28.01.24 - Im Mai 1940 wird der 21-jährige Wieslaw Kielar von der Gestapo verhaftet und als politischer Häftling nach Auschwitz deportiert. Dort erhält er die Häftlingsnummer 290. Er verlässt das Lager mit den Todesmärschen im Herbst 1944, und überlebt. Auschwitz aber bedeutet für Kielar unentrinnbar lebenslänglich. Auf seinem Grabstein steht: "Wieslaw Kielar 1919-1990. Filmemacher. Literat. Auschwitzhäftling Nr. 290."
"So oder so – Krematorium"

©Wieslaw Kielar S. Fischer Verlag

Cover „Anus Mundi“ © S. Fischer Verlag

Die schwarze Wand oder Todeswand stand zwischen Block 10 und 11 in Auschwitz. Hier wurden ...© Jutta Hamberger
Am 14. Juni 1940 kommt Kielar als einer von 728 polnischen Häftlingen nach Auschwitz – das Datum gilt als das der Inbetriebnahme des Konzentrationslagers. Kurz vorher waren 30 deutsche Kriminelle aus dem Lager Sachsenhausen nach Auschwitz gebracht wurden. Sie und ungefähr 100 SS-Leute bildeten "das System der organisatorischen Struktur des Lagers, seines Terrors, seiner Gewalt." (aus dem Vorwort)
So ist der Lageralltag vom ersten Tag an durch Brutalität, Sadismus, Strafen, Grausamkeit, Hunger und Angst geprägt. Im Schnelldurchgang erlebt Kielar viele ‚erste Male‘: den ersten sterbenden Menschen sehen. Den Tod durch die Phenylspritze. Die ‚Muselmänner‘. Die Fleckfiebertoten. Die Lagerselektionen. Die Vergasungen. Die Verbrennungen. Die Bunkerhaft. Das Verhör durch die Gestapo. Die Lagererweiterung in Birkenau. Die ersten weiblichen Häftlinge. Die erste zarte Liebe. Die Transporte, die von der Rampe aus direkt ins Gas geschickt werden. Die uneingeschränkte Herrschaft der Funktionshäftlinge.
Jedes erste Mal ist noch grausamer als die ersten Male davor. Die alteingesessenen Lagerinsassen haben dafür einen Spruch: "So oder so – Krematorium." Ohne diesen schrecklichen Realitätssinn könnten sie nicht überleben. Sie müssen sich im KZ einrichten. Sie müssen jeden Tag versuchen, dem Lager, der SS und dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Und wer fürs eigene Leben etwas tut, tut das oft auf Kosten der Mitgefangenen. Kielar erspart weder sich noch uns diese Ambivalenz. Wer überleben will in der Hölle, tut auch Dinge, die nicht schön, edel, rein und gut sind.
"Nur bis zum Morgen"
Deshalb ist dieses Buch "keine Heldengeschichte, es ist die Erzählung des Überlebens von Nummer 290. Konsequent aus dieser Perspektive heraus beschreibt Kielar das Universum Auschwitz. Szene für Szene entwirft er die Lebens- und Todeswelt eines Ortes, den es niemals hätte geben dürfen. (…) Es scheint, als habe Kielar alles beschreiben wollen. Das Fürchterliche und das Glück. Den Zufall des Überlebens, wie auch die Allgegenwart der Vernichtung. Das Nebeneinander von Liebe und Tod in Auschwitz." (aus dem Vorwort)

Im Auschwitz Museum wird gezeigt, was von den Ermordeten übrigblieb: Koffer, Kochtöpfe, ...© Jutta Hamberger

© Jutta Hamberger

© Jutta Hamberger
Dafür steht auch eine Szene aus Kapitel 60 – sie spielt in ‚Kanada‘, wo die Wertsachen der Häftlinge sortiert und geraubt wurden. Während die einen vergast wurden, verlängerten ihre Habseligkeiten das Leben anderer: "In jener Zeit begann in Birkenau eine ‚Schwarze Börse‘ zu blühen. Je zahlreicher die Transporte ins Gas wurden, desto mehr Wertgegenstände gelangten ins Lager. Die Häftlinge, die Verbindungen zu Zivilisten und manchmal sogar zu SS-Männern hatten, nutzten die Möglichkeit, sie gegen Essen und immer häufiger gegen Schnaps zu tauschen." Denn es gilt die alte Lagerlosung "Nur bis zum Morgen", weiter zu denken, ist sinnlos.

© Jutta Hamberger
Zentral im Buch sind auch die Schilderungen seiner Freundschaft zu Edek Galinski. Monatelang planen beide die Flucht aus dem Lager, am Ende flieht Galinski mit seiner Geliebten Mala Zimetbaum. Sie gelangen zwar aus dem Lager, werden aber gefasst, und nach unfassbaren Quälereien vor den Augen aller hingerichtet. Diese Flucht und ihr blutiges Ende werden zu einer Art Mythos im Lager. Die Liebesgeschichte zwischen diesen beiden ist übrigens so etwas wie der Nukleus von "Anus Mundi". Ermuntert von seiner Ehenfrau nimmt Kielar in den 1960er Jahren an einem Schreibwettbewerb des Internationalen Auschwitz-Komitees teil und gewinnt mit der Geschichte über Mala und Edek. Danach setzt er sich daran, seine Erinnerungen im Konzentrationslager festzuhalten.
Entwicklungsroman aus der Hölle

Selektion an der Rampe in Auschwitz Birkenau,1944 © Wikipedia /SS Fotograf Ernst Hoffmann
Kielar baut seinen Text szenisch auf, er schildert genau, was sich ereignet und erspart dem Leser nichts. Er wächst und reift, man hat mit gutem Recht von einem Entwicklungsroman im Zeichen des Bösen gesprochen. Denn überleben muss er lernen, und das geht nicht ohne Opfer ab. Damit konterkarierte Kielar auch die offizielle polnische Lesart vom nur heldenhaften politischen Widerstand, was ihm in seiner Heimat einige Vorwürfe einbrachte. Aber – ist der Widerstand, ist das Überleben wirklich weniger heldenhaft, wenn statt mit Hollywood-Tinte mit Realismus erzählt wird? Wer überlebt, muss wissen, was er überlebt, und kann das seinen Lesern nicht ersparen. Auschwitz war nicht pathetisch, sondern unbarmherzig. Jeder musste dauernd mit nicht aushaltbaren Ambivalenzen klarkommen. Eine Szene aus Kapitel 15 mag dies verdeutlichen:

Zeichnungen im Kinderblock von Auschwitz Birkenau. Die Baracke war Teil des Familienlagers. ...© Jutta Hamberger
"Zu einem kleinen Plausch ging ich oft in die Leichenhalle. Gienek Obojski hatte von irgendwo her Rohkartoffeln organisiert. Im Keller stand ein Koksöfchen (ein ‚Kokser‘). Auf dem Ofen brieten wir Kartoffelpuffer. Wir saßen damals auf den ‚Särgen‘ um das glühende Öfchen herum, die Kartoffelpuffer brutzelten, ihr angenehmer Geruch reizte verlockend die Nase und tötete den widerlichen Gestank des Chlors, mit dem die dort gelagerten Leichen bestreut wurden. Wir waren mit den Leichen bereits so vertraut, dass sie auf uns gar keinen Eindruck mehr machten. Ich spielte oft Mundharmonika, und Ali sang. Es herrschte eine nette Stimmung, wie bei einem Pfadfinderfeuer. (…) Wir brauchten keine Angst zu haben, dass uns hier jemand überraschen könnte. Alle mieden den Keller. Das war ausschließlich unser Platz. Hie bedrohte uns nichts. Hier fühlten wir uns am freiesten."
Die Bedeutung von Kielars Buch
Anus Mundi" erschien 1972 in Polen, 1979 dann auf Deutsch im S. Fischer Verlag und war ein Paukenschlag. Das lag mit Sicherheit auch daran, dass 1979 das Jahr der Erstausstrahlung der US-Serie "Holocaust" war – die wirkungsvollste Konfrontation der Deutschen mit dem Massenmord an den Juden, die es bis dato gegeben hatte. Der SPIEGEL machte das Cover "Anus Mundi" zum Titelbild und druckte insgesamt sechs Vorabfolgen ab. Das Buch ist Lagerliteratur, gleichzeitig Bericht eines Überlebenden und Zeugenaussage. Kielar hat Auschwitz von den ersten bis zu den letzten Tagen erlebt. Er wurde Zeuge, wie die industrielle Vernichtung von Menschen dort sukzessive ausgebaut und perfektioniert wurde. Er durchlief viele Stationen im Lager und lernte seine Organisationsstruktur gründlich kennen. Er stieg auf in der Lagerhierarchie, was sein Überleben erleichterte. Er hatte Einblicke, die ‚normale‘ Häftlinge nicht hatten oder haben konnten. Auch das macht sein Buch so wertvoll.
In den 1990er Jahren wurde es still um "Anus Mundi", obwohl der Text in einer Reihe mit den Werken von Kertész, Levi, Borowski, Klüger u.a. zu nennen ist. Auch in der Auschwitzliteratur taucht er so gut wie nicht auf, Kielar wird auch nicht unter den prominenten Häftlingen des Lagers geführt. Kielar ist keiner von denen, die zu den Jahrestagen, Befreiungsjubiläen oder offiziellen Ehrungen eingeladen wurden. Er wurde keine Berühmtheit in Intellektuellenkreisen, war kein Talkshow-Gast, besuchte keine Schulen.

Der Grabstein Kielars auf dem Friedhof Rakowicki in Krakau © Wikipedia/ Henry 39, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Kielars Buch (wieder) zu entdecken, macht eines in erschreckender Deutlichkeit klar: Die Konzentrationslager waren die brutal-systematische Zuspitzung der Rechtlosigkeit des NS-Staats. Wer danach "Nie wieder!" nur als Formel denkt, dem ist nicht zu helfen.
Weiterführende Links
Vorabdruck von "Anus Mundi". Spiegel 11/79, 11.03.1979: https://www.spiegel.de/politik/niemand-kommt-hier-raus-a-0755f1d8-0002-0001-0000-000040350411
Auschwitz – eine Generation fragt. Spiegel 06/79, 04.02.1979: https://www.spiegel.de/politik/auschwitz-eine-generation-fragt-a-051c5663-0002-0001-0000-000040351794
Mengeles Malerin, SZ 17.05.2010: https://www.sueddeutsche.de/leben/auschwitz-zeichnungen-mengeles-malerin-1.255756
Sie malte um ihr Leben, Arolsen Archives 29.07.2023: https://arolsen-archives.org/news/dinah-babbitt/
Schneewittchens Alptraum – Überleben durch Talent. SZ 17.10.2010: https://www.sueddeutsche.de/kultur/ueberleben-durch-talent-schneewittchens-albtraum-1.696655
Der stille Held von Auschwitz – Fredy Hirsch. Deutschlandfunk 17.01.2024: https://www.deutschlandfunk.de/eine-lange-nacht-ueber-fredy-hirsch-der-stille-held-von-100.html
(Jutta Hamberger)+++
Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel
FULDA - 13.04.2025
Was wir lesen, was wir schauen (115)
Die drei ??? und das Geheimnis der 7 Palmen - Hommage an Thomas Mann
FULDA - 30.03.2025
Was wir lesen, was wir schauen (114)
Jede Geschichte hat ihre Herkunft
FULDA - 23.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (113)
Heinrich Mann, Professor Unrat - Aufstieg und Fall eines Tyrannen
FULDA - 09.02.2025
Was wir lesen, was wir schauen (112)
Victor Klemperer, LTI - Die Sprache bringt es an den Tag
FULDA - 19.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (111)
Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Der Leopard - Historie für Demokraten
FULDA - 05.01.2025
Was wir lesen, was wir schauen (110)
Ken Follett, Die Nadel - Spione wie wir
FULDA - 22.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (109)
Colleen McCullough, Die Dornenvögel - Für das Beste muss man Opfer bringen
FULDA - 08.12.2024
Was wir lesen, was wir schauen (108)
Barbara Robinson, Hilfe die Herdmanns kommen - He, euch ist ein Kind geboren
FULDA - 24.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (107)
Eric Malpass, Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung
FULDA - 10.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (106)
"Ich werde nie zurückkommen" - Ruth Maier, Es wartet doch so viel auf mich
FULDA - 03.11.2024
Was wir lesen, was wir schauen (105)
Günter Grass, Das Treffen in Telgte - Gestern wird sein, was morgen gewesen ist
FULDA - 20.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (104)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 06.10.2024
Was wir lesen, was wir schauen (103)
Nina Burleigh, Donald Trump und seine Frauen - Ehefrauen als Accessoires
FULDA - 22.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (102)
Marion Zimmer-Bradley, Die Nebel von Avalon - Eine Welt voll Zauber und Magie
FULDA - 08.09.2024
Was wir lesen, was wir schauen (101)
Edna O’Brien, Country Girls - Die furchtlose Erzählerin der Wahrheit
FULDA - 25.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (100)
Ephraim Kishon, Drehen Sie sich um, Frau Lot - Der Mann mit den drei Karrieren
FULDA - 11.08.2024
Was wir lesen, was wir schauen (99)
Betty Smith, Ein Baum wächst in Brooklyn - Ein Mutmacherbuch
FULDA - 28.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (98)
"Make Hummus, not War!" - Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 14.07.2024
Was wir lesen, was wir schauen (97)
Ross Macdonald, Schwarzgeld - Vom richtigen und falschen Handeln
FULDA - 30.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (96)
Ronald Reng, 1974 - Deutschland spielt gegen Deutschland
FULDA - 16.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (95)
M. Atwood, Report der Magd -"Ich schreibe Bücher, damit sie nicht wahr werden"
FULDA - 02.06.2024
Was wir lesen, was wir schauen (94)
Zuhause zwischen Berlin und Tel Aviv - Mirna Funk, Von Juden lernen
FULDA - 19.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (93)
Thomas Mann, Die Buddenbrooks - Lebet wohl im prächt’gen Hause
FULDA - 05.05.2024
Was wir lesen, was wir schauen (92)
Marianne Brentzel, Mir kann doch nichts geschehen - Nesthäkchen im KZ
FULDA - 21.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (91)
Cord Jefferson, American Fiction - Heucheln Sie ruhig weiter
FULDA - 07.04.2024
Was wir lesen, was wir schauen (90)
Kristine von Soden, Ob die Möwen manchmal an mich denken?
FULDA - 24.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (89)
Johannes Mario Simmel, Und Jimmy ging zum Regenbogen - zerstörte Träume
FULDA - 10.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (88)
Kerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine - kurze Frauengeschichte in 30 Bildern
FULDA - 03.03.2024
Was wir lesen, was wir schauen (87)
Erich Kästner, Emil und die Detektive - Zeit für kluge Kinder
FULDA - 11.02.2024
Was wir lesen, was wir schauen (86)
Volker Kutscher, Olympia - Deutschland auf dem Weg in die Finsternis
FULDA - 14.01.2024
Was wir lesen, was wir schauen (84)
Dorothy L. Sayers, Starkes Gift - Alles hieb- und stichfest?
FULDA - 31.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (83)
Auf ein gutes neues Jahr mit horizonterweiternder Lektüre
FULDA - 19.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (82)
Ein Gabentisch für Sie mit lohnenden Büchern, CDs und Filmen
FULDA - 03.12.2023
Was wir lesen, was wir schauen (81)
Nicholas Blake, Das Geheimnis von Dower House - rätselhaft und very british
FULDA - 19.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (80)
"Make Hummus, not War!" Ben David Oz & Jalil Dabit, Kanaan – das Kochbuch
FULDA - 05.11.2023
Was wir lesen, was wir schauen (79)
Martin Doerry, Lillis Tochter - Mein beschädigtes Leben
REGION - 17.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (76)
Lionel Feuchtwanger, Erfolg - Große Reiche vergehen, ein gutes Buch bleibt
REGION - 03.09.2023
Was wir lesen, was wir schauen (75)
Virginia Woolf, Ein Zimmer für sich allein - Haltet fest an euch und euren Zielen
REGION - 20.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (74)
Loren D. Estleman, Kill Zone - "Mein Beruf ist das Töten"
REGION - 06.08.2023
Was wir lesen, was wir schauen (73)
The Collected Words of Jim Morrison - No one here get’s out alive
REGION - 23.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (72)
Elizabeth George, Auf Ehre und Gewissen - Nicht Gold, sondern Grauen
REGION - 09.07.2023
Was wir lesen, was wir schauen (71)
Stefan Kruecken, Das muss das Boot abkönnen - Das Meer, der große Sortierer
REGION - 25.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (70)
Selma Lagerlöf, Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen
REGION - 11.06.2023
Was wir lesen, was wir schauen (69)
Gwen Bristow, Kalifornische Sinfonie: Go West - der Liebe wegen
REGION - 14.05.2023
Was wir lesen, was wir schauen (68)
Jessamine Chan, Institut für gute Mütter - "Ihre Tochter ist jetzt bei uns"
REGION - 16.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (67)
Dashiell Hammett, Der Malteser Falke - Die Revolution des Kriminalromans
REGION - 02.04.2023
Was wir lesen, was wir schauen (66)
Marie Antoinette – die verkannte Königin
REGION - 19.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (65)
Vicki Baum, Menschen im Hotel - Hier ist immer was los
REGION - 14.03.2023
Sensationell: vier Oscars für deutschen Film
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 05.03.2023
Was wir lesen, was wir schauen (64)
Lee Child, Die Hyänen (Jack Reacher Bd. 24) - Ein amerikanischer Held
REGION - 24.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (63)
Serhij Zhadan, Himmel über Charkiv - Der Chronist des Krieges
REGION - 05.02.2023
Was wir lesen, was wir schauen (62)
Prince Harry, Spare – Reserve - Der klagende Prinz
REGION - 22.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (61)
Reiner Engelmann, Der Fotograf von Auschwitz - "Uns der Geschichte stellen"
REGION - 08.01.2023
Was wir lesen, was wir schauen (60)
Agatha Christie, Und dann gab’s keines mehr - Der schöne Schein trügt
REGION - 18.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (59)
Bücher und Filme für "zwischen den Jahren" - Weihnachtszeit - Schmökerzeit!
REGION - 04.12.2022
Was wir lesen, was wir schauen (58)
Ach, Sie lieben Kunst? - Hannah Rothschild, Die Launenhaftigkeit der Liebe
REGION - 20.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (57)
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues - Das Grauen der Welt
REGION - 06.11.2022
Was wir lesen, was wir schauen (56)
Maggie Haberman, Täuschung - Aufstieg Trumps und Untergang Amerikas
REGION - 23.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (55)
Emelie Schepp, Nebelkind - Manche Wunden heilen nie
REGION - 09.10.2022
Was wir lesen, was wir schauen (54)
John Sweeney, Der Killer im Kreml - Der Zar der Korruption
REGION - 25.09.2022
Was wir lesen, was wir schauen (53)
Alan Bennett, Die souveräne Leserin - Lesen gegen die Leere des Lebens
REGION - 24.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (52)
Anja Mazuhn, Meine wilden Inseln - Die Weite des Himmels und der See
REGION - 10.07.2022
Was wir lesen, was wir schauen (51)
Aiga Rasch, Im Schatten des Ruhms - Die Mutter der drei Fragezeichen
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski, My Body - Schön und feministisch
↓↓ alle 66 Artikel anzeigen ↓↓