Archiv
Beim dynamischen ersten Spatenstich (von links): OB Dr. Heiko Wingenfeld, Ehm Eike Ehrig, Steffi Mosebach (Amt Grünflächen und Stadtservice), Harro Beyer (Bauleiter Fa. Fichter), Adrian Hehl (Untere Denkmalbehörde) und Stadtbaurat Daniel Schreiner. - Fotos: Stadt Fulda

FULDA Ein spätbarockes Garten-Juwel entsteht

Symbolischer Spatenstich für Sanierungsarbeiten im Fuldaer Schlossgarten

08.12.21 - Die gegenwärtige Witterung zeigt es überdeutlich: Große Pfützen bilden sich auf den Wegen im Fuldaer Schlossgarten, andere Stellen sind matschig und kaum zu passieren, ohne sich das Schuhwerk ruinieren. Doch Abhilfe ist in Sicht: Vor kurzem fand der symbolische erste Spatenstich für die Sanierung des Schlossgartens statt. Dabei geht jedoch längst nicht nur um eine Instandsetzung der Wegeverbindungen sowie der in die Jahre gekommenen Brunnentechnik und der Beleuchtung, sondern vor allem um eine denkmalgerechte Rekonstruktion der spätbarocken Gartenanlage, die im gesamten deutschsprachigen Raum nur wenige Entsprechungen hat. 

Auf diese Besonderheit des Fuldaer Schlossgartens wiesen Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld und Stadtbaurat Daniel Schreiner bei dem Ortstermin hin. Der beauftragte Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Ehm Eike Ehrig aus Bielefeld erläuterte die historische Bedeutung: "Der spätbarocke Residenzgarten (1777-1803), der uns über den historischen Aufmaßplan vom Leutnant Kördel 1803/1804 bekannt ist, ist eine der wenigen spätbarocken Anlagen neben dem Schlosspark Schwetzingen, dem Residenzgarten Würzburg und dem Barockparterres von Schloss Neuhaus bei Paderborn, die aus dieser Zeit in Deutschland als Gesamtanlage bzw. in Teilbereichen überliefert sind." 

Schon 1994 wurde versucht, barocke Anmutung wiederherzustellen


Zwar wurde schon für die Landesgartenschau 1994 versucht, die barocke Anmutung im vorderen Teil des Schlossgartens wiederherzustellen, insbesondere indem die Blickachse vom Schloss zur Floravase und zur Orangerie durch das große Brunnenbassin mit Fontäne betont wurde. Jedoch wurden im Detail nicht die originalen Größenverhältnisse und Geometrien rekonstruiert, die über den Kördelschen Plan noch erhalten sind. Überhaupt ist es ein großer Glücksfall, dass der Oranierprinz Wilhelm zu Beginn des 19. Jahrhunderts als neuer Fuldaer Landesherr seinen Leutnant Kördel mit der Dokumentation der alten Anlage beauftragte, bevor er sich daranmachte, den kompletten Schlossgarten – ganz in der Mode der Zeit – im Stil eines naturnahen englischen Landschaftsparks gestalten zu lassen. 

Überbleibsel aus dieser Zeit sind die mächtigen, zum Teil 200 Jahre alten Bäume im Schlossgarten, die selbstverständlich erhalten bleiben. Denn diese wertvollen Bäume (unter anderem Säuleneichen, Feldahorn und Lärchen) repräsentieren eine eigene "Zeitschicht", die auch nach der Sanierung sichtbar sein wird. Landschaftsarchitekt Ehrig erläuterte: "Die jetzt beginnenden Bauarbeiten werden den Residenzgarten nach heutigen denkmalpflegerischen Grundsätzen eines integrierten Leitbildes wiederherstellen. Das bedeutet, dass zwei sich überlagernde Zeitschichten gezeigt werden, die strukturgebenden spätbarocken Strukturen der Treppenanlagen, Grotten, Brunnen und Wege und die überlagernde Baumschicht der Landschaftsgartenzeit."

Die Rekonstruktion des spätbarocken Zustands ist also nur eine Annäherung; und anders als im Barock werden die Bürgerinnen und Bürger natürlich nicht ausgesperrt: Die hohe Aufenthaltsqualität auf den Wiesen unter den alten Bäumen, die viele Fuldaerinnen und Fuldaer so schätzen, bleibt erhalten.

Das Bauprojekt umfasst zwei bautechnische Herausforderungen: Zum einen muss die authentische Rekonstruktion der Wegestrukturen derart erfolgen, dass die Baumstandorte unbeschadet integriert werden können, um die wertvollen Altbäume der Landschaftsgartenzeit so lange wie möglich zu erhalten. Es wird deshalb einen speziellen Wegebau im Residenzgarten geben, der die Belüftung des Wurzelraumes fördert und dennoch sehr belastbar bei intensivierter Nutzung ist. Eine weitere planerisch-bauliche Herausforderung ist es, die zentralisierte und hochmoderne Brunnentechnik in den historischen Residenzgarten einzubauen.

Neues wassersparendes Brunnensystem


Bislang wurden die Brunnen mit wertvollem Trinkwasser betrieben, das aus den Brunnenüberläufen direkt in die Kanalisation eingeleitet wurde. Das neue wassersparende Brunnensystem wird hingegen ein geschlossener Kreislauf sein und über eine zentrale Brunnenkammer alle sechs Becken beschicken. Mit dem Ausbau der Kaisersaalterrasse wird die Brunnenanlage später sogar acht Brunnen versorgen können.  

OB Wingenfeld und Stadtbaurat Schreiner dankten allen, die an der Konzeption und an der Vorbereitung des Projekts beteiligt waren, insbesondere den Denkmalbehörden, den beteiligten städtischen Ämtern sowie dem Büro Ehrig und den beauftragten Firmen August Fichter (Raunheim/Garten- und Landschaftsbau) und Z&Z (Dahlewitz bei Berlin/Brunnentechnik). Sie warben um Verständnis dafür, dass der vordere Schlossgarten während der unterschiedlichen Bauabschnitte nur eingeschränkt nutzbar sein werde. Gleichzeitig werde man darauf achten, dass für Fußgänger die Baustellenbereiche in der Regel passierbar bleiben oder leicht zu umgehen sind.

Angesichts der komplexen Herausforderungen einer denkmalgerechten Sanierung summieren sich die Baukosten auf rund 2,7 Millionen Euro, über das Bund-Länder-Programm "Lebendige Zentren" (frühe: "Aktive Kernbereich") fließt zugleich eine Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro. Die Verantwortlichen zeigten sich überzeugt, dass der Schlossgarten nach der Sanierung seine enorme Attraktivität für die Bürgerinnen und Bürger behalten und seine touristische Anziehungskraft als original spätbarockes Garten-Juwel sogar noch steigern wird. (pm)+++

↓↓ alle 7 Artikel anzeigen ↓↓


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön