FULDA Wie kann Technik helfen?

Highlight der RETTmobil 2025: Die Rettung hinter einem schweren Unfall

16.05.25 - Sie ist ein absolutes Highlight der RETTmobil: die Inszenierung einer Rettung nach einem Verkehrsunfall. "Ganz wichtig ist, dass der Malteser Hilfsdienst und die Feuerwehr solche Szenarien gemeinsam üben und die Maßnahmen verbessert werden", erklärte Axel Plappert, Übungseinsatzleiter des Szenarios der Feuerwehr Fulda.

Am Donnerstagmittag tauchten die Feuerwehr Fulda und der Malteser Rettungsdienst Hessen bei der Blaulicht-Messe in ein mögliches Unfallgeschehen. Nach dem großen Erfolg der Vorjahrsübung mit der Johanniter-Luftrettung zeigen die Einsatzkräfte eine neue Praxisübung. Es geht um die medizinisch-technische Rettung nach einem Unfall zwischen einem Pkw und einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit mehreren Verletzten.

Ein absolutes Highlight der RETTmobil: Die realistische Rettungsübung nach einem ...Fotos: Carina Jirsch/Hendrik Urbin/Maurice Schumacher

Es geht um die medizinisch-technische Rettung nach einem Unfall zwischen einem Pkw ...

Die Moderatoren Ronny Helmer, organisatorischer Leiter und Notfallsanitäter der Malteser, und Carsten Richter, technischer Einsatzleiter und Abteilungsleiter Technik der Feuerwehr Fulda, erklärten den Unfallhergang: "Das landwirtschaftliche Fahrzeug wollte abbiegen und der Pkw wird vom anhängenden Pflug getroffen. Gleichzeitig wird auch eine Fußgängerin vom Pkw erfasst. Bei diesem Szenario handelt es sich um einen Unfall mit mehreren Verletzten und einer eingeklemmter Person."

Axel Plappert, Übungseinsatzleiter des Szenarios der Feuerwehr Fulda. ...

Kevin McGhee, Übungsleiter des Malteser-Rettungsdiensts Hessen.

Zu Beginn sichten die Einsatzkräfte den Einsatzort und machen sich so ein Bild der ...

Zusammenarbeit des Malteser-Rettungsdiensts Hessen und Feuerwehr Fulda

Doch wie genau läuft die Rettung jetzt ab? Kevin McGhee, Übungsleiter des Malteser-Rettungsdiensts Hessen erklärte: "Das erste Rettungsmittel fängt mit einer Sichtung an. So schreibt es der Landkreis Fulda vor. Dann folgt die Rückmeldung an die Leitstelle. Mit dem Eintreffen der weiteren Rettungsmittel wurde die Patientenversorgung durchgeführt, Transportkapazitäten hergestellt und anschließend wurden die Patienten abtransportiert."

"Wir haben die Einsatzstelle abgesichert, die Fahrzeuge gegen wegrollen und weiteres herabhängen des Pfluges gesichert. Auch für Brandschutzmaßnahmen mussten wir bereit sein, denn im Motorraum gab es eine Rauchentwicklung, die sich schlussendlich nur als Dampf herausgestellt hat. Anschließend haben wir das Fahrzeug gewaltsam geöffnet. Den Rettungsdienst am Traktor haben wir mit unserer Rettungsplattform unterstützt, damit sie auf Augenhöhe arbeiten können. Gleichzeitig haben wir auch den Patiententransport und die anfängliche Versorgung unterstützt", so Plappert gegenüber OSTHESSEN|NEWS.

Die Helden des Alltags funktionieren als Team.

"Außerdem haben wir Abstützmaterial verwendet, um den Pflug zu sichern." ...

"Wir müssen alle die Köpfe zusammenstecken"

"Die Besonderheit bei solchen Verkehrsunfällen ist, dass all das kein alltägliches Geschäft ist", erklärte McGhee. Plappert ergänzte: "In einem solchen Szenario mit vielen, teilweise schwer verletzten, Personen stellen sich zwei Probleme: die Beurteilung aus medizinischer Sicht, wer braucht als erstes Hilfe, und die Beurteilung aus technischer Sicht, was können wir wie schnell mit unseren Geräten tun. Das heißt, wir müssen alle die Köpfe zusammenstecken und gemeinsame Entscheidungen treffen. Das bedarf des Fachwissens und die Fähigkeit des Zusammenarbeitens." Auch die Moderatoren lobten die ständige Abstimmung der Einsatzkräfte.

Zwar handelt es sich bei den Einsatzkräften um Helden des Alltags, doch sie können nicht alles alleine leisten, so sind sich auch bei solchen Unfällen auf technische Hilfen angewiesen: "Wir haben hydraulische Rettungsgeräte genutzt, die stark genug sind, um an allen Fahrzeugen hier vor Ort arbeiten zu können. Außerdem haben wir Abstützmaterial verwendet, um den Pflug zu sichern und Standardmaßnahmen, beispielsweise zum Aufbrechen der Autotür", erklärte der Übungsleiter der Feuerwehr.

Ein Feuerwehrmann arbeitet vom Inneren des Pkw, um die eingeklemmte Person mit einer ...

Joachim von Beesten, Geschäftsführer der Björn Steiger Stiftung, verantwortlich ...

"Das Gerät kann bei Waldbränden Brandschneisen schlagen, ohne, dass Feuerwehrleute ...

Technik unterstützt die Einsatzkräfte

Auch bei weiteren Einsätzen werden die Einsatzkräfte, oftmals zum eigenen Schutz, von weiteren technischen Hilfsmitteln unterstützt. So stellte Joachim von Beesten, Geschäftsführer der Björn Steiger Stiftung, verantwortlich für Forschung, Entwicklung und Sonderfahrzeuge, ein Gerät namens "Rescue Nee Hive" vor, das mit KI sowohl bei Bränden und Vermisstensuchen unterstützen kann.

Bei Waldbränden liefert die Firma Bako ein Hilfsmittel namens "Moritz". "Das Gerät kann bei Waldbränden Brandschneisen schlagen, ohne, dass Feuerwehrleute gefährdet werden. Der aktuelle Stand ist, dass die Einsatzkräfte diese Schneisen per Hand schlagen müssen. Mit der Forstfräse lässt sich diese Maßnahme maschinell von einer Person auch mit Distanz bedienen", so Vertriebsmitarbeiter Fabian Kügele.

Für die Rettungsdienste stellte Tim Wilke, Vertriebsleiter von Ambulanz Mobile, ...

Hendrik Urbin, Geschäftsführer von OSTHESSEN|NEWS, Laura Walter, freie Mitarbeiterin ...

Für die Rettungsdienste stellte Tim Wilke, Vertriebsleiter von Ambulanz Mobile, einen besonderen Krankentransport mit Wohlfühlanteil vor. Das Besondere: die Sprachsteuerung. "Wir stellen uns in ein paar Jahren vor, dass somit auch Funktionen wie die Klimaanlage gesteuert werden können, oder die Freisprechanlage benutzt werden kann, um mit dem Fahrer zu kommunizieren. Das hat Vorteile im Bereich Sicherheit und Komfort."

Fotos: Hendrik Urbin

Jeder kann helfen

So kann einerseits die Technik die Einsatzkräfte unterstützen, aber auch alle Außenstehenden können zur Rettung beitragen. Dazu erklärte McGhee abschießend: "Die Unterstützung durch Außenstehende fängt schon bei den einfachsten Maßnahmen an: den Rettungsdienst und die Feuerwehr alarmieren. Das ist das wichtigste, was jeder tun sollte. Wenn man sich das zutraut in eine solche Lage hereinzugehen, wenn man mit der ersten Versorgung anfängt oder die Personen einfach nur beruhigt, dass Hilfe unterwegs ist. Gerne auch mit einem Warndreieck die Unfallstelle eingrenzen und andere auf diese Lage hinweisen." (Mia Schmitt) +++

RETTmobil 2025 - weitere Artikel
























↓↓ alle 23 Artikel anzeigen ↓↓


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön