Archiv
Inspektor Lynley ist Absolvent der Eliteschule Eton - © Wikipedia / Kazimierz Mendlik CC BY-S 3.0

REGION Was wir lesen, was wir schauen (72)

Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen

23.07.23 - Mit dem Roman "Auf Ehre und Gewissen", dem vierten Roman der Lynley-Serie, lernte ich Elizabeth George 1990 kennen und lieben. Ich war von der ersten Seite an fasziniert und freute mich auf jede neue George. Denn die waren Garanten für hochkarätige Spannung, klug inszenierte Plots und Nebenfiguren, die das ‚neben‘ genauso wenig verdient haben wie die "actors in a supporting role" beim Oscar.

Britishness made in America

Cover "Auf Ehre und Gewissen" © Goldmann Verlag

Jeder Lynley-Krimi spielt an einem anderen Ort, in einem Interview hat Elizabeth George einmal verraten, sie suche immer Orte aus, die sie möge, sonst würde es für sie nicht funktionieren. Es sind Orte, die wir als typisch britisch klassifizieren würden, und immer geht es auch um typisch britische Gepflogenheiten oder Eigenarten von Hobbys bis Sport. Meine Faszination wuchs, als ich feststellte, dass wir es hier mit einer wahren Mimikry-Höchstleistung zu tun haben.

Anders als erwartet ist Elizabeth George Amerikanerin, sie war lange in Kalifornien zuhause und lebt heute auf Whidbey Island im Nordwesten der USA. Ihre Recherchen macht sie nicht nur via Internet, "ich muss vor Ort sein", erklärt sie. Dann schießt sie Hunderte von Fotos, spricht mit den Menschen, überprüft akribisch alle Details. Dafür fliegt sie oft mehrmals an den Ort des Romangeschehens. Das Ergebnis ist eine "Britishness", die sich gewaschen hat.

Eton College, Nordseite. © Wikipedia / Martin Kraft CC BY-SA 3.0

Warum England? Elizabeth George hat über ihre Wahl in einem Spiegel-Interview einmal gesagt: "Ich mag Großbritannien sehr. Seine Geschichte, Traditionen, seine Schriftsteller, die Landschaft, die alten Bauwerke. Es ist so wunderbar anders als Amerika. Das englische Klassensystem und den Snobismus kann ich zwar nicht leiden, aber darüber ziehe ich in meinen Romanen her. Für mich lautet die Frage daher nicht, warum ich über England schreibe, sondern warum nicht jeder darüber schreibt." Ich füge hinzu, in England ist der Kontrast zwischen Idylle und Verbrechen, zwischen Status und wahrem Charakter besonders gut herauszuarbeiten – und es gibt einfach mehr Atmosphäre als in den USA. Außerdem gibt es großartige Crime-Lady-Vorbilder wie z.B. Agatha Christie, Dorothy Sayers, P.D. James, Val McDermid, Anne Perry oder Ruth Rendell.

Elizabeth Georges Sündenfall

Alle zwei Jahre zuverlässig ein neuer Bestseller von Elizabeth George. Das lief so bis zum Jahr 2008, als "Doch die Sünde ist scharlachrot" herauskam, nur ein Jahr nach dem Vorgängerroman "Am Ende war die Tat", in dem Lynleys hochschwangere Frau Helen ermordet wird. Dass Lynley nicht einfach weiter ermitteln konnte wie bisher, versteht sich. Warum die Autorin aber statt eines Krimis eine zähe, sozialwissenschaftlich verbrämte Abhandlung über die Mörder Helens und Lynleys Selbst-Therapie an der Küste Cornwalls schrieb und ihre beiden Hauptfiguren in diesem Roman so gut wie keine Rolle spielen, erschloss sich mir nicht. Anderen auch nicht, es dürfte das am schlechtesten verkaufte Buch der Serie sein.

Elizabeth George © Michael Stadler / Verlag

Elizabeth George hatte vielleicht das Gefühl, sie müsse der Welt beweisen, mehr schreiben zu können als ‚nur‘ Krimis. Ich bin bestimmt nicht allein mit meiner Einschätzung, dass eine hervorragende Krimi-Autorin genau dafür geliebt, geachtet und bewundert wird. Wir Leserinnen sind nämlich sehr klug: Wir wollen zwar immer wieder das Gleiche, das aber immer wieder neu. Das garantierte die Marke Elizabeth George. Bei mir kühlte die Liebe nach diesem Sündenfall stark ab. Nach 2008 las ich ihre Bücher nicht mehr mit Leselust, sondern eher aus einem Vervollständigungs- und Pflichtgefühl heraus, und auch nicht notwendig sofort bei Erscheinen. Auch die Autorin brauchte einige Romane lang, um halbwegs wieder auf ihre Flughöhe zu kommen.

Das ungleiche Paar

Für mich war das Verhältnis zwischen Lynley und Havers immer einer der spannendsten Aspekte der Serie. Es entwickelt sich in dem Maß, wie der Respekt vor der Leistung des anderen wächst. Erst durch ihre verschiedenen Sichtweisen können diese beiden so unterschiedlichen Menschen die Fälle aufklären. Die Amerikanerin George paart vermutlich sehr bewusst ausgerechnet einen Absolventen des elitären Bildungssystems mit einer Frau aus der Arbeiterklasse. Zwar schert Lynley sich weder um Titel noch um Reichtum, aber er hat eben beides und geht mit der Selbstverständlichkeit und Nonchalance der "upper class" damit um.

Elite-Schulen gibt es auch in Deutschland, hier Schloss Salem © Wikipedia / Von Salem CC BY-SA 4.0

Der gesellschaftliche Gegensatz – reich, adelig, mit Bentley und Butler einerseits, working class aus Acton und gerade so über die Runden kommend andererseits – ist sehr reizvoll, vielleicht auch, weil er eine gesellschaftliche Utopie beschreibt: Klassenschranken sind überwindbar. Sie sind es bei genauerem Hinsehen nicht einmal in diesen Romanen. Außerhalb der Polizeiarbeit bleiben die Welten von Havers und Lynley so weit voneinander entfernt wie der Nord- vom Südpol, bei aller Sympathie füreinander. George schafft es, dass wir beide sofort ins Herz schließen. In den Romanen erfahren wir viel über ihr Privatleben, ihre Sehnsüchte und Wünsche, ihre Alpträume und ihre Verzweiflung. Nicht nur bei diesen beiden, auch bei allen anderen Personen zeigt George sich immer wieder als Meisterin der psychologischen Figurenzeichnung.

Einblicke in ein archaisches System

Noch so ein Ort, an dem die ‚upper class‘ unter sich bleibt - Royal Ascot, bekannt ... © Wikipedia /Londisland CC BY-SA 3.0

Windsor Castle liegt unweit von Eton © Wikipedia / Diliff CC BY 2.5

Ländliche Idylle, hier Herbst in der Grafschaft Berkshire © Wikipedia

"Auf Ehre und Gewissen" ist ein Lynley-Roman, in dem Elizabeth George auf der Höhe ihres Könnens ist. Er spielt in Bredgar Chambers, einem Elite-Internat – Jungs, Ehre, Tradition und sehr viel altes Geld. Man bleibt unter sich, wie in eigentlich allen Elite-Internaten. Es gilt: "Eine Generation von Vätern nach der anderen glaubt, sie könne den Söhnen etwas mitgeben, was diese zu Menschen bilden wird, die zu werden sie selbst nie geschafft haben." Ein vergebliches Unterfangen, auch in diesem Roman, in dem sich hinter der Fassade der Anständigkeit Abgründe auftun.

Der Leiter der Schule, John Corntel, holt seinen früheren Schulfreund Lynley zur Hilfe, denn ein 13-jähriger Schüler wird vermisst. Kurz darauf wird er auf einem Friedhof gefunden, die Leiche weist Spuren von Folterung auf. Die beiden Ermittler stehen zunächst vor einer Mauer des Schweigens, bei den Lehrern genauso wie bei den Schülern. Der Ehrenkodex der Schüler, nur ja keinen zu verpetzen, setzt eine Reihe von Ereignissen in Gang. Lynley kennt diesen Schulkodex von seiner Zeit in Eton nur zu genau, für Barbara Havers aber, die aus einfachen Verhältnissen kommt und eine staatliche Schule besucht hat, ist das eine fremde, nicht zugängliche Welt: "Darauf läuft’s doch hinaus, nicht? Die Wahrheit aus Loyalität zu den Mitschülern verschweigen. Erbärmlich, wirklich. Was bringen diese prächtigen Schulen für armselige Geschöpfe hervor." Allmählich erst setzt sich das Bild zusammen, und, wie sich das gehört, führen viele Informationen in die Irre und nicht zur Lösung des Falls. George legt viele Fährten aus, man weiß bis zum Schluss nicht, wer der oder die Täter sind und warum sie Matthew ermordet haben.

Der Glaube der britischen Oberklasse an sich selbst

Neben der Aufklärung des Mords geht es mindestens so sehr auch um den kritischen Blick auf Englands elitäres Bildungssystem. Es ist eines, in dem die Elite unter sich bleibt, mit eigenen Regeln, undurchschaubar von außen – und wie andere, vergleichbare Systeme eine Brutstätte für Machtmissbrauch, Gewalt, Rassismus, Frauenverachtung und sexuelle Abartigkeiten. Früh schon wird klar, dass Matthew an der Schule gleich mehrfach Außenseiter war – als Stipendiat, als Kind aus einfachen Verhältnissen, als Eurasier.

Bilderbuch-Großbritannien © Wikipedia

Das englische Schulsystem holt einen brutalstmöglich auf den Boden der Tatsachen zurück: "Kein anderes westliches Land macht es seiner Unterschicht schwerer, nach oben zu kommen (…) Das Schulsystem ist eine der Hauptursachen dafür, dass die soziale Mobilität nicht nur auf niedrigem Niveau verharrt, sondern jedes Jahr weiter abnimmt." (FAZ, 16.07.2015) Ex Premier Boris Johnsons Schwester Rachel – angesehene Journalistin, Roman-Autorin und Brexit-Gegnerin – hat es einmal auf den Punkt gebracht: "Die Welt dieser Schulen steht für alles, was in der britischen Gesellschaft falsch läuft." Auch das können Sie in "Auf Ehre und Gewissen" mit wohligem Krimischauder nachlesen.
 

Weiterführende Links

Website Autorin: https://www.elizabeth-george.de/

Spiegel-Interview mit Elizabeth George vom 112.09.2007: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/krimi-autorin-elizabeth-george-nur-plot-ist-wie-popcorn-a-504847.html

FAZ-Artikel vom 16.07.2015 über britische Eliteschulen: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/englands-top-internate-kein-paradies-eton-harrow-co-13694908.html

Spiegel-Artikel vom 02.08.2019 über Eton: https://www.spiegel.de/politik/britsches-elite-internat-eton-eine-politische-inzuchtanstalt-a-00000000-0002-0001-0000-000165218741

Foto: Nicole Dietzel, Dinias

+++Jutta Hamberger+++

Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel











































↓↓ alle 42 Artikel anzeigen ↓↓


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön