Auschwitz – das Tor zur Hölle - Foto: ©pixabay

FULDA Was wir lesen, was wir schauen (85)

Wieslaw Kielar, Anus Mundi - Fünf Jahre in Auschwitz - "Ich will leben"

28.01.24 - Im Mai 1940 wird der 21-jährige Wieslaw Kielar von der Gestapo verhaftet und als politischer Häftling nach Auschwitz deportiert. Dort erhält er die Häftlingsnummer 290. Er verlässt das Lager mit den Todesmärschen im Herbst 1944, und überlebt. Auschwitz aber bedeutet für Kielar unentrinnbar lebenslänglich. Auf seinem Grabstein steht: "Wieslaw Kielar 1919-1990. Filmemacher. Literat. Auschwitzhäftling Nr. 290."

"So oder so – Krematorium"

©Wieslaw Kielar S. Fischer Verlag

Cover „Anus Mundi“ © S. Fischer Verlag

Die schwarze Wand oder Todeswand stand zwischen Block 10 und 11 in Auschwitz. Hier wurden ...© Jutta Hamberger

Am 14. Juni 1940 kommt Kielar als einer von 728 polnischen Häftlingen nach Auschwitz – das Datum gilt als das der Inbetriebnahme des Konzentrationslagers. Kurz vorher waren 30 deutsche Kriminelle aus dem Lager Sachsenhausen nach Auschwitz gebracht wurden. Sie und ungefähr 100 SS-Leute bildeten "das System der organisatorischen Struktur des Lagers, seines Terrors, seiner Gewalt." (aus dem Vorwort)

So ist der Lageralltag vom ersten Tag an durch Brutalität, Sadismus, Strafen, Grausamkeit, Hunger und Angst geprägt. Im Schnelldurchgang erlebt Kielar viele ‚erste Male‘: den ersten sterbenden Menschen sehen. Den Tod durch die Phenylspritze. Die ‚Muselmänner‘. Die Fleckfiebertoten. Die Lagerselektionen. Die Vergasungen. Die Verbrennungen. Die Bunkerhaft. Das Verhör durch die Gestapo. Die Lagererweiterung in Birkenau. Die ersten weiblichen Häftlinge. Die erste zarte Liebe. Die Transporte, die von der Rampe aus direkt ins Gas geschickt werden. Die uneingeschränkte Herrschaft der Funktionshäftlinge.

Jedes erste Mal ist noch grausamer als die ersten Male davor. Die alteingesessenen Lagerinsassen haben dafür einen Spruch: "So oder so – Krematorium." Ohne diesen schrecklichen Realitätssinn könnten sie nicht überleben. Sie müssen sich im KZ einrichten. Sie müssen jeden Tag versuchen, dem Lager, der SS und dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Und wer fürs eigene Leben etwas tut, tut das oft auf Kosten der Mitgefangenen. Kielar erspart weder sich noch uns diese Ambivalenz. Wer überleben will in der Hölle, tut auch Dinge, die nicht schön, edel, rein und gut sind.

"Nur bis zum Morgen"

Deshalb ist dieses Buch "keine Heldengeschichte, es ist die Erzählung des Überlebens von Nummer 290. Konsequent aus dieser Perspektive heraus beschreibt Kielar das Universum Auschwitz. Szene für Szene entwirft er die Lebens- und Todeswelt eines Ortes, den es niemals hätte geben dürfen. (…) Es scheint, als habe Kielar alles beschreiben wollen. Das Fürchterliche und das Glück. Den Zufall des Überlebens, wie auch die Allgegenwart der Vernichtung. Das Nebeneinander von Liebe und Tod in Auschwitz." (aus dem Vorwort)

Im Auschwitz Museum wird gezeigt, was von den Ermordeten übrigblieb: Koffer, Kochtöpfe, ...© Jutta Hamberger

© Jutta Hamberger

© Jutta Hamberger

Dafür steht auch eine Szene aus Kapitel 60 – sie spielt in ‚Kanada‘, wo die Wertsachen der Häftlinge sortiert und geraubt wurden. Während die einen vergast wurden, verlängerten ihre Habseligkeiten das Leben anderer: "In jener Zeit begann in Birkenau eine ‚Schwarze Börse‘ zu blühen. Je zahlreicher die Transporte ins Gas wurden, desto mehr Wertgegenstände gelangten ins Lager. Die Häftlinge, die Verbindungen zu Zivilisten und manchmal sogar zu SS-Männern hatten, nutzten die Möglichkeit, sie gegen Essen und immer häufiger gegen Schnaps zu tauschen." Denn es gilt die alte Lagerlosung "Nur bis zum Morgen", weiter zu denken, ist sinnlos.

© Jutta Hamberger

Zentral im Buch sind auch die Schilderungen seiner Freundschaft zu Edek Galinski. Monatelang planen beide die Flucht aus dem Lager, am Ende flieht Galinski mit seiner Geliebten Mala Zimetbaum. Sie gelangen zwar aus dem Lager, werden aber gefasst, und nach unfassbaren Quälereien vor den Augen aller hingerichtet. Diese Flucht und ihr blutiges Ende werden zu einer Art Mythos im Lager. Die Liebesgeschichte zwischen diesen beiden ist übrigens so etwas wie der Nukleus von "Anus Mundi". Ermuntert von seiner Ehenfrau nimmt Kielar in den 1960er Jahren an einem Schreibwettbewerb des Internationalen Auschwitz-Komitees teil und gewinnt mit der Geschichte über Mala und Edek. Danach setzt er sich daran, seine Erinnerungen im Konzentrationslager festzuhalten.

Entwicklungsroman aus der Hölle

Selektion an der Rampe in Auschwitz Birkenau,1944 © Wikipedia /SS Fotograf Ernst Hoffmann

Kielar baut seinen Text szenisch auf, er schildert genau, was sich ereignet und erspart dem Leser nichts. Er wächst und reift, man hat mit gutem Recht von einem Entwicklungsroman im Zeichen des Bösen gesprochen. Denn überleben muss er lernen, und das geht nicht ohne Opfer ab. Damit konterkarierte Kielar auch die offizielle polnische Lesart vom nur heldenhaften politischen Widerstand, was ihm in seiner Heimat einige Vorwürfe einbrachte. Aber – ist der Widerstand, ist das Überleben wirklich weniger heldenhaft, wenn statt mit Hollywood-Tinte mit Realismus erzählt wird? Wer überlebt, muss wissen, was er überlebt, und kann das seinen Lesern nicht ersparen. Auschwitz war nicht pathetisch, sondern unbarmherzig. Jeder musste dauernd mit nicht aushaltbaren Ambivalenzen klarkommen. Eine Szene aus Kapitel 15 mag dies verdeutlichen:

Zeichnungen im Kinderblock von Auschwitz Birkenau. Die Baracke war Teil des Familienlagers. ...© Jutta Hamberger

"Zu einem kleinen Plausch ging ich oft in die Leichenhalle. Gienek Obojski hatte von irgendwo her Rohkartoffeln organisiert. Im Keller stand ein Koksöfchen (ein ‚Kokser‘). Auf dem Ofen brieten wir Kartoffelpuffer. Wir saßen damals auf den ‚Särgen‘ um das glühende Öfchen herum, die Kartoffelpuffer brutzelten, ihr angenehmer Geruch reizte verlockend die Nase und tötete den widerlichen Gestank des Chlors, mit dem die dort gelagerten Leichen bestreut wurden. Wir waren mit den Leichen bereits so vertraut, dass sie auf uns gar keinen Eindruck mehr machten. Ich spielte oft Mundharmonika, und Ali sang. Es herrschte eine nette Stimmung, wie bei einem Pfadfinderfeuer. (…) Wir brauchten keine Angst zu haben, dass uns hier jemand überraschen könnte. Alle mieden den Keller. Das war ausschließlich unser Platz. Hie bedrohte uns nichts. Hier fühlten wir uns am freiesten."

Die Bedeutung von Kielars Buch

Anus Mundi" erschien 1972 in Polen, 1979 dann auf Deutsch im S. Fischer Verlag und war ein Paukenschlag. Das lag mit Sicherheit auch daran, dass 1979 das Jahr der Erstausstrahlung der US-Serie "Holocaust" war – die wirkungsvollste Konfrontation der Deutschen mit dem Massenmord an den Juden, die es bis dato gegeben hatte. Der SPIEGEL machte das Cover "Anus Mundi" zum Titelbild und druckte insgesamt sechs Vorabfolgen ab. Das Buch ist Lagerliteratur, gleichzeitig Bericht eines Überlebenden und Zeugenaussage. Kielar hat Auschwitz von den ersten bis zu den letzten Tagen erlebt. Er wurde Zeuge, wie die industrielle Vernichtung von Menschen dort sukzessive ausgebaut und perfektioniert wurde. Er durchlief viele Stationen im Lager und lernte seine Organisationsstruktur gründlich kennen. Er stieg auf in der Lagerhierarchie, was sein Überleben erleichterte. Er hatte Einblicke, die ‚normale‘ Häftlinge nicht hatten oder haben konnten. Auch das macht sein Buch so wertvoll.

In den 1990er Jahren wurde es still um "Anus Mundi", obwohl der Text in einer Reihe mit den Werken von Kertész, Levi, Borowski, Klüger u.a. zu nennen ist. Auch in der Auschwitzliteratur taucht er so gut wie nicht auf, Kielar wird auch nicht unter den prominenten Häftlingen des Lagers geführt. Kielar ist keiner von denen, die zu den Jahrestagen, Befreiungsjubiläen oder offiziellen Ehrungen eingeladen wurden. Er wurde keine Berühmtheit in Intellektuellenkreisen, war kein Talkshow-Gast, besuchte keine Schulen.

Der Grabstein Kielars auf dem Friedhof Rakowicki in Krakau © Wikipedia/ Henry 39, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Kielars Buch (wieder) zu entdecken, macht eines in erschreckender Deutlichkeit klar: Die Konzentrationslager waren die brutal-systematische Zuspitzung der Rechtlosigkeit des NS-Staats. Wer danach "Nie wieder!" nur als Formel denkt, dem ist nicht zu helfen.

Weiterführende Links

Vorabdruck von "Anus Mundi". Spiegel 11/79, 11.03.1979: https://www.spiegel.de/politik/niemand-kommt-hier-raus-a-0755f1d8-0002-0001-0000-000040350411

Auschwitz – eine Generation fragt. Spiegel 06/79, 04.02.1979: https://www.spiegel.de/politik/auschwitz-eine-generation-fragt-a-051c5663-0002-0001-0000-000040351794

Mengeles Malerin, SZ 17.05.2010: https://www.sueddeutsche.de/leben/auschwitz-zeichnungen-mengeles-malerin-1.255756

Sie malte um ihr Leben, Arolsen Archives 29.07.2023: https://arolsen-archives.org/news/dinah-babbitt/

Schneewittchens Alptraum – Überleben durch Talent. SZ 17.10.2010: https://www.sueddeutsche.de/kultur/ueberleben-durch-talent-schneewittchens-albtraum-1.696655

Der stille Held von Auschwitz – Fredy Hirsch. Deutschlandfunk 17.01.2024: https://www.deutschlandfunk.de/eine-lange-nacht-ueber-fredy-hirsch-der-stille-held-von-100.html

(Jutta Hamberger)+++

Was wir lesen, was wir schaun - weitere Artikel











































↓↓ alle 42 Artikel anzeigen ↓↓


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön