logo FOLL REGIONAL werben dürfen, müssen sie nachweisen, dass eine bestimmte Anzahl von Produktgruppen von regionalen Erzeugern bezogen wird. Mineralwasser, Fruchtsäfte, Bier – alles zählt. Ausschlaggebend ist, dass die Erzeugerbetriebe sich in einem Umkreis von maximal 50 Kilometern von Fulda befinden müssen. Die Gastronomie dagegen muss sich im Stadtgebiet von Fulda befinden. Mit den glücklichmachern von Nelles und Föllsche Activity Cocktails und Eventplanung kann man sich die Gastronomie mit regionalen Produkten auch dahin holen, wo man gerade ist.Von Superfood bis superlecker – regional liegt im Trend
Heimische Salate und Gemüse sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Frisch und schonend verarbeitet, können es die Getreide, Kräuter und Obstsorten der Region durchaus mit den Superfoods aus fernen Ländern aufnehmen – und punkten dazu noch in Sachen Umwelt- und Klimaschutz.Letztendlich stärkt der regionale Genuss aber nicht nur die eigene Gesundheit und kommt der Umwelt zugute, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft. Und wirkt sich nachhaltig auf Wohlbefinden, Lifestyle und Gesundheit aus.
Acht Gastronomien, die am Förderprogramm FOLL REGIONAL teilnehmen, werden wir in den kommenden Wochen hier vorstellen. Wer selbst auf den Geschmack kommen will, erkennt die teilnehmenden Gastronomien am grünen Label an der Tür. Auf der Speisekarte finden sich nicht nur Gerichte und Getränke aus lokalen Erzeugnissen, sondern auch eine Vorstellung der Betriebe, von denen die Lebensmittel bezogen werden.
FOLL REGIONAL? Voll genial!
Wie kann man die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region fördern, der Gastronomie unter die Arme greifen, beide zusammenbringen und das auch noch den Gästen vermitteln? Genau diese Aufgabe ist die Stadt Fulda mit dem Förderprogramm FOLL REGIONAL angegangen. Gastronomien erhalten in dem auf drei Jahre angelegten Förderprogramm Zuschüsse, wenn sie nachweisen können, dass sie ihre Lebensmittel zu einem fest definierten Anteil von regionalen Erzeugern beziehen. Das Förderprogramm verbindet Netzwerken mit Marketing-Kampagnen und finanzieller Förderung.
Weitere Informationen unter https://www.follregional.de/. +++
FOLL REGIONAL - weitere Artikel



